Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi

Dienstag, 22. Oktober 2019

Allerheiligen

Zur Heiligkeit berufen

„Heiligkeit ist nicht ein Luxus für Wenige. Sie ist ganz einfach eine Pflicht für Dich und für mich!“
(Hl. Mutter Teresa)

Am Hochfest Allerheiligen feiern wir die zahllosen ungenannten Heiligen, die bereits in der beseligenden Anschauung Gottes im Himmel leben.

Ablassgewinnung zu Allerheiligen und Allerseelen:
„Ablass ist der Nachlass zeitlicher Strafe vor Gott für Sünden, deren Schuld schon getilgt ist; ihn erlangt der entsprechend disponierte Gläubige unter bestimmten festgelegten Voraussetzungen durch die Hilfe der Kirche, die im Dienst an der Erlösung den Schatz der Sühneleistungen Christi und der Heiligen autoritativ verwaltet und zuwendet“ (c. 992 CIC). „Jeder Gläubige kann Teilablässe oder vollkommene Ablässe für sich selbst gewinnen oder fürbittweise Verstorbenen zuwenden“ (c. 994 CIC).


Die nach der Vergebung der Schuld noch verbleibenden Sündenstrafen können in diesem Leben durch Gebet und Opfer gesühnt werden. Sie werden aber auch durch einen vollkommenen Ablass getilgt. Den Verstorbenen, die in der Gnade Gottes aus diesem Leben scheiden, jedoch noch Sündenstrafen im Fegfeuer (Purgatorium, Reinigungsort) erleiden müssen, können wir fürbittweise Ablässe zukommen
lassen.

Vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. Neben den üblichen Voraussetzungen (Beichte, wobei eine zur Gewinnung mehrerer vollkommener Ablässe genügt; entschlossene Abkehr von jeder Sünde; Kommunionempfang; Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters [= in den Anliegen des Papstes] – Die Bedingung, das Bußsakrament
zu empfangen, kann mehrere [etwa 20] Tage vorher oder danach erfüllt werden) sind erforderlich:
a) am Allerseelentag (einschließlich 1. November ab 12 Uhr): Besuch einer Kirche oder öffentl. Kapelle, Gebet des Herrn und Glaubensbekenntnis;
oder
b) vom 1. bis zum 8. November: Friedhofsbesuch und Gebet für die Verstorbenen.

Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt, erlangt man einen Teilablass für die Verstorbenen. Ein solcher kann an diesen und auch an den übrigen Tagen des Jahres durch Friedhofsbesuch oder die Laudes oder Vesper aus dem Stundengebet für die Verstorbenen bzw. durch das „Réquiem ætérnam“ (Introitus der Allerseelenmesse/Messe für Verstorbene II: „Réquiem ætérnam dona eis, Dómine: et lux perpétua lúceat eis“ – „Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen“) wiederholt gewonnen werden.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Franz von Assisi
finden Sie auf folgender Internetseite: www.hl-franziskus-blieskastel.de

Artikel teilen:

Treffer 1307 bis 12 von 12
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
04.04.17

Öffentliche Sitzung Pfarreirat 04.04.2017

am Dienstag, 04. April 2017, 20:00 Uhr, in Beindersheim
Glaube, Bibel, Theologie
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.05.17

Jugendgottesdienst

am 20.05.2017
Treffer 1307 bis 30 von 30
Treffer 1307 bis 94 von 94
Treffer 1307 bis 49 von 49
Treffer 1307 bis 104 von 104
Treffer 1307 bis 73 von 73
Treffer 1307 bis 52 von 52
Treffer 1307 bis 4 von 4
Treffer 1307 bis 45 von 45
Treffer 1307 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
10.10.20

Singen in Corona-Zeiten

Workshop "Fitness für die Stimme" am 24. Oktober und das Chorprojekt „English...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
09.10.20

(K)ein Neuer in Oggersheim: Pater Dr. Wojciech Kordas

Am 18. Oktober um 16 Uhr führt Dekan Alban Meißner Pater Wojciech Kordas in der...
Treffer 1307 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
23.01.18

Ausstellungsführer gesucht!

Schulungsangebot für Marc-Chagall-Ausstellung in der Pfarrei
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
19.01.18

Ökumenischer Kinder- und Familienkalender 2018...

Erstmals unter Beteiligung aller christlicher Pfarreien und Gemeinden
Treffer 1307 bis 44 von 44
Treffer 1307 bis 95 von 95