Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila

Donnerstag, 02. November 2023

Dem Tod begegnen

Auf den Punkt: In dieser Reihe der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Speyer, des Kloster Neustadt und der Pfarrei Hl. Theresia von Ávila findet die zweite Veranstaltung statt.

Die Veranstaltungsreihe „Auf den Punkt.“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kloster Neustadt, der Neustadter Pfarrei Hl. Theresia von Avila und der Katholischen Erwachsenenbildung. Sie widmet sich an zwei Thementagen im Jahr, bestehend aus jeweils drei einzeln oder im Paket buchbaren Modulen, aktuellen Fragestellungen aus Gesellschaft und Kirche. Die Themen werden in den einzelnen Modulen über verschiedene Zugänge – wissenschaftlich, lebenspraktisch und emotional – erschlossen.
Wer alle Module bucht, kann zwischen den einzelnen Bausteinen außerdem an den Mahlzeiten im Kloster teilnehmen und sich mit Referent*innen und Teilnehmer*innen austauschen.

Samstag, 25. November, Thementag "Dem Tod begegnen"

Modul 1, 13:00 – 15:00 Uhr:
„Uns allen blüht der Tod“ (F.K. Barth, P. Horst)
Ein Gang über den Neustadter Hauptfriedhof mit Oberbürgermeister Marc Weigel.
Referent*in: Marc Weigel, Oberbürgermeister, Neustadt an der Weinstraße
Ort: 67434 Neustadt, Landauer Straße 96, Neustadter Hauptfriedhof
Grabstätten erzählen von Menschen und deren Leben. In ihnen klingt an, wie die familiäre und gesellschaftliche Nachwelt zu ihren Verstorbenen steht, da wird Tod und Leben anschaulich. Ein Friedhof bietet auch Einblick in die Gesellschaft, der er als letzte Ruhestätte dient.
Der Rundgang führt u. a. zu den Grabstätten von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise Friedrich Hetzel und Georg von Neumayer.

                        15:30 UhrKaffeepause im Kloster Neustadt (optional)

Modul 2, 16:00 – 17:30 Uhr:
Dem Tod einen Platz im Leben geben – Begleitet sterben
Referent*in: Dr. med. Karin Rodrian, Fachärztin für Anästhesie, Palliativmedizin und Notfallmedizin
Ort: 67434 Neustadt, Waldstraße 145, Kloster Neustadt
In den Medien sind Sterben und Tod allgegen-wärtig: wenn von Kriegen, Terroranschlägen und Naturkatastrophen berichtet wird, in True Crime Podcasts, in Romanen und Spielfilmen. Sobald es aber persönlich wird, vermeiden wir, über das eigene Sterben nachzudenken oder uns mit dem Tod nahestehender Menschen zu beschäftigen. Damit tabuisieren wir das Unausweichliche und verpassen die Chance, unser Leben angesichts des Todes reicher zu machen und dem Tod seinen Schrecken zu nehmen. Davon spricht auch Cicely Saunders, wenn sie ein Anliegen der von ihr begründeten Hospizbewegung benennt: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
In ihrem Vortrag gibt Dr. Karin Rodrian einen Überblick über Hilfs- und Begleitangebote für Sterbende und ihre An- und Zugehörigen. Sie geht dabei der Frage nach, was den letzten Weg erleichtern, wie die Angst vor dem Sterben überwunden und der Tod als Teil unseres Lebens angenommen werden kann.

                        18:00 Uhr Abendessen im Kloster Neustadt (optional)

Modul 3, 19:00 – 20:30 Uhr:
Wenn dein Blick herab von hohen Sternen fällt… Facetten des Todes im Kunstlied – Gesprächskonzert
Referent*in: Sonja Haub, Vortrag und Gesang / Uwe Zeutzheim, Klavier
Ort: 67434 Neustadt, Waldstraße 145, Kloster Neustadt
Seit Menschen leben, denken sie über den Tod nach und geben dem in ihrer Kunst Ausdruck. Kein Wunder also, dass es unzählige Lieder gibt, die sich mit dem Tod und seinen Gefährten - Verlust, Trauer, aber auch Hoffnung und Zuversicht - beschäftigen.
Die Art und Weise, wie die Thematik in den Stücken aufgegriffen wird und wie Text und Musik eine Symbiose eingehen, ist dabei mindestens so vielgestaltig wie die Menschen, deren Werke im Gesprächskonzert zu hören sein werden: Während der eine die Unerbittlichkeit des Todes in den Vordergrund rückt, lässt der andere den Tod tanzen oder zeichnet ihn gar als freundliches Gegenüber.
An diesem Abend nehmen die Musizierenden Sie mit auf eine klangvolle Entdeckungsreise und zeigen Ihnen Lieder von Brahms, Schubert, Quilter, Sibelius u. a.

Kosten:Die Module 1 und 2 sind kostenfrei, Modul 3: 12,– € / 8,– € ermäßigt für Schüler.innen und Student*innen
Optional:  Kaffee und Kuchen: 7,50 €,  Abendessen: 12,– €
Bezahlung an der Kasse vor Ort
Hinweis:Für die Module ist eine Anmeldung hilfreich, jedoch nicht zwingend nötig. Eine spontane Teilnahme ist daher möglich.
Kontakt und Anmeldung:Für die Verpflegung bis 17. November im Kloster Neustadt, Telefon: 06321 875-0, Mail: info@kloster-neustadt.de

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Theresia von Avila
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-nw-hl-theresia-von-avila.de

Artikel teilen:

Treffer 1319 bis 12 von 12
Glaube, Bibel, Theologie
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
23.04.17

Erstkommunion 2017

Die Feier ist am Weißen Sonntag, 23. April 2017.
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
04.04.17

Öffentliche Sitzung Pfarreirat 04.04.2017

am Dienstag, 04. April 2017, 20:00 Uhr, in Beindersheim
Treffer 1319 bis 30 von 30
Treffer 1319 bis 95 von 95
Treffer 1319 bis 55 von 55
Treffer 1319 bis 104 von 104
Treffer 1319 bis 65 von 65
Treffer 1319 bis 54 von 54
Treffer 1319 bis 4 von 4
Treffer 1319 bis 45 von 45
Treffer 1319 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
29.10.20

Totengedenkfeiern an Allerheiligen

Leider verhindert die Pandemie, dass am 1. November die gewohnten Totengedenkfeiern...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
28.10.20

Pax et Bonum

Am Sonntag, 18. Oktober, hat Dekan Alban Meissner im Rahmen eines nachmittäglichen...
Treffer 1319 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.04.18

Hungermarsch 2018: Sauberes Trinkwasser für Kinder in...

Info-Abend am Mi., 11.04., 19.30 Uhr mit dem diesjährigen Projektpartner
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.03.18

"Biblische Brote"

Männergruppe "Adam, wo bist du?" isst zusammen am Do., 15.03.2018
Treffer 1319 bis 44 von 44
Treffer 1319 bis 100 von 100