Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 19. November 2021

Beteiligung schafft Mehrwert

Genossenschaft als Gesellschaftsform des Miteinanders - Themenabend im Heinrich Pesch Haus im Kontext der Heinrich-Pesch-Siedlung - Baugenossenschaft für Siedlung geplant

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ – Dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Begründer der Genossenschaften, bildete das Motto des Themenabends am Mittwoch, 17. November 2021, im Heinrich Pesch Haus. Genossenschafts-Expert*innen informierten über die Geschichte, Strukturen und Finanzierung von Genossenschaften, bevor das Thema an Beispielen wie der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung diskutiert wurde. Auch hier soll es eine Baugenossenschaft geben.

„Genossenschaften sind eine Gesellschaftsform des Miteinander und erfahren derzeit eine große Renaisssance“, begrüßte die stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, Ulrike Gentner, die rund 50 Teilnehmenden.

Gesellschaftsform des Miteinanders

Zu Beginn des Themenabends stellte Dr. Andrea Althanns die Geschichte und Funktionsweise von Genossenschaften vor. Die Rechtsanwältin war 29 Jahre im Genossenschaftsverband Bayern e.V. tätig, davon zehn Jahre als Leiterin der Rechtsabteilung. „Genossenschaften wurden im 19. Jahrhundert in Deutschland als Reaktion auf gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen entwickelt“, sagte die Referentin. Die Genossenschaften gehen auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurück.

„Der Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Dies kann im wirtschaftlichen, aber auch sozialen oder kulturellen Bereich geschehen. Sie ist die einzige Gesellschaftsform, bei der gesetzlich der Mensch im Mittelpunkt steht“, nannte Althanns ein Merkmal von Genossenschaften. Jedes Mitglied ist sowohl Miteigentümer*in als auch Kunde der Genossenschaft. Scheidet ein Genosse aus, nimmt er maximal das eingezahlte Kapital mit, was zur finanziellen Sicherung und Beständigkeit der Genossenschaft beiträgt. Hinzu kommt eine engmaschige gesetzliche Prüfung.

Echte Alternative zur Schaffung von Eigentum

Ein weiterer Vorteil von Genossenschaften ist der „große Bestandsschutz der Mitgliedschaft“, ein Ausschluss ist nur in Ausnahmefällen möglich. „Genossenschaften sind wohl die stabilsten Gesellschaftsformen, die wir haben. Außerdem können sie durch das lebenslange Wohnrecht eine echte Alternative zur Schaffung von Eigentum sein“, fasste sie ihre Ausführungen zusammen. Mit Blick auf die Probleme am Wohnungsmarkt sind Genossenschaften für die Expertin „aktueller denn je“. Stand Ende 2020 gab es in Deutschland 1.800 Wohnungsbaugenossenschaften mit zwei Millionen betreuter Wohnungen.

Neugründungen sind komplex

Michael Schurich, ehemaliger Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Speyer eG und Vorstand der Baugenossenschaft Ladenburg eG, teilte dann seine Erfahrungen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Wenn sich heute eine Baugenossenschaft gründet, sei das eine sehr komplexe Angelegenheit und zudem aufgrund der hohen Baukosten sehr teuer. „Jeder Baugenosse muss einen relativ hohen Anteil zahlen, hinzu kommen die Miete und das Darlehen, damit es sich wirtschaftlich trägt“, verdeutlichte er. Für Neugründungen zählte er zwei Wege auf: Einmal gründen Menschen eine Genossenschaft und suchen dann nach Grundstücken – dies sei ein sehr langer Weg und dauere im Schnitt acht Jahre bis zum Einzug. Die andere Möglichkeit ist, zunächst ein Objekt zu bauen und dann eine Genossenschaft zu gründen und nach Mitgliedern zu suchen.

Hohe Attraktivität von Genossenschaften

Christiane Steinmetz, Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz und neue Vorständin der Zukunftsdorf eG, berichtete von einem sehr großen Interesse der Menschen an den zwei neu entstehenden Zukunftsdörfern in Marienthal und Kirrweiler. Diese Wohnprojekte seien als „Hilfe zur Selbsthilfe für Dörfer gedacht, um zukunftsfähig und resilient gegen den demografischen und Klima-Wandel zu werden“. Sie betonte die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die das Genossenschaftsrecht biete.

Baugenossenschaft für die Heinrich-Pesch-Siedlung

Anschließend stellte Dr. Michael Böhmer, wirtschaftlicher Berater der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor: Derzeit laufen die Erschließungsarbeiten für die Siedlung westlich des Heinrich Pesch Hauses, in der rund 700 Wohnungen für 1.500 Menschen entstehen. „Alle Grundstücke werden im Erbbaurecht vergeben. Außerdem erarbeiten wir ein Sozialkonzept sowie ein ökologisches und Nachhaltigkeits-Konzept für die Siedlung“, nannte er Besonderheiten der Siedlung. Dazu passe auch eine Genossenschaft, die „unbedingt gewollt“ sei. Die Planer prüfen derzeit, ob diese in „kleiner Form“ oder für 25 Prozent der Wohnungen eingerichtet wird. Eine Genossenschaft für die gesamte Siedlung schloss Böhmer aus. „Wichtig ist, dass die Genossenschaft kein Sonderleben führt, sondern Teil der Siedlung wird“.

In der anschließenden Diskussionsrunde zeigte sich das große Interesse der Teilnehmenden am Genossenschaftsmodell und an der Heinrich-Pesch-Siedlung.

Der Themenabend fand in Kooperation der Katholischen Akademie Rhein-Neckar mit dem Katholischen Dekanat Ludwigshafen und der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG statt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 459 bis 13 von 13
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
21.11.22

Familiengottesdienst Ballweiler

Wege im Advent! Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst in St. Josef...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
17.11.22

Rorate-Messen in Ballweiler

Herzliche Einladung zu unseren Rorate-Messen in St. Josef Ballweiler vom 28.11. bis...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
19.11.22

"Echten" Schoko-Nikolaus bestellen

Der 6. Dezember ist nicht mehr weit …
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.11.22

125 Jahre Kirchenchor St. Cäcilia Roxheim

Sonntag, 20. November 2022, 10:30 Uhr
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
09.01.20

ABGESAGT !! Freude am Singen

Herzliche Einladung zu einem Mitsingprojekt
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
06.11.19

Evensong

Der Kirchenchor Meckenheim wird einen Even-Song mit Musikstücken aus der...
Treffer 459 bis 30 von 30
Treffer 459 bis 90 von 90
Treffer 459 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
28.08.20

Gemeindefest on the Road

Lutherkirche und St. Paul sind bei Gemeindefest erfinderisch
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
21.11.13

Konzertabend in Lingenfeld

Der Kirchenchor St. Martinus Lingenfeld lud gemeinsam mit dem Kirchenchor St....
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
12.11.13

Nacht der Lichter - Ökumenisches Taizégebet in...

Am Freitag, 8. November luden die protestantische und die katholische Gemeinden...
Treffer 459 bis 104 von 104
Treffer 459 bis 72 von 72
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
02.02.21

Zunächst keine Gottesdienste bis Ende Februar

Auf Grund der immer noch hohen Inzidenzzahlen und dem hohen Risiko einer Ansteckung...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
01.02.21

Darstellung des Herrn (2. Februar) und Gedenktag des...

Wortgottesfeier für zu Hause und Blasiussegen zum mitnehmen
Treffer 459 bis 52 von 52
Treffer 459 bis 6 von 6
Treffer 459 bis 44 von 44
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
09.05.18

Wurzelzwerge feiern Vater- und Muttertag

Am 09. Mai haben die Wurzelzwerge der Kath. Kita Elmstein ihre Eltern wegen des...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
10.05.18

Marienandacht an der Lourdesgrotte in Erfenstein

An Christi Himmelfahrt findet traditionell eine Marienandacht an der Lourdesgrotte...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
14.11.20

Exodus90 – Nur für mutige Männer!

Exodus90 - eine 90-tägige geistliche Erneuerung für Männer
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
14.12.20

Weihnachtsgottesdienste im Live-Stream

Feiern Sie Weihnachten mit uns - vor Ort oder daheim im Wohnzimmer
Treffer 459 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
04.01.24

"Spatzenmesse" - Chorprojekt in St. Sebastian

Die Kantorei St. Sebastian in Mundenheim bietet zum Jahresbeginn 2024 für alle...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
02.01.24

Festmesse mit Neujahrsempfang

Am 6. Januar 2024 lädt die Pfarrei Hl. Katharina von Siena zu einem...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
12.04.20

Ostern 2020: Mit Abstand - am meisten Kontakt

Gedanken zu Ostern von Bernhard Werner, Gemeindereferent
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.04.20

Karfreitagsgedanken

von Gemeindereferent Bernhard Werner
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
23.08.22

Das tut mir gut! - Ausflug in den Wald

Ganz nach diesem Motto, machten sich die Vorschulkinder der Kath. Kita St. Georg in...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
21.08.22

Kirchenchor Venningen lädt zum Kerweprojekt ein

In Vorbereitung für den Kerwegottesdienst zum Kirchweihsonntag, den 04.09.2022 um...
Treffer 459 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
11.05.23

Pfarrgremienwahl 2023: Bekanntgabe Wahltermin und...

Am vergangenen Wochenende Start in die nächste Phase: Kandidieren Sie selbst?...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
10.05.23

Musikverein "Königliche Harmonie St. Cäcilia" aus...

Musikalische Begleitung im Sonntagsgottesdienst am 21. Mai in St. Jakobus
Treffer 459 bis 44 von 44
Treffer 459 bis 95 von 95