Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler

Sonntag, 24. August 2025

100 Jahre Kolpingsfamilie Zell!

Ankündigung und Blick in die Geschichte


Wanderung – Auf den Spuren der Kolpingsfamilie Zell

Am Sonntag, den 22. Juni, lädt die Kolpingsfamilie Zell zu einer Wanderung durch das Zellertal ein. Während der Wanderung werden verschiedene Punkte angesteuert, die in Verbindung mit der Geschichte der Kolpingsfamilie stehen. Vor Ort gibt es kurze Erläuterungen. Treffpunkt zum Wanderstart ist am Kolpingheim (Untergasse 35, 67308 Zellertal) um 14.00 Uhr.


Vortrag – 100 Jahre Kolpingsfamilie

Am Mittwoch, den 09. Juli findet um 19.30 Uhr im Kolpingheim in Zell ein Vortrag zum 100-jährigen Bestehen der Kolpingsfamilie Zell statt. Die reiche Historie wird anhand von Bildern und Dokumenten erläutert. Es ergeht herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder.


Festgottesdienst am Sonntag, dem 24. August 2025

Am Sonntag, dem 24. August 2025 feiern wir um 10:00 Uhr in der St. Phillipskirche Zell anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens einen Festgottesdienst. Festzelebrant und Festprediger wird Bezirkspräses Pfr. Alfred Müller sein.

Im Anschluss an den Festgottesdienst sind alle zum Festakt und Mittagessen ins Kolpingheim/Zell eingeladen.


Ein Blick in die Geschichte der Kolpingsfamilie 

Am 22. August 1925 gründeten einige junge Männer in Zell einen katholischen Gesellenverein. Im Protokollbuch heißt es dazu:

„Es war schon lange der innige Wunsch sämmtlicher junger Männer unserer Pfarrei einen katholischen Gesellenverein zu gründen. Herr Georg Stumpf gab eine ausführliche Erklärung über Zweck u. Ziel des Vereins ab. Dieselbe wurde mit brausendem Beifall begrüßt in der Hoffnung, daß der Verein einer sicheren Zukunft entgegen gehe.“

Der Verein wuchs und gedieh mit der Zeit. Allerdings gab es auch Startprobleme. Der katholische Ortsgeistliche verweigerte dem Verein das Präsesamt, so dass die Gesellen zunächst ohne kirchliche Aufsicht auskommen mussten. Es wurden Theaterstücke eingeübt und aufgeführt und 1927 wurde eine Musikkapelle gegründet, die heutige Kolpingkapelle. Diese wurde schnell zu einem Hauptträger der Vereinsarbeit.

Die Vereinsarbeit wurde jäh durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten gestoppt. Die Vereinsaktivitäten wurden behindert oder verboten, es fanden Haussuchungen beim Verein statt und das Pfarrhaus in Zell wurde angegriffen. Gleichzeitig musste sich die Musikkapelle für Propagandazwecke zur Verfügung stellen. Bis Mitte der 30er Jahre versuchte man die Vereinsaktivitäten aufrechtzuerhalten, dann begab sich der Verein in die Auflösung. Auch die Umbenennung in Kolpingsfamilie konnte keine Abhilfe mehr schaffen. Die Musikkapelle wurde zumindest noch für kurze Zeit als Pfarrkapelle weitergeführt, bevor mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges auch hier jegliche Betätigung unmöglich wurde. Damit war die Kolpingsfamilie Zell zunächst Geschichte.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges dauerte es zunächst etwas, bis wieder Aktivitäten bei der Kolpingsfamilie Zell festzustellen waren. Kein Wunder, gab es zunächst wichtigere Dinge wie die Vereinsarbeit. Zusätzlich waren einige Gesellen erst gar nicht aus dem Krieg heimgekehrt oder befanden sich noch in Kriegsgefangenschaft. Auf eine Nachfrage der Diözesanleitung im Jahr 1946 meldete Präses Bohnert noch 0 Mitglieder zurück.

Ein erster Versuch zur Neugründung wurde wohl im April 1947 unternommen. Er scheint aber nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein. Im Protokollbuch gibt es keine Aufzeichnungen dazu und im April 1949 erklärte der damalige Senior (Vorsitzende) seinen Rücktritt und Austritt aus dem Verein.

Es dauerte nochmals 5 Jahre, bis die Vereinsarbeit wieder aufgenommen wurde. So berichtet das Protokollbuch: „Das Jahr 1954 sollte die Kolpingsfamilie Zell wieder aktiv sehen. Aber so wie wir es uns in der Vorstandschaft vorgestellt hatten, ist es nicht geworden. Schuld daran waren wir alle angefangen beim Präses bis zum jüngsten Kolpingsohn. Alle haben wir gebummelt.

Aber der Start war nun gemacht und langsam nahmen die Aktivitäten wieder zu. Auch die Kolpingkapelle hatte sich wieder zusammengefunden und trat bei Festen und Veranstaltungen in Zell und Umgebung auf. Ab dem Jahr 1957 fanden mehrere Jahre Kappensitzungen statt. Im Jahr 1958 beschloss die Vorstandschaft eine Trauerfeier am Zellertaler Ehrenmal im Rahmen des Volkstrauertags abzuhalten und lud zu einer Veranstaltung ein. Bei der Gemeinde und insbesondere bei den Pfarrern stieß man mit diesem Vorgehen aber auf Kritik. Es hätte einer vorherigen Absprache bedurft und die Form der Einladung sei unmöglich. Der protestantische Dekan aus Kirchheimbolanden, vom Zeller Ortspfarrer kontaktiert, konstatierte: „Grundsätzlich können solche Feiern für die Allgemeinheit nur von den Pfarrämtern bezw. anderen offiziellen Stellen veranlaßt werden. Eine Feier der Kolpingsfamilie interessiert uns nicht.“ Der katholische Ortspfarrer versuchte zu beschwichtigen und versicherte, dass es „die gute Absicht einiger junger und unerfahrener Leute“ gewesen sei. Schließlich einigte man sich im gemeinsamen Gespräch darauf, dass die Einladung zu der Gedenkstunde vom Denkmalausschuss und somit von den Gemeinden ausgehen sollte und die Gedenkfeier fand bis Corona alljährlich am Zellertaler Denkmal statt.

Im Jahr 1965 konnte dann das 40-jährige Jubiläum gefeiert werden. Neben den Festveranstaltungen vor Ort, auch mit Musikunterhaltung, fand auch eine Fahrt nach Köln auf den Spuren des Gründungsvaters Adolph Kolping statt.

Das erste Parkfest wird am 16. und 17. August 1963 erwähnt. Leider stand schon diese erste Veranstaltung unter keinem guten Stern. Wegen Regens fand ein gemütlicher Abend mit Unterhaltungsmusik im Saal Rupp statt. Das Fest wuchs mit der Zeit, auch trotz des teilweise schlechten Wetters, und ist heute das nach den Kerwen älteste Fest im Zellertal.

Die 70er Jahre brachten einige Neuerungen und Weichenstellungen mit sich, die die Geschichte des Vereins nachhaltig geprägt haben und teilweise noch bis heute prägen. Zunächst wurde das bis dahin bestehende Amt des Seniors durch einen Vorsitzenden ersetzt. Bei der diesbezüglichen Sitzung im Jahre 1970 wurde Robert Schindler zum Vorsitzenden gewählt. Er stand dem Verein die nächsten 24 Jahre vor und prägte in dieser Zeit den Verein nachhaltig. Bei vielen Veranstaltung hielt die Ökumene Einzug, eine Herzensangelegenheit von ihm. Beim Parkfest 1972 fand ein Ökumenischer Wortgottesdienst statt. Allerdings war das in den folgenden Jahren nicht immer ein einfaches Unterfangen: Mal verkrachte man sich aus politischen Gründen und der Auslegung von Ökumene mit dem protestantischen Pfarrer, mal untersagte das Bistum einen ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen.

Auch die Frauen wurden in den folgenden Jahren in die Kolpingsfamilie integriert. War es noch bis Ende der 60er, aufgrund der Gründung als Gesellenverein, Männern vorbehalten Mitglied zu werden, so wurde dies glücklicherweise immer weniger streng gehandhabt.

Die wahrscheinlich größte Veranstaltung der Vereinsgeschichte war das 50-jährige Jubiläum im Jahr 1975. Dafür wurde in Zell extra der Bolzplatz hergerichtet, so dass Platz für ein Festzelt war, das ca. 2000 Besuchern Platz bot. Die Jubiläumsfeierlichkeiten bewegten sich über vier Tage. Der Freitag begann mit der Totenehrung und dem Festkommers, der Reden und ein Konzert der Kolpingkapelle umfasste. Am Samstagabend war das Freundschaftsspielen der Gastkapellen mit insgesamt 13 Kapellen aus nah und fern. Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst. Im Anschluss spielte das Musikkorps der amerikanischen Luftstreitkräfte („Heuberger Musikanten“) aus Ramstein, sowie die Kolpingkapelle aus Herxheim bei Landau und der Spielmanns- und Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Oberursel. Am Nachmittag fand ein großer Festzug durch die Straßen von Zell statt, bei dem wiederum 13 Musikkapellen mitwirkten. Danach Freundschaftsspielen im Zelt. Der Abend schloss mit Tanz und Stimmung im Festzelt. Der Montag schloss mit einem großen bunten Abend, bei dem Zauberkünste, Drahtseil-Show, Ballett und musikalische Einlagen von bekannten Künstlerinnen und Künstlern dargebracht wurden.

Im Zuge des 50-jährigen Jubiläums wurde auch eine Jungmusikergruppe ins Leben gerufen, die guten Zuspruch fand und die Reihen der Kolpingkapelle in den nächsten Jahren stark auffüllte. Insgesamt entwickelte sich die Kolpingkapelle immer mehr zu einem Hauptträger der Vereinsaktivitäten. Das „Standard-Jahresprogramm“ aus diesen Jahren liest sich zumeist so: Frühjahrskonzert, Pfingstfahrt der Kolpingkapelle, Parkfest, Kolpinggedenktag und Weihnachtsfeier. Aber auch ein umfangreiches Vortragsprogramm ergänzte in jedem Jahr die Veranstaltungen des Vereins.

Im Jahr 1980 nahm die Kolpingkapelle zusammen mit der Verbandsgemeinde Göllheim am SWF-Städteturnier teil. Am Ende konnte gemeinsam der Sieg davongetragen werden und der 1. Preis, das silberne Mikrophon, wanderte nach Göllheim. Bei dieser Veranstaltung vertrat Jackl Zill zum ersten Mal den damaligen Dirigenten der Kolpingkapelle, Rudolf Roos, bevor Zill ab März 1981 fest das Dirigat bei der Kolpingkapelle übernahm. Roos konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht weitermachen, was aber den Musikern erst kurzfristig mitgeteilt wurde, so dass quasi über Nacht der Dirigentenwechsel stattfand. Wie aus Erzählungen zu erfahren ist, war Zill ein Entertainer und „Musikverkäufer“ der Extraklasse und entwickelte die Kolpingkapelle, nun immer mehr durch die Nachwuchsmusikerinnen und Musiker verstärkt, stetig weiter. Auch der Aktionsradius erweiterte sich. Man spielte bei der BASF in Ludwigshafen, im Herzogenriedpark in Mannheim und vielen Sängerfesten, hatte Radioauftritte oder gestaltete Feierlichkeiten. Im Schnitt hatte die Kolpingkapelle weit über 40 Auftritte im Jahr. Allerdings weisen die Berichte auch durchaus auf Spannungen hin, die in dieser Zeit zwischen der Kapelle und der Kolpingsfamilie entstanden. Die Verwendung der vereinnahmten Gelder, die Mitgestaltung von kirchlichen Anlässen, der Besuch der Musikerinnen und Musiker bei anderen Veranstaltungen des Vereins, vieles wurden bei den jährlichen Mitgliederversammlungen angesprochen. Im Jahr 1989 endete die Ära von Jackl Zill mit einem lauten Knall. Während eines Auftritts ließ er die Kapelle wortwörtlich sitzen. Schon länger schwelende Spannungen eskalierten und Fridolin Lebkücher musste kurzfristig als Dirigent einspringen.

In die 80er Jahre fällt auch der Umbau des Pfarrhauses in Zell zum Kolpingheim. Nachdem vom Bistum in Speyer die Erlaubnis erteilt worden war, startete man im Jahr 1984 mit der Herrichtung des Hauses, die größtenteils in Eigenleistung erfolgte. Im April 1986 konnten der Öffentlichkeit die renovierten Räumlichkeiten bei einem Tag der offenen Tür vorgestellt werden. Damit waren aber bei weitem noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen. In den Folgejahren wurde auch noch der Keller instandgesetzt.

Mit dem Ökumenischen Glockenläuten am Samstag vor dem ersten Advent, wurde im Jahr 1990 eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die wiederum die Ökumene zu Beginn des neuen Kirchenjahres in den Fokus stellte. Neben der Einstimmung auf die Zeit des Advents wurde die Veranstaltung mit dem Verkauf von selbstgemachter Hausmacher Wurst und dem Starkbieranstich ergänzt. Hierbei konnte nun auch der hergerichtete Keller im Kolpingheim genutzt werden. Gerade bei kaltem Wetter und bei später Stunde findet sich hier ein gemütlicher Platz, bei dem trefflich über die Qualität des Starkbieres philosophiert werden kann. Mit der alljährlichen Teilnahme an der Kleidersammlung des Diözesanverbandes Speyer unterstützt die Kolpingsfamilie seit Jahrzehnten die Aktion Brasilien. Diese Aktion geht auf eine Kolpingjugendgruppe in Ottersheim zurück, die von Pfarrer Schuler ins Leben gerufen wurde. Diese hatte über viele Jahre ein eigenes Programm, gestaltete Andachten, Diskussionsabende und nahm eben an der Kleidersammlung teil. Ein Großteil der Mitglieder wurde schließlich auch in die Kolpingsfamilie Zell aufgenommen.

Bis heute prägt die Kolpingkapelle die Arbeit der Kolpingsfamilie Zell. Sie gestaltet viele weltliche und kirchliche Veranstaltung in der näheren Umgebung und veranstaltet jedes Jahr ein Konzert, das immer unter verschiedenen Mottos steht. Über die vergangenen einhundert Jahre haben sich viele Frauen und Männer in die Kolpingsfamilie eingebracht und damit das Vereinsleben gestaltet und bereichert. Sie alle sind, trotz des zweimaligen schweren Startes, treu geblieben und damit den Worten von Adolph Kolping "Anfangen ist oft das Schwerste, aber treu bleiben das Beste" gefolgt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-goellheim.de

Artikel teilen:

Treffer 87 bis 12 von 12
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.07.24

Administrator ernannt

Pfr. Hans Meigel ist zum Administrator der Pfarrei Hl. Edith Stein Bad Bergzabern...
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.06.24

In Trauer um unseren Pfarrer Dr. Dominik Schindler

Völlig unerwartet ist am Samstag, 15. Juni unser Pfarrer Dr. Dominik Schindler...
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
01.10.24

Kinderkirche

Kirche für die ganze Familie. Kinderkirche ist frech, wild, bunt und...
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
01.10.24

Musikalisches Morgengebet

Wann:   Sonntag, 27.10.2024 um 10.30 Uhr Wo:     ...
Bexbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Pfarrei Hl. Nikolaus
03.04.20

Impuls für Freitag, den 3. April

Die Würde des Menschen ist uns heilig. Dafür geben wir viel. Dafür nehmen wir viele...
Bexbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Pfarrei Hl. Nikolaus
02.04.20

Impuls für Donnerstag, den 2. April

Jetzt ist die Zeit, aufeinander zu hören, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
19.12.23

Vorstellung der neuen Gremienmitglieder

Am dritten Advent wurden in einem zentralen Gottesdienst die neu gewählten...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
13.12.23

Flucht trennt. Hilfe verbindet

Impuls und Podiumsgespräch mit Padre Gómez (Panama)
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
08.05.25

Frauenwallfahrt 2025

Als Pilgerinnen auf dem Weg durch die Zeit ist uns Maria ein großes Vorbild. Wie...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.05.25

Zehn Maiandachten zur Auswahl

Im Marienmonat Mai stellen wir ihnen gerne für ihr persönliches Gebet oder auch ihr...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.03.25

Fahrt in die Wildschönau in Tirol

vom 1. bis 6. September 2025 - Es sind noch Plätze frei!
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
25.04.25

Kolpingsfamilie Heßheim lädt ein

Sonntag, 04. Mai 2025 und Dienstag, 20. Mai 2025
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
10.05.24

Katholikentag

Katholikentage sind eine Möglichkeit die Vielfältigkeit unseres Glaubens und...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
30.04.24

Beten - echt jetzt!?

Wie wäre es mit einem Update für das eigene Beten?
Treffer 87 bis 30 von 30
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
23.01.21

Geistlich-Musikalischer Impuls

Gerade in diesen Tagen sind wir eingeladen auch von zuhause aus gemeinsam zu...
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
15.01.21

Maria Lichtmess

Darstellung des Herrn (Lichtmess; Mariä Lichtmess; In praesentatione Domini)...
Treffer 87 bis 55 von 55
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
26.03.25

Bußgottesdienst

Dienstag, 01. April 2025, 18:30 Uhr, St. Dreifaltigkeit
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
21.04.25

Geben Sie Ihre Stimme dem Kirchenchor St. Ludwig,...

...es gibt viele Gründe in einem Kirchenchor zu singen
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
04.10.22

"Sehnsucht nach Licht"

Ökumenisches Taizégebet in Schwegenheim
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
10.10.22

Erstkommunion 2023

Informationen/Anmeldung/Termine
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
15.03.24

Schritt für Schritt...

...zum ersten Mal Donnerstagsgebet in der Herbitzheimer Kirche
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
26.08.24

Wir dürfen vorstellen: Unser neuer Bonibus!

  Freitag, 23. August 2024, mitten in der Nacht um 03:00 Uhr. Annette Braun,...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
27.07.24

Erstes ökumenisches Pfarrfest in Göllheim

Zusammen mit der Prot. Kirchengemeinde Göllheim, den Mennoniten und der Kath....
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
11.01.24

SEGENSFEIER FÜR LIEBENDE am Valentinstag

Am Valentinstag, 14. Februar, 17.30 Uhr laden wir wieder liebende Paare zur...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
09.01.24

Prayerfestival der JUGEND 2000 Speyer

Vom 16.-18.02.2024 veranstaltet die katholische Jugendbewegung JUGEND 2000 Speyer...
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
20.09.21

Einladung zum Kerwegottesdienst in Schwanheim

Besondere Gestaltung vom Singkreis "allegro"
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
10.09.25

Lichterprozession in Schwanheim am 14. September

Herzliche Einladung zur traditionellen Lichterprozession
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
03.07.24

Krankenpflegepuppe für Seniorenzentrum

Theodor-Friedrich-Haus in Haßloch - Spendenaktion an Pfingstmontag
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
12.06.24

Mariä Himmelfahrt

Iggelheim. Festgottesdienst am 15. August 2024 mit 20jährigen Jubiläum...
Treffer 87 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.12.24

Kaffeenachmittag

Mittwoch, 08. Januar 2025 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum "ehemalige Schule"
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.12.24

Friedenslicht aus Bethlehem

Kann an Hl. Abend und in allen Weihnachtsgottesdiensten mitgenommen werden
Treffer 87 bis 52 von 52
Treffer 87 bis 60 von 60
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
10.02.20

Ökumenische Pfarrfastnacht am 14.02.2020

Sitzung und Tanzparty mit Kalli Koppold im katholischen Pfarrheim Hl. Anna
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
16.02.20

Kindergottesdienst am 23.02.2020 - FÄLLT LEIDER AUS

im katholischen Pfarrheim Heilige Anna
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
27.02.23

Weltgebetstag der Frauen

2023 aus Taiwan Thema "Glaube bewegt"
Treffer 87 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
24.01.25

Besuch in der Stadtbücherei Lambrecht

Am 24. Januar besuchten die Vorschulkinder der katholischen Kindertagesstätte St....
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.01.25

Sternsingeraktion 2025 in Elmstein und den umliegenden...

Bundesweit beteiligen sich jedes Jahr viele tausend Sternsinger an der Aktion...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
26.02.25

Aschermittwoch - neues Leben beginnt

Am 5. März beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Er beendet zwar die...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
26.02.25

lebendige Gemeinde: 21 Gottesdiensthelfer/innen...

Die Gottesdienstordnung am Wochenende spiegelt in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in...
Treffer 87 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
30.06.25

Todsünden in beiden Religionen

Die nächste Veranstaltung in der Reihe "Christlich-Muslimische Begegnung" findet am...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
30.06.25

Informationsabend und Trauerangebote im Hospiz Elias

Auch im Juli lädt das Hospiz Elias zu verschiedenen Angeboten ein. Ein Überblick.
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
04.02.24

Kartoffelsuppe im "Kirchenrestaurant St. Ludwig"

Eine Aktion zur Unterstützung der Rom-Wallfahrt unserer Messdiener*innen
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
04.02.24

Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Gott,...

Wöchentliches Frühstücksangebot in der Kita St. Ludwig, unterstützt und organisiert...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
30.08.24

Feierabendmesse

Einmal im Monat freitags um 18:30Uhr in St. Hildegard
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
12.06.24

K I R C H E N F A R B E N

Der Ökumenekreis Maudach lädt ein zum liturgischen Weg in und um die Martinskirche.
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
12.12.23

Ferne Welten - fremdes Leben?

Besuch des Planetariums in Mannheim am Dienstag, 23.01.2024
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
30.11.23

33. Weihnachtsmarkt im Pfarrzentrum Adolph Kolping

am 2. und 3. Adventswochenende jeweils samstags und sonntags von 15.00 bis 20.00...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
09.05.25

Büchereicafé

17.05.2025 15-17 Uhr Bücherei Venningen Genießen Sie einen geselligen...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
19.03.25

Filmabend in Maikammer

28.03.2025 19 Uhr Pfarrheim Maikammer Die KAB Maikammer lädt ein zum...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
24.01.22

neuer Pfarrbrief

Der erste Pfarrbrief des Jahres 2022 ist ab sofort online zu finden und zu lesen.
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
02.12.21

Aktuelles zu Corona

Hier finden Sie wichtige Hinweise und Änderungen zur aktuellen Situation.
Treffer 87 bis 60 von 60
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
28.04.23

Filmnachmittag

Am Samstag, 20. Mai findet in der Unterkirche Mußbach um 15 Uhr ein Film-Nachmittag...
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
24.04.23

Und ich verkündige doch! – kfd-Frauen predigen zum...

4. Bundesweiter kfd-Predigerinnentag: Dagmar Pfeiffer predigt in der Kirche St....
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.07.20

Mundschutzmasken verkauft: 1150,-- Euro gehen an die...

Einer alleine kann viel schaffen, viele zusammen können noch viel mehr schaffen !
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.07.20

Urlaubswünsche

Mit den nachfolgenden Worten von Phil Bosmans wünsche ich uns allen eine heitere,...
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
17.04.23

Remember

Maiandacht der Kolpingfamilie mit den Kolping Singers
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
17.04.23

Das Miteinander fördern

Beim Treffen den AK ISK (Institutionalisiertes Schutzkonzept) am 13.4. haben sich...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
18.12.23

Weihnachten in der Pfarrei Mariä Heimsuchung

Wir feiern mit der gesamten Christenheit die Geburt Jesu
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
02.12.23

Das Evangelium ist lebendig! Bibelnachmittage im...

Herzlich lade ich Sie und Euch in dieser Adventszeit ein, dass wir uns mit dem...
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
03.11.20

AKTION "LATERNEN-FENSTER"

Eine schöne Alternative für ausgefallene Martinsumzüge
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
03.11.20

ST. MARTIN

Keine Martinsumzüge 2020!!!
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
14.06.25

Taizé-Gebete 2025 in der Kapelle der Herz Jesu Kirche

nächster Termin: Sonntag, 29.06.2025, 19 Uhr: Lieder aus Taizé, Gebet, Meditation
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
13.06.25

"Voll das Leben" - Festival in Kallstadt

Festival für Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit vom 20.-29. Juni 2025
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
21.11.23

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst in der protest. Kirche in...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
26.11.23

Kindergottesdienst

Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am Samstag, 2. Dezember 2023 um 17:00...
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
10.04.25

Wir gestalten unser Außengelände neu!

Spendenaktion der Kita Herz Mariae
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
19.04.25

Einweihung Glockenspiel

am Ostersonntag in St. Josef
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
23.11.23

Ökumenische Andachten im Advent

Im Holzland wird der Advent im Freien an besonderen Plätzen gefeiert
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
08.11.23

Friedenslicht aus Betlehem

Die Pfadfinder aus Waldfischbach laden zur Aussendung ein
Treffer 87 bis 44 von 44
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
10.09.24

Herzlich Willkommen

Wir freuen uns mit und über unsere neue Gemeindereferentin, Sabine Fehrenbach
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
10.09.24

Taizégebet

am 27. September 2024 um 19.00 Uhr in Münchweiler
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
26.03.24

Mitmachaktion: Pop-Messe an Pfingsten in Maximiliansau

Der kath. Kirchenchor Maximiliansau lädt interessierte Sängerinnen und Sänger ein,...
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
12.03.24

43. Hungermarsch der Indienhilfe Pater Franklin

Mit einem festlichen Gottesdienst startete der 43. Hungermarsch.
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
06.08.24

Anbetung und Rosenkranz in St. Pirmin

Ab dem 16. August 2024 gibt es eine verlängerte Zeit der Anbetung in St. Pirmin /...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth