Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena

Dienstag, 22. September 2020

Grußwort Oktober 2020

Das Erntedankfest ist eine Zeit, um innezuhalten und sich zu bedanken.

Der Begriff „Ernte“ kommt in der Schrift häufig vor, da die Menschen im Alten Testament in einer landwirtschaftlichen Gesellschaft lebten. Beim Erntedankfest rahmen die Bilder der Ernte die Geschichte unserer eigenen Gemeinde ein und inspirieren uns mit Dingen, die unser Leben widerspiegeln.

Doch Erntedank ist mehr als das. Es ist ein Aufruf an uns, nicht nur Gottes Versorgung und Wiederherstellung zu feiern, sondern auch sein Versprechen und seine Gegenwart - selbst inmitten von Verzögerungen, Pandemien, einschränkenden Umständen oder Schwierigkeiten. Das Erntedankfest ruft uns auch zur Beständigkeit auf, denn der Weg zur Ernte wird normalerweise schwieriger als wir denken, manchmal länger als erwartet und lohnender, als wir uns jemals vorstellen können.

Der Erntedanktag kann so zu einem Tag werden, an dem der Mensch innehält und ein besonderes Augenmerk auf das legen kann, was ihm einfach so und ohne eigenen Verdienst geschenkt wird: von anderen Menschen und von Gott; und sich Zeit nehmen kann, diesem Tag Ausdruck zu verleihen: durch ein Gebet oder durch ein Loblied.

Deuteronomium 8, 7-10, Gal 6, 6-10, Joh 4, 31-36. Du sollst essen und satt sein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, segnen für das gute Land, das er dir gegeben hat.

Das Erntedankfest ist eine Zeit der Pause, um sich zu bedanken. In Deut 8, 7‑10 erinnert Mose in seiner letzten Botschaft an das Volk Israel, seine geliebte Herde, an das verheißene Land. Es ist ein gutes Land, von Wasserbächen, von Brunnen und Quellen, die in den Tälern und Hügeln herausfließen. Ein Land aus Weizen und Gerste, aus Weinreben und Feigenbäumen und Granatäpfeln, Olivenbäumen, Honig, wo ihnen nichts fehlen wird. Ein Ort, an dem sie essen und satt werden.

Sie wurden im Gesetz aufgefordert, bestimmte Erntefeste im Laufe des Jahres zu begehen, um innezuhalten und sich zu bedanken: Sich immer daran zu erinnern, dass die Bereitstellung von Fülle ein Geschenk Gottes war: Du öffnest deine Hand und sättigst alles, was lebt nach deinem Gefallen. (Ps 145, 16)

Das gute Land, das Gott dem Volk Israel versprochen hat, ist eine Figur des Himmelreichs, in das wir durch Taufe und Glauben gebracht werden. Jesus sagt, das Himmelreich ist in dir (Lukas 17,21) und wir haben die Gelegenheit, es zu erforschen, dass die spirituelle Landschaft zum Nehmen und Genießen da ist. Und es ist ein gutes Land mit fließenden Brunnen und Quellen.

Und als Israel an den Grenzen seines Landes wartete, versprach Gott, dass es ein Land aus Weizen und Gerste, aus Weinreben und Feigenbäumen und Granatäpfeln, aus Olivenbäumen und Honig sein würde - diese Beschreibung ist ein Land, das über den bloßen Lebensunterhalt hinausgeht, ein Versprechen von genug zu essen, aber auch die Güte Gottes.

Der Herbst ist die Jahreszeit der Ernte, in der wir ernten, was wir im Frühjahr gepflanzt haben. Es ist an der Zeit, die Fülle der Natur, das Obst und Gemüse, die Körner und Nüsse zu sammeln. Wir essen sie mit Dankbarkeit; wir bewahren sie für die kommenden kalten Wintermonate auf.

Die Farben ändern sich überall um uns herum, und der Himmel ist am bläulichsten gegen die fantastischen Blätter. Die Luft ist kühler und trockener; und es scheint mehr Klarheit des Sehens zu geben, sowohl äußerlich als auch geistig.

Der Herbst erinnert uns daran, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, um in den kommenden Wintermonaten gesund und ausgeglichen zu bleiben. Während dieser Zeit möchten wir uns auf die Herausforderungen des Winters vorbereiten, indem wir unvollendete Projekte abschließen, Unordnung und Schmutz beseitigen, zusätzliche Lebensmittel und Treibstoffe beiseitelegen und sicherstellen, dass wir physisch und emotional auf die kommenden kalten, dunklen Monate vorbereitet sind.

Erntedank ist also ein wichtiges Fest: Es erinnert uns daran, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, genug zu essen zu haben.

Alles Gute zum Erntedankfest!

Pater Damian Ugwuanyi, SMMM

Bild: Monika Berling in pfarrbriefservice.de

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Maria Magdalena
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-klingenmuenster.de

Artikel teilen:

Treffer 971 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.03.16

Coffee-Stop für Misereor

Der neunte Coffee- Stop unserer Pfarrgemeinde im Pfarrhaus Biesingen war, wie in...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.03.16

Guter Kaffee. Gutes tun.

Guter Kaffee. Gutes tun. Es ist es wieder soweit: In der Gemeinde St. Anna...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
01.05.19

Kolpingsfamilie Heßheim - Mai 2019

Termine und Veranstaltungen
Treffer 971 bis 30 von 30
Treffer 971 bis 95 von 95
Treffer 971 bis 55 von 55
Treffer 971 bis 104 von 104
Treffer 971 bis 67 von 67
Treffer 971 bis 52 von 52
Treffer 971 bis 62 von 62
Treffer 971 bis 45 von 45
Treffer 971 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
28.02.22

Schwarze Löcher - Dunkles Geheimnis der Raumzeit

Vortrag im HPH mit Astrophysiker Dr. Eduard Thommes am 14. März
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
25.02.22

ABSAGE: "Die heitere Orgel"

Die Pfarrei Hll. Petrus und Paulus sagt das für Samstag, 26. Februar 2022, um 11:11...
Treffer 971 bis 16 von 16
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
19.07.18

Überraschungsabend

mit syrischen Spezialitäten
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
19.08.18

Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Wanderausstellung "Pilgern" in der Pfarrkirche in Maikammer
Treffer 971 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
02.04.20

"Im Kreuz ist Heil - Leben - Hoffnung. Exerzitien in...

Online-Exerzitien mit Audio- und PDF-Dateien - ein Angebot aus dem Bistum Augsburg
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
31.03.20

MISEREOR-Fastenaktion 2020: Gib Frieden

Weihbischof Otto Georgens ruft zur Unterstützung auf – „Menschen in anderen Ländern...
Treffer 971 bis 44 von 44
Treffer 971 bis 101 von 101