Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus

Dienstag, 15. Juni 2021

Virtueller Pastoralbesuch von Weihbischof Otto Georgens

Gedanken zu "Sozialräumen" und Kirche im Allgemeinen

Am Mittwoch, 9. Juni, stattete Weihbischof Otto Georgens unserer Pfarrei Hl. Nikolaus einen Pastoralbesuch ab. Coronabedingt gestaltete sich der Besuch als Videokonferenz. Gespräche gab es mit den Kita-Leiterinnen und den Elternvertretern, mit den Jugendvertreterinnen, mit Vertretern des Pfarrei- und Verwaltungsrats sowie dem Pastoralteam.

Kitas als "Vorarme der Pfarrei"

Einen Schwerpunkt bildete die „Begegnung im Sozialraum“. Einen solchen stellen die beiden Kitas, St. Dominikus und St. Barbara, dar. In den zurückliegenden Jahren ist ein Bewusstsein - in Ansätzen - gewachsen, dass beide Kitas „Gemeinde“ sind mit einer sozialen-caritativen, liturgischen und katechetischen Kompetenz. Sie sind nahe am Menschen. Die beiden Leiterinnen bezeichneten die Kitas als die „Vorarme“ der Pfarrei.

Die Elternvertreter hielten fest, dass die Kitas den Eltern und Kindern in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie – in den Grenzen des Möglichen - beigestanden und sich immer am Limit eingesetzt hätten. Die Erzieherinnen hätten auf unterschiedliche Weise stets Kontakt zu den Eltern und den Kindern gehalten, als sie zu Hause bleiben mussten. Gemeindereferent Gregor Müller versorgte die Familien mit Impulsen und kindgerechten Angeboten.

Fazit:

Diese Verbindung sollte noch intensiviert werden, damit Kinder und Eltern näher an die Gemeinde heranrücken, sich ihnen Kirchenräume erschließen.

Was sich bereits vorher angedeutet hatte, wurde in der Pandemie jedoch virulent: Die Kitas sind personell unterbesetzt. Eine mögliche Folge: die Erzieherinnen und Erzieher „brennen aus“ oder werden krank.

Fazit:

Eine Aufstockung des Personalschlüssels um 30 Prozent wäre hilfreich und notwendig. Nur so könnten Kitas ihren Auftrag leben und gestalten.

Jugend braucht andere Ansprache

Den Sozialraum repräsentieren auch die beiden Jugendvertreterinnen. Sie stehen für eine Jugend jenseits der etablierten Kirche. Ihren Glauben tangiert diese Haltung indes nicht. Sie hielten ebenfalls fest, dass Corona verschärft hat, was vorher schon im Argen lag: wenig Kinder, wenig Jugendliche, die sich motivieren lassen. Durch persönliche Ansprachen, durch digitale Wanderungen versuchen sie, ein neues Beziehungsnetz aufzubauen, auch „Außenseiter der Leistungsgesellschaft“ anzusprechen.

Fazit:

Positive Kirchenerfahrung geht nur über Gemeinschaftserfahrung.

Pflegerinnen der Sozialstation als Brückenbauerinnen

Ebenfalls für den Sozialraum steht Gemeindereferent Gregor Müller. Er kennt den Blickwinkel der Krankenpflegerinnen der Ökumenischen Sozialstation. Dank des Rettungsschirms des Bundes konnte die wichtige Arbeit aufrechterhalten werden. „Gott sei Dank, denn die Besuche der Pflegerinnen sind oft der einzige Kontakt dieser Menschen nach draußen“, betonte Müller. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fungieren als Brückenbauer, machen aufmerksam auf gewünschte Krankenbesuche oder Empfang der Krankenkommunion.

Kirche ist nicht abgetaucht. Das Entscheidende wurde und wird getan: Das Beziehungsnetz wurde stabil gehalten und gar neu entdeckt und neu geknüpft durch viele kreative Aktionen. Glaube lebt in der Gemeinschaft.

 

Gegenwart und Zukunft der Kirche

In einem zweiten Teil ging es um die kirchliche Arbeit im Allgemeinen

Unter den Gremienmitgliedern und dem Pastoralteam herrschte Konsens, dass die augenblickliche Lethargie ein Zeichen sei, „dass wir uns mitten in einer wirklichen Krise befinden“. Vieles breche weg, Neues sei noch nicht sichtbar. Der „Tote Punkt“, von dem Reinhard Kardinal Marx in seinem Rücktrittsgesuch gesprochen habe, werde hoffentlich zum „Wendepunkt“ werden.

Fazit:

Kirche ist auf Holzweg:

  • wenn sie nicht Abschied nimmt von dem Bild einer Kirche, die versorgt, die von oben her Glauben auf das Leben legen will, ein Glaubenskleid überstülpt, das aber nicht passt.

Kirche gewinnt eine neue Gestalt:

  • wenn sie sich hinwendet zum Menschen, wie er vorkommt;
  • wenn sie sich tatsächlich auf den Weg macht zu den Menschen;
  • wenn sie ihre angestammten Plätze verlässt, ihre „Gesetze und Ordnungen“ hinter sich lässt;
  • wenn sie sich nicht abhängig macht von Hauptamtlichen und sprudelnden Finanzen;
  • wenn sie nicht ein verklärtes Kirchenbild alter Zeit in die Zukunft projektiert: Die Vergangenheit ist nicht unsere Zukunft.

Kommen wir mit Menschen ins Gespräch:

  • die einen neuen Weg gehen, die innovativ, kreativ sein wollen.

Erkenntnisgewinn:

  • Es braucht niederschwellige Angebote, Gottesdienste in neuen Formen, zu ungewöhnlichen Zeiten, an ungewöhnlichen Orten….
  • Die Aktionen Segenstüten, Willkommenskultur, Gottesdienst am Abend, Gottesdienst an Fronleichnam am Altenheim, unsere lebendigen Kitas, digitale Treffen und Öffentlichkeitsarbeit weisen in die richtige Richtung.

Sind wir dankbar für alles Gute, das wir mit Kirche erleben durften, aber klammern wir nicht daran! Das Kleid muss neu angepasst werden in einem „sensus ecclesiae“, in einer kritischen Loyalität, inspiriert durch das Evangelium, auf einem synodalen Weg.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Nikolaus
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-bexbach.de

Artikel teilen:

Treffer 753 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
27.02.20

Ausüben der Werke der Nächstenliebe

Fastenessen und Fastenalmosen
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
12.01.21

KEB Bildungsreise 2021

Reiseziel: Kühlungsborn an der Ostsee vom 13. bis 20. Juni 2021
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
19.11.20

Sternsinger-Aktion 2021

auch in Corona Zeiten ein Segen
Treffer 753 bis 30 von 30
Treffer 753 bis 95 von 95
Treffer 753 bis 55 von 55
Treffer 753 bis 104 von 104
Treffer 753 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.09.15

kfd Jahresausflug

Der kfd Diözesanverband feierte sein 55 jähriges Bestehen , die kfd...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
22.07.15

Verabschiedung von P. Sebastian

Mit einem festlichen Gottesdienst verabschiedet sich die Pfarrei von P. Sebastian,...
Treffer 753 bis 54 von 54
Treffer 753 bis 4 von 4
Treffer 753 bis 45 von 45
Treffer 753 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
03.01.23

Krippenweg Maudach

Krippenbaumeister Markus Trescher lädt am Sonntag, 8.1.23, um 18 Uhr zu einem...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
03.01.23

Festmesse und Neujahrsempfang

Am Freitag, 6. Januar 2023, lädt die Pfarrei Heilige Katharina von Siena um 18 Uhr...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
25.10.20

Lesen im Buch der Bücher

In 24 Wochen reisen wir einmal quer durchs Lukas-Evangelium. Wir laden SIE ein -...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
26.10.20

St. Martin to go

Mit der Bestellung einer "St. Martin to go" Tasche können Sie Kindertagesstätte...
Treffer 753 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.10.21

Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack der Prot....

Gottesdienst am Sonntag, 24.10.2021, 14 Uhr in der St. Jakobuskirche
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.10.21

Papst Franziskus und Religionsführer aus aller Welt...

"Faith and Science" - "Glaube und Wissenschaft": Motto des ungewöhnlichen...
Treffer 753 bis 44 von 44
Treffer 753 bis 99 von 99