Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Mittwoch, 04. September 2024

Neues CT-Gerät im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus

Neues Gerät hat deutlich weniger Strahlung und bietet den Patient*innen mehr Komfort.

Im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus wurde in den letzten Tagen ein neuer und hochmoderner Computertomograph (CT) aufgestellt. Es handelt sich um das Modell SOMATOM, das inzwischen weltweit in Kliniken eingesetzt wird. „Kein Mittelklassewagen, sondern eher vergleichbar mit einem sehr gut ausgestatten Porsche“, beschreibt das Team scherzhaft. Das Gerät nutzt moderne Zinn-Filter-Technologie in Verbindung mit einer High-End Vectron Röntgenröhre. Dies ermöglicht eine Senkung der Strahlendosis um bis zu 90 Prozent bei Untersuchungen zum Beispiel von Lungenerkrankungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Brüchen der Extremitäten. „Die Strahlenbelastung von Patienten ist von der Röhrenspannung abhängig. Diese können wir mit der neuen Technik nun noch präziser einstellen – so hochauflösend wie für die jeweilige Diagnostik nötig und gleichzeitig so niedrig strahlenbelastend wie möglich. Dies kommt allen Patienten zugute und ist besonders für die schonende Untersuchung von Kindern ein großer Vorteil“, freut sich Prof. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder, Chefarzt der Klinik für Radiologie. Die Qualität der Aufnahmen sei hervorragend, betont der erfahrene Radiologe. Unterstützt von KI-Algorithmen gelingen auch scharfe Aufnahmen der Herzkranzgefäße und andere bisher schwierige diagnostische Auswertungen.

Neben der geringeren Strahlenbelastung waren den Verantwortlichen des Krankenhauses bei der Auswahl des neuen Gerätes weitere Verbesserungen wichtig. Durch eine Ringöffnung von 82 Zentimetern, der größten im Markt verfügbaren bei diagnostischen CTs wird der maximal mögliche Patientenkomfort sichergestellt. „Die große Scanner-Öffnung erleichtert die Untersuchung schwer kranker Patienten, da diese besser gelagert werden können. Und auch das Gefühl von Platzangst, wird gemindert“, berichtet der Chefarzt. Er freut sich ebenfalls über die moderne Bedienung, die noch höhere Standardisierung von Arbeitsabläufen und Ergebnissen möglich macht. Das neue System, in das anonymisierte Untersuchungsdaten aus einer Vielzahl verschiedenster Scans mit einfließen, führt die Mitarbeitenden durch die Scan-Vorbereitung, wodurch Abweichungen, die verschiedene Nutzer und unterschiedliche Patienten mit sich bringen, reduziert werden. Das KI-gestützte moderne Bedienkonzept auf einem Tablet unterstützt – auch bei Zeitdruck und anspruchsvollen Einstellungen des Geräts – die wichtige Nähe zum Patienten. Der Mitarbeitende kann bis kurz vor dem Scan an der Seite der Patienten bleiben und diese so besser vorbereiten und beruhigen.

„Die Entwicklung der Technik schreitet rasant voran. Das bedeutet regelmäßige hohe Investitionssummen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, was uns als Schwerpunktversorger vor besondere Herausforderungen stellt“, berichtet Prokurist und Leiter Verwaltungsmanagement Jürgen Will, der für den Einkauf verantwortlich ist. Deshalb ist er besonders stolz darauf, dass der neue Computertomograph vom Hersteller Siemens geleaste werden konnte, eine für beide Seiten interessante Lösung der Finanzierung. „Dadurch können wir flexibler auf weitere technische Entwicklungen oder geänderte Bedürfnisse reagieren und müssen keine Investitionssumme im höheren sechsstelligen Bereich binden“, führt er weiter aus.

Die Computertomographie gehört zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der Radiologie und ist besonders im Krankenhaus rund um die Uhr im Einsatz. Das CT-Gerät nimmt eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen auf. Während der Untersuchung rotieren wärmeempfindliche Bauteile wie Röhre und Detektor um den Körper des Patienten. Ziel ist es, ganze Organe in 4D zu scannen. Durch rechnerbasierte Auswertungen werden aus den Aufnahmen Schnittbilder erstellt, die aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden können. Im Zuge der Aufnahmen entsteht eine große Menge an Abwärme. Für ein gutes Untersuchungsergebnis sind stabile Temperaturen notwendig, was eine aufwendige Kühlung erforderlich macht. Durch die im neuen CT verwendete moderne Wasserkühlung wird die im Gebrauch erzeugte Wärme kontinuierlich abgeführt. Dies macht eine gesteigerte Leistungsfähigkeit möglich und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch und das Betriebsgeräusch. Durch den geräuschärmeren Betrieb wird der Patient während des Röntgenbildgebungsverfahrens, das in einer für ihn ungewohnten und je nach Zustand auch beängstigenden Situation stattfindet, nicht zusätzlich belastet.

Weitere Informationen unter www.st-marienkrankenhaus.de

Text und Bild: kahy/St. Marienkrankenhaus -  v.l.n.r. Prof. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder, Chefarzt der Klinik für Radiologie, Sarah Fried, MTRA, Dennis Mazur, Leitender MTRA, und Jürgen Will, Prokurist und Leiter Verwaltungsmanagement, freuen sich über die mit der neuen Technik verbundenen Verbesserungen für Patienten und Mitarbeitende.

Die vier Buchstaben MTRA stehen für Medizinisch-technische Radiologieassistentin oder -assistent

 

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 731 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
21.04.20

50 Tage Zeit, um Ostern zu feiern

Seit dem 3. Jh. feiert die Kirche den Tag der Auferstehung, den Ostertag, 50 Tage...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
14.04.20

Jesus Christus, gekreuzigte Liebe

Unser Pfarrer P. Hieronim war an Karfreitag mit dem Kreuz zu Fuß in unserer Pfarrei...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
17.12.20

O-Antiphonen - Die Zeit des Advents

Tagesimpulse zwischen dem 17. und 23. Dezember
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
18.12.20

Abgesagt - Lebendiger Advent in Heßheim

am 18. Dezember 2020 findet leider nicht statt
Treffer 731 bis 30 von 30
Treffer 731 bis 95 von 95
Treffer 731 bis 55 von 55
Treffer 731 bis 104 von 104
Treffer 731 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
20.10.16

Gemeindeausschuss Maria vom Frieden

Im Gemeindeausschuss Maria vom Frieden gibt es eine Änderung. Die Vorsitzende...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
06.10.16

kfd St. Andreas

Erntedankfeier
Treffer 731 bis 53 von 53
Treffer 731 bis 4 von 4
Treffer 731 bis 45 von 45
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
06.12.15

Mariä Himmelfahrt startet durch

Dank- und Sendungsgottesdienst für die pfarrlichen Gremien
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
15.01.16

Pfarrei Mariä Himmelfahrt und Heiliger Augustinus sind...

Gemeinsame Landingpage www.kirchelandau.de schafft einfachen Zugang
Treffer 731 bis 732 von 732
Treffer 731 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
05.05.23

Programm der Kolpingsfamilie Oggersheim im Mai

Die Kolpingsfamilie lädt regelmäßig zu Vorträgen, Ausflügen und Gesprächsabenden...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
23.01.23

Kolpingsfamilie Oggersheim sagt Faschingsveranstaltung...

Die Kolpingsfamilie hat sich schweren Herzens für eine Absage der...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
29.11.20

Adventfenster in Venningen

Am Vorabend zum ersten Advent wurde in Venningen das erste Adventfenster...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
27.11.20

Hirtenwort des Bischofs zum ersten Advent

Das Hirtenwort ist auch als Video oder in Textform verfügbar.
Treffer 731 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
28.11.21

Adventstür * Advent Türe * Adventure

Adventliche Angebote 2021 in Schifferstadt: Prot. Kirchengemeinde und Pfarrei Hl....
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
07.12.21

Pfarrbrief Weihnachten 2021 an alle katholischen...

trotz erschwerter Bedingungen: Redaktionsteam bietet Einblick in die Pfarrei
Treffer 731 bis 44 von 44
Treffer 731 bis 99 von 99