Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Montag, 22. September 2025

"Ein besonderer Ort in unserer Diözese"

Die Diözesanversammlung beschließt den Erhalt des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg in einer zukunftsorientierten Form als Segensort des Bistums.

In einer Sondersitzung hat am Freitag die Diözesanversammlung des Bistum Speyer zur Zukunft des Wallfahrtsortes Maria Rosenberg getagt.

In seiner Einführung betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann: „Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg ist ein besonderer Ort in unserer Diözese.“ In seiner mindestens 900-jährigen Geschichte sei er immer weitergewachsen und habe unterschiedliche Aufgaben und Zielsetzungen in sich vereint. „In seiner Kontinuität ist er aber immer ein wichtiger Segensort in unserer Diözese gewesen, bis heute“, so der Bischof.

Prüfungen für den Fortbestand wurden vorgestellt

Da sowohl die bauliche Situation auf dem Rosenberg als auch die finanzielle Situation des Bistums im Hinblick auf eine Sanierung keinen Aufschub mehr dulden, besteht dringender Handlungsbedarf. Zur weiteren Nutzung ist eine Generalinstandsetzung und Modernisierung notwendig, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz und Barrierefreiheit – zudem bedarf es einer Sanierung der Strom- und Wasserversorgung.

Die gesamte Region Südwestpfalz ist durch eine niedrige Übernachtungsquote gekennzeichnet. Dies gilt nochmals mehr für die Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben. So stehen, laut einem Gutachten der Firma „cbg Beratung“, einer Tourismusintensität von rund 5.700 Übernachtungsgästen pro 1.000 Einwohnern in der Pfalz nur 1.800 in Waldfischbach gegenüber. Die Zimmerauslastung des Betriebes (2024: 7300 Übernachtungen) liegt bei 17,4 % und damit um rund 50 % unter dem Branchendurchschnitt. Laut Gutachten ist ein kostendeckendes Arbeiten zum aktuellen Stand nicht möglich.

Aufgrund der finanziellen Lage des Bistums kann die Diözese nicht mehr alle vorhandenen Gebäudeteile auf Maria Rosenberg erhalten und bewirtschaften. Deshalb hat sich die Bistumsverwaltung – erfolglos – auf die Suche nach Investoren gemacht.

Diözesanversammlung stimmt für vorgeschlagenen Konzeptentwurf

Ein in der Diözesanversammlung vorgestellter Konzeptentwurf für eine künftige Nutzung beinhaltet, den Wallfahrtsbetrieb fortzuführen. Zudem soll Maria Rosenberg weiterhin ein Ort geistlicher Präsenz mit Exerzitien, geistlichen Veranstaltungen und geistlicher Begleitung sowie Begegnungsmöglichkeiten bleiben. Um den Bistumshaushalt langfristig nicht zu sehr durch hohe Betriebskosten für Maria Rosenberg zu belasten, muss ein Teil der Nutzfläche dauerhaft für eine wirtschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

Aus baulicher Sicht soll dieses Konzept im umbauten Raum von Stifterhaus und Zwischenbau (zwischen Stifterhaus und Kirche) umgesetzt werden. Der größere Teil der Arkaden soll stillgelegt werden, da eine Innensanierung nicht finanzierbar ist. Für die Bereiche Geistliches Zentrum, Wallfahrt, Begegnung und Tagung stehen künftig das Untergeschoss und das Erdgeschoss des Stifterhauses zur Verfügung. Im Untergeschoss sind Speisesaal, Versorgung, Büro und Lager vorgesehen. Im Erdgeschoss sollen Gesprächszimmer sowie Tagungs- und Begegnungsräume untergebracht werden. Die Obergeschosse sollen durch wirtschaftliche Nutzung den Unterhalt des Geistlichen Zentrums sichern. Das Pfarrhaus soll als Selbstversorgerhaus für Einzelgäste genutzt werden. Alle weiteren Gebäude (die sog. Hausteile A und B sowie das Gästehaus) sollen abgerissen werden, da eine Sanierung für das Bistum nicht finanzierbar ist.

Durch diesen Vorschlag könnten die derzeitigen Unterhaltskosten pro Jahr (850.000-900.000 Euro) im künftigen Betrieb mehr als halbiert werden.

Die Diözesanversammlung hat in ihrer Abstimmung beschlossen, dass das Geistliche Zentrum Maria Rosenberg in einer zukunftsorientierten Form als Segensort des Bistums erhalten bleibt.Dies beinhaltet die Weiterführung der mit der Wallfahrt verbundenen liturgischen und seelsorgerlichen Angebote sowie eine inhaltliche Weiterentwicklung des Geistlichen Zentrums mit seinen Angeboten, unter anderem im Rahmen eines Workshops. Zudem wurde die Schließung des Tagungshausbetriebes in den Gebäuden A, B und im Gästehaus sowie die Sanierung des Stifterhauses und der Arkaden unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Workshops entschieden. Dazu fordert die Diözesanversammlung ein Gesamtkonzept für die diözesanen Bildungshäuser ein.

 

Bild: Die Diözesanversammlung im Bistum Speyer tagte am vergangenen Freitag © Bistum Speyer

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 555 bis 13 von 13
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
15.03.22

Hilfe für die Ukraine - Friedensfunke

Bitte beachten! Heute, am 15.03.2022 ist unser Transporter mit vorwiegend Kleidung...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.02.22

Einladung zu 40 Tagen Anbetung

Mit dem gestrigen Aschermittwoch begannen die 40 Tage der Fastenzeit. Wir möchten...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
02.03.22

Anregungen zu Fastenzeit und Ostern 2022

Begleiter auf dem Weg zu Ostern
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
25.02.22

Gebet für den Frieden

Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst: "Krieg ist niemals die Lösung."
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
04.02.17

Neues von der Kundschafterreise auf die Philippinen

Nun  ist es so weit: Am Mittwoch den 08.02.2017 machen sich aus unser Pfarrei...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
29.01.17

Ostergarten

Ein besonderer Event nicht nur für Jugendliche und Kinder 11.03.-15.04.2017; Kath....
Treffer 555 bis 30 von 30
Treffer 555 bis 90 von 90
Treffer 555 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
16.04.19

Fahrt nach Taizé für Jugendliche ab 15

Info-Abend am 16.04., 19:00 Uhr im Ludwigssaal
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
16.04.19

Gottesdienste in den Kar- und Ostertagen

Mit dem Palmsonntag hat die Karwoche oder Heilige Woche, in der die Kirche des...
Treffer 555 bis 104 von 104
Treffer 555 bis 72 von 72
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
15.05.20

Hausgottesdienst zum 6. Sonntag der Osterzeit

Das Bistum Speyer bietet für jeden Sonntag eine Vorlage für einen Hausgottesdienst....
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.05.20

Tagesimpuls Freitag 29. Mai

Bibelstelle:   Joh 21, 1.15-19 (Einheitsübersetzung) In jener...
Treffer 555 bis 52 von 52
Treffer 555 bis 6 von 6
Treffer 555 bis 45 von 45
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
09.11.19

"Augenblicke der Weihe" – Orgelmusik für Kirche und...

Orgelkonzert an der historischen Steinmeyer-Orgel am 9. November mit Prof. Michael...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
03.07.19

Mozart-Requiem am 3. Juli in der Marienkirche

Universitätschor, Universitätsorchester und Solisten aus den Reihen der...
Treffer 555 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
05.09.23

"Mahlze!t LU" startet wieder

Die kostenfreie Essensausgabe im Heinrich Pesch Haus hat ab sofort wieder geöffnet.
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
05.09.23

Geschichten erzählen – ein kostbarer Schatz

Das 10. Internationales Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar startet am...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
21.02.22

BIBEL – KOFFER

Seit Mitte Februar sind die Bibel-Koffer mit Texten, Mal- und Bastelideen...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
28.02.22

Überraschungsabend in Venningen

Das kfd Team lädt zu einer "Reise durch Frankreich" ein: am Samstag, den...
Treffer 555 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
04.11.22

Elternausschuss und Protestantische Kindertagesstätte...

Sonntag, 20.11.2022, 13:30 bis 15:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.11.22

Herzliche Einladung zu unserem St. Martinsfest

Kita St. Jakobus feiert mit Umzug, Martinsspiel und Feuer am Freitag, 11.11.2022,...
Treffer 555 bis 44 von 44
Treffer 555 bis 95 von 95