Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 19. November 2021

Beteiligung schafft Mehrwert

Genossenschaft als Gesellschaftsform des Miteinanders - Themenabend im Heinrich Pesch Haus im Kontext der Heinrich-Pesch-Siedlung - Baugenossenschaft für Siedlung geplant

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ – Dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Begründer der Genossenschaften, bildete das Motto des Themenabends am Mittwoch, 17. November 2021, im Heinrich Pesch Haus. Genossenschafts-Expert*innen informierten über die Geschichte, Strukturen und Finanzierung von Genossenschaften, bevor das Thema an Beispielen wie der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung diskutiert wurde. Auch hier soll es eine Baugenossenschaft geben.

„Genossenschaften sind eine Gesellschaftsform des Miteinander und erfahren derzeit eine große Renaisssance“, begrüßte die stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, Ulrike Gentner, die rund 50 Teilnehmenden.

Gesellschaftsform des Miteinanders

Zu Beginn des Themenabends stellte Dr. Andrea Althanns die Geschichte und Funktionsweise von Genossenschaften vor. Die Rechtsanwältin war 29 Jahre im Genossenschaftsverband Bayern e.V. tätig, davon zehn Jahre als Leiterin der Rechtsabteilung. „Genossenschaften wurden im 19. Jahrhundert in Deutschland als Reaktion auf gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen entwickelt“, sagte die Referentin. Die Genossenschaften gehen auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurück.

„Der Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Dies kann im wirtschaftlichen, aber auch sozialen oder kulturellen Bereich geschehen. Sie ist die einzige Gesellschaftsform, bei der gesetzlich der Mensch im Mittelpunkt steht“, nannte Althanns ein Merkmal von Genossenschaften. Jedes Mitglied ist sowohl Miteigentümer*in als auch Kunde der Genossenschaft. Scheidet ein Genosse aus, nimmt er maximal das eingezahlte Kapital mit, was zur finanziellen Sicherung und Beständigkeit der Genossenschaft beiträgt. Hinzu kommt eine engmaschige gesetzliche Prüfung.

Echte Alternative zur Schaffung von Eigentum

Ein weiterer Vorteil von Genossenschaften ist der „große Bestandsschutz der Mitgliedschaft“, ein Ausschluss ist nur in Ausnahmefällen möglich. „Genossenschaften sind wohl die stabilsten Gesellschaftsformen, die wir haben. Außerdem können sie durch das lebenslange Wohnrecht eine echte Alternative zur Schaffung von Eigentum sein“, fasste sie ihre Ausführungen zusammen. Mit Blick auf die Probleme am Wohnungsmarkt sind Genossenschaften für die Expertin „aktueller denn je“. Stand Ende 2020 gab es in Deutschland 1.800 Wohnungsbaugenossenschaften mit zwei Millionen betreuter Wohnungen.

Neugründungen sind komplex

Michael Schurich, ehemaliger Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Speyer eG und Vorstand der Baugenossenschaft Ladenburg eG, teilte dann seine Erfahrungen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Wenn sich heute eine Baugenossenschaft gründet, sei das eine sehr komplexe Angelegenheit und zudem aufgrund der hohen Baukosten sehr teuer. „Jeder Baugenosse muss einen relativ hohen Anteil zahlen, hinzu kommen die Miete und das Darlehen, damit es sich wirtschaftlich trägt“, verdeutlichte er. Für Neugründungen zählte er zwei Wege auf: Einmal gründen Menschen eine Genossenschaft und suchen dann nach Grundstücken – dies sei ein sehr langer Weg und dauere im Schnitt acht Jahre bis zum Einzug. Die andere Möglichkeit ist, zunächst ein Objekt zu bauen und dann eine Genossenschaft zu gründen und nach Mitgliedern zu suchen.

Hohe Attraktivität von Genossenschaften

Christiane Steinmetz, Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz und neue Vorständin der Zukunftsdorf eG, berichtete von einem sehr großen Interesse der Menschen an den zwei neu entstehenden Zukunftsdörfern in Marienthal und Kirrweiler. Diese Wohnprojekte seien als „Hilfe zur Selbsthilfe für Dörfer gedacht, um zukunftsfähig und resilient gegen den demografischen und Klima-Wandel zu werden“. Sie betonte die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die das Genossenschaftsrecht biete.

Baugenossenschaft für die Heinrich-Pesch-Siedlung

Anschließend stellte Dr. Michael Böhmer, wirtschaftlicher Berater der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor: Derzeit laufen die Erschließungsarbeiten für die Siedlung westlich des Heinrich Pesch Hauses, in der rund 700 Wohnungen für 1.500 Menschen entstehen. „Alle Grundstücke werden im Erbbaurecht vergeben. Außerdem erarbeiten wir ein Sozialkonzept sowie ein ökologisches und Nachhaltigkeits-Konzept für die Siedlung“, nannte er Besonderheiten der Siedlung. Dazu passe auch eine Genossenschaft, die „unbedingt gewollt“ sei. Die Planer prüfen derzeit, ob diese in „kleiner Form“ oder für 25 Prozent der Wohnungen eingerichtet wird. Eine Genossenschaft für die gesamte Siedlung schloss Böhmer aus. „Wichtig ist, dass die Genossenschaft kein Sonderleben führt, sondern Teil der Siedlung wird“.

In der anschließenden Diskussionsrunde zeigte sich das große Interesse der Teilnehmenden am Genossenschaftsmodell und an der Heinrich-Pesch-Siedlung.

Der Themenabend fand in Kooperation der Katholischen Akademie Rhein-Neckar mit dem Katholischen Dekanat Ludwigshafen und der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG statt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 293 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
13.02.20

Simbabwe - Steh auf und geh!

„Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
28.01.20

Leitungswechsel in der KiTa St. Pirminius in Bierbach

In der Kath. KiTa St. Pirminius in Bierbach hat zum 01.01.2020 ein Leitungswechsel...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
22.02.24

Backen – Verteilen – Spenden sammeln – Fastenaktion 2024

Auch in diesem Jahr soll unsere Fastenaktion «Osterlamm» stattfinden, um so Spenden...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.02.24

Taizé-Gebet im Februar

Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet am 15.02.2024, um 19 Uhr, in der Schlosskirche...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
Pfarrer Bernhard Braun von einem Weinberg des Pfarrweinguts
26.09.21

Ein guter Jahrgang

Ein Interview mit unserem Pfarrer Bernhard Braun zum Pfarrweingut
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
19.09.21

Franziskaner auf dem Weg nach Deutschland - ein Video...

Begleiten Sie den Kapuzinerbruder Niklaus Kuster auf den Spuren der ersten...
Treffer 293 bis 30 von 30
Treffer 293 bis 94 von 94
Treffer 293 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
15.05.22

Einfach anfangen - für eine gerechte und nachhaltige...

Vortrag von Pater Jörg Alt am 22.05 im Dathenushaus
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
15.05.22

Gastfreundschaft - herzlich willkommen!

"Rückenwind für Familien" am 21.05. in Studernheim
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
21.11.16

Cäcilientag: Außergewöhnliche Ehrungen beim Chor

Dirigentin und zwei Sänger des Kirchenchors-St. Jakobus Germersheim ausgezeichnet
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
15.12.20

Rorate-Messen in Dirmstein

immer Dienstag morgens um 6:30 Uhr
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
16.12.20

Friedenslichtes aus Bethlehem in der St....

„Frieden überwindet Grenzen"
Treffer 293 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
10.09.19

Erlös Pfarreifest

Haßloch/Böhl-Iggelheim. Der Erlös unseres Pfarreifestes kommt der "Aktion...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
20.09.19

Rosenkranzgebet der Männergemeinschaft in der...

Haßloch/Königsbach. In der Klausenkapelle in Königsbach betet die...
Treffer 293 bis 73 von 73
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
17.11.22

FÜNFnachSECHS

Impuls im Advent
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
17.11.22

Adventskaffee in St. Josef

Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 15.00 Uhr Pfarrheim Jägersburg
Treffer 293 bis 52 von 52
Treffer 293 bis 4 von 4
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
21.04.16

Abschied von Pfarrer Hans Meigel

Verabschiedung am 17. April 2016 in Klingenmünster
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
23.03.16

Emmausgang der Pfarrei Hl. Maria Magdalena...

anschl. Ostergottesdienst im Laurentiusgarten Göcklingen
Treffer 293 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
06.12.21

Der Nikolaus klopft an die Tür...

Am 6.12.2021 stand in dieser Zeit der Pandemie für die Kinder der Kindertagesstätte...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
15.11.21

Von Kindern für Kinder

Am Freitag, den 8.10.2021, fand bei herrlichem Wetter auf dem Sportplatz in...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
18.06.25

Segensgottesdienst für Täuflinge und ihre Familien

Sonntag, 29. Juni, ab 15.30 Uhr im Kirchenpavillon Picknick und Segensfeier
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
08.06.23

BeWEGte Frauen - Leider ausgefallen wegen Krankheit!

Tagestour von Schwanheim nach Erfweiler auf dem Winterkirchelweg.
Treffer 293 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
12.09.24

Maustüröffnertag im Heinrich Pesch Haus

Am 3. Oktober von 13 bis 17 Uhr wird sich das Heinrich Pesch Haus nebst Park in ein...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
11.09.24

Religiöse Vielfalt - Bedrohung oder Bereicherung?

Das Forum Katholische Akademie lädt am Dienstag, 24.09.2024, von 19:30 Uhr bis...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
31.07.22

Pfingst-Pfarrbrief 2022

Neuigkeiten aus der Pfarrei und den Gruppierungen
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
16.05.20

Schlimme Nachrichten aus Rwankuba

Heftige Unwetter im Norden Ruandas
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
30.05.21

Geist der Freiheit - Impuls zum Sonntag, 30.05.2021

Gottes Geist, den er ausgießt über seine Töchter und Söhne, erneuert und...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
28.08.23

Kerwegottesdienst in Großfischlingen

Anlässlich der Kerwe in Großfischlingen fand auch in diesem Jahr wieder ein...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
12.09.23

Wortgottesdienst und Tiersegnung in Venningen

Mittwoch, 13.09.2023 18 Uhr Kirchenvorplatz Venningen Wortgottesdienst mit...
Treffer 293 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
15.11.16

Großes Gebet der Pfarrei Hl. Franz von Assisi

Erste gemeinsame Feier des Großen Gebetes in Bann am Sonntag, 20. November 2016
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.11.16

Unsere Pfarrei bekommt einen neuen Pfarrer

Unser Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat Herrn Pfr. Dr. Patrick Asomugha zum 1....
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
01.05.17

Familiengottesdienst am Muttertag in St. Georg Jockgrim

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 14.Mai 2017, um 10.30...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
01.05.17

Geistliche Abendmusik

Am Sonntag, den 7. Mai 2017, 19 Uhr in St. Dionysius Jockgrim
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
09.04.24

Ältestes Mitglied der Pfarrei feiert 100. Geburtstag

Große Gratulantenschar für Elisabeth Hettrich
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
09.04.24

UNS SCHICKT DER HIMMEL: 72-Stunden-Aktion des BDKJ -...

Orga-Team der Pfarrei ist mit Elan dabei - ebenso wie rund 50 Kinder und...
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
27.07.25

SINGO! Sing mit - im Gottesdienst mit schönen Liedern :)

am Sonntag, 27. Juli, um 18 Uhr in der Alten Kirche
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
20.03.23

Werke für Violine Solo von Johann Sebastian Bach

am 3. und 5. April jeweils um 19 Uhr in der Alten Kirche
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
08.01.16

Krabbelgottesdienst mit Familienfrühstück

So angenehm kann der Sonntag beginnen...
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
25.11.15

Im Advent, im Advent...

Einstimmung in eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit für Groß und Klein mit...
Treffer 293 bis 44 von 44
Treffer 293 bis 95 von 95
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
30.09.19

Großer Erfolg für die kfd-Unterschriften- Aktion in der...

Die geschlechtergerechte Kirche findet die Zustimmung der meisten Zweibrückerinnen...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
17.03.20

Das kleine Elisabeth-Café

Leider muß auch das Elisabeth-Café bis auf Weiteres geschlossen bleiben!