Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 08. März 2024

"Es gibt kein Recht auf ein Kind"

Bei einem Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der Familienbildung im HPH ging es am 6. März um altruistische Leihmutterschaft.

Es ist ein hochaktuelles wie auch umstrittenes Thema: altruistische Leihmutterschaft. Bei einem Podiumsgespräch, zu dem die Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Bistum Speyer und die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus am 6. März 2024 eingeladen hatten, beleuchteten die Diskussionsteilnehmer*innen das Thema aus ethischer, psychologischer und medizinischer Perspektive. In seinem Schlusswort betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf herausfordernde ethische Fragestellungen. Kerstin Hofmann, Leiterin der Familienbildung im Heinrich Pesch haus moderierte das Gespräch.

Eine andere Frau ein Kind für sich austragen zu lassen, ist hochumstritten. Manche Paare suchen Hilfe im Ausland, um ihren Kinderwunsch zu erfüllen, da in Deutschland alle Formen der Leihmutterschaft bislang verboten sind. Eine durch die Bundesregierung eingesetzte Kommission soll nun die Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft, also der nicht-kommerziellen und selbstlosen Leihmutterschaft, prüfen. Auch die Legalität einer Eizellenspende wird geprüft. Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet. „Das Thema spielt eine gesellschaftliche Rolle. Daher ist es wichtig, dass wir uns kundig machen“, sagte die Beiratsvorsitzende der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind, Marlies Kohnle-Gros in ihrer Begrüßung.

Das Wohl des Kindes im Mittelpunkt

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl beleuchtete die altruistische Leihmutterschaft dann aus ethischer Sicht. „Leihmutterschaft ist die zur Verfügungstellung der eigenen Leiblichkeit zur Erfüllung des Elternwunsches anderer Personen nach einem Kind“, definierte er zunächst den Begriff. Für eine Leihmutterschaft könne es unterschiedliche Gründe geben, etwa medizinische oder einen fehlenden Partner. Der Ethik-Professor arbeitete dann drei zentrale ethische Kriterien heraus: Das sind zum einen die reproduktive Autonomie der Wunscheltern, zum zweiten die Selbstbestimmung der Leihmutter und drittens – und für Lob-Hüdepol am wichtigsten – das Wohl des Kindes.

„Die reproduktive Autonomie ist ein Abwehrrecht, kein Verschaffungsanspruch gegen Dritte“, stellte er klar und betonte: „Niemand hat ein Recht auf ein Kind“. Die reproduktive Autonomie der Wunscheltern gelte unter der Bedingung, dass die Würde und Rechte der Leihmutter gewahrt bleiben, ebenso wie das Kindeswohl. „Zum Wohl gehört auch zu wissen, von wem ich biologisch abstamme“, sagte er. Zu wissen, dass man nur aus kommerziellen Gründen geboren wurde, könne eine Belastung sein. Eine altruistische Leihmutterschaft könne hier ein Ausweg sein – „Sie ist im besten Sinne ein Mitleiden mit den kinderlosen Wunscheltern“.

Lebend-Organspende als Vorbild

Psychologin Prof. Dr. phil. Beate Ditzen wies darauf hin, dass Leihmutterschaft in den Medien gerade wie ein Modephänomen dargestellt werde. Aber gerade mit Blick auf den Ukrainekrieg werde das Thema auch kritisch und ausgewogen diskutiert. Wie Studien zeigen, gebe es bei Wunscheltern wie auch Kindern keine psychologischen Auffälligkeiten, auch wenn die pränatale Mutter-Kind-Bindung nicht möglich sei. Häufig sei das Einkommen der Wunscheltern überdurchschnittlich hoch, während die Leihmutter ökonomisch schlechter gestellt sei. „Personen können unter einem fehlenden Kind leiden, aber es ist nicht lebensbedrohend“, stellte sie klar. „Mit den Regelungen zur Lebend-Organspende haben wir ein Vorbild, wie die altruistische Leihmutterschaft in Deutschland funktionieren könnte“, sagte sie. Allerdings sei die Leihmutterschaft komplexer und die Konsequenzen weitreichender, weil das Kind miteinbezogen werden müsse.

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein uraltes Problem

Die praktischen und medizinischen Aspekte einer Leihmutterschaft stellte dann der Leiter des Ludwigshafener Kinderwunschzentrums Dr. med. Tobias Schmidt vor. „Unerfüllter Kinderwunsch ist ein uraltes Problem“, sagte er. Schon im 18. Jahrhundert habe es die erste Insemination in der Scheide gegeben, die erste künstliche Befruchtung dann 1978. Leihmutterschaft sei nur eine Möglichkeit der Familienbildung mit Hilfe Dritter. Während die Leihmutterschaft in Deutschland verboten sei, sei die Übertragung der Gebärmutter hingegen erlaubt. In der anschließenden Diskussion wehrte sich Schmidt gegen die Bezeichnung „wunscherfüllende Medizin“ für Reproduktionsmedizin. „Die Diagnose Sterilität ist einer onkologischen Diagnose gleichzusetzen. Sie trifft Paare im Innersten“, stellte er klar.

Mit Blick auf die ausstehende Entscheidung der Kommission der Bundesregierung forderte Schmidt gute Rahmenbedingungen für eine Leihmutterschaft: „keine kommerziellen Anreize, Rechtssicherheit für Spender und Empfänger und das Wissen des Kindes um seine Herkunft“.

Welche Würde hat der Mensch?

In seinem Schlusswort wünschte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine differenzierte ethische Betrachtung um diese Frage und den Mut, politische Lösungen zu finden, die der Komplexität der Fragestellung auch gerecht werden. „Es geht um die Fragen: Was ist der Mensch? Welche Würde hat der Mensch? Und wie kann diese Würde von Anfang an bewahrt werden“, so Wiesemann. „Es gehört zu unserem christlichen Auftrag mit hinzu, die Unantastbarkeit des Lebens von Anfang an ins Spiel zu bringen.“ Diese grundlegende und wesentliche Perspektive müsse in alle Diskussionen hineingetragen werden. „Wenn wir unsere Anliegen vor Gott tragen und nicht nur die technischen Lösungen thematisieren, kommt vielleicht eine Dimension mehr dazu“. (ako)

Zum Hintergrund:

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind unterstützt seit knapp 25 Jahren die Katholische Schwangerschaftsberatung in der Diözese Speyer finanziell und ideell, fördert Projekte kirchlicher Träger zugunsten schwangerer Frauen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für den Schutz des ungeborenen Lebens. Mehr Informationen unter www.fuer-mutter-und-kind.de

 

Bild (HPH): Verschiedene Perspektiven, ein Thema: Kerstin Hofmann (links), Dr. Tobias Schmidt, Prof. Beate Ditzen und – online zugeschaltet – Prof. Andreas Lob-Hüdepol diskutieren über altruistische Leihmutterschaft.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Anette Konrad

_______________________________________________________

 

Dr. Anette Konrad

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Heinrich Pesch Haus ▪ Katholische Akademie Rhein-Neckar

Postfach 21 06 23 • D - 67006 Ludwigshafen

Frankenthaler Str. 229 • D - 67059 Ludwigshafen

Tel.: +49 621 5999-186 • Fax +49 621 5999-628

E-Mail: KonradA@hph.kirche.org • Internet: www.heinrich-pesch-haus.de

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 339 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
29.11.18

"...wie er gegen Mose und Gott lästerte"

Blutig geht es in der Lesung zum 2. Weihnachtsfeiertag zu. Der Diakon Stephanus...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
12.12.19

Jahreskonzert des Musikvereins Niederwürzbach

Katholische Pfarrkirche St. Hubertus am 4. Advent
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.11.23

Firmung 2024

Liebe Jugendliche,         kurz vor den...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
10.11.23

Spielenachmittag mit Kürbissuppe

Herzliche Einladung zum Spielenachmittag der Eltern und Kinder-Gruppe Blieskastel...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
24.09.23

Aufruf "EINBLICK" Winter 2023

Redaktionsschluss: Sonntag, 15. Oktober 2023
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
08.09.23

Kita St. Laurentius Bobenheim

Berichte aus Juni und August 2023
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
03.02.21

Online-Andacht: "Schaut hin"

Herzliche Einladung zu einer Online Zoom Andacht am kommenden Sonntag, den...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
29.01.21

Fürbitten zum vierten Sonntag im Jahreskreis

Ein Vorschlag für Fürbitten zu Ihrem Gebet.
Treffer 339 bis 30 von 30
Treffer 339 bis 95 von 95
Treffer 339 bis 55 von 55
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
04.02.22

Keine Anmeldung mehr nötig

Neue Regeln für Gottesdienste
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
03.02.22

"Synodaler Weg" tagt von 03.-05.02.

Bischof Dr. Wiesemann bittet um Unterstützung und Gebet - Versammlung wird live...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
09.06.16

Ausflug der Kommunionkinder

Am Freitag, 3. Juni feierten unsere Kommunionkinder gemeinsam den Abschluss des...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
09.06.16

Fortbildung der Kitas zu Paul-Josef Nardini

Mit unserem Patron seinen Lebensweg gehen
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
Neue LED-Beleuchtung im St. Peter Saal
14.05.20

St. Peter Saal Grünstadt in neuem Licht

Die veranstaltungsfreie Zeit der Corona-Pandemie wurde im Grünstadter St. Peter...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.05.20

Gottesdienst im Livestream

Weiterhin übertragen wir Gottesdienste aus der Kirche St. Peter in Grünstadt.
Treffer 339 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
19.09.19

Einladung zur Frauengebetskette 2019

Dienstag, 08. Oktober 2019,18.00 Uhr, in Haßloch, St. Ulrich
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
Treffer 339 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.06.22

Pfarrbüro Heiliger Johannes XXIII.

In den Ferien nur am Vormittag geöffnet
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Treffer 339 bis 54 von 54
Treffer 339 bis 4 von 4
Treffer 339 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
09.12.20

„Was ist denn da im Kindergarten los…“

Auch in den Kindergärten gibt es jetzt immer mehr Einschränkungen. Die Familien...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
20.11.20

Weihnachtliche Dekoration und Adventskränze bei der...

Bei herrlichem Sonnenschein konnten die Frauen der kfd Esthal am 21.11.2020 ihre...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
08.10.22

Pirminiusplakette für Benedikt Ockel

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat 22 Frauen und Männern und dem Musikverein...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
06.10.22

Erntedankfest in Queichheim | Der Natur auf der Spur

Samstag, 8. Oktober ab 15.00 Uhr auf der Pfarrwiese in Queichheim
Treffer 339 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
07.08.24

Kinoabend der Kolpingjugend

Die Kolpingjugend Pfingstweide lädt am Dienstag, 20. August 2024, zu einem...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
07.08.24

Mariä Himmelfahrt: Patronatsfest von Dom und Bistum

Gottesdienste im Dom laden zur Mitfeier ein - Stimmungsvolle Lichterprozession...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
21.03.19

Lebens.Raum Psalmen

Kunstausstellung in der Kirche St. Bonifaz
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
14.03.19

Piano, Lied und Lyrik „Frühlingsgefühle“

am Freitag 22. März um 18.30 Uhr im PZ St. Michael
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.03.21

3. Fastensonntag - Ich bin gehalten von Gott

Labyrinth mit Farbimpulse auf dem Weg durch die Fastenzeit
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.03.21

Streit in der Gemeinde - Impuls zum Sonntag, 07.03.2021

Streit in der Gemeinde Fromme Cliquen, frömmelnde Claqueure,...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
04.06.23

Schule fertig? Und dann?

Du möchtest mal was ganz anderes machen, etwas Gutes tun oder erstmal über deine...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
01.06.23

Die Schöpfung im Fokus - Augen auf! Blende auf!

Fotoaktion der kfd Venningen mit neuem Thema für den Juni
Treffer 339 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
18.12.15

Weihnachtskonzert der Gospel Singers Schopp

Die Gospel-Singers Schopp laden herzlich ein zum Weihnachtskonzert am Samstag, den...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
18.12.15

Weihnachtsgruß der Gemeindeausschüsse

DEM STERN FOLGEN „Und da ist ein Licht in unserer Nacht,da ist ein Stern, der den...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
07.04.16

Erstkommunion 2016 in St. Michael Rheinzabern

18 Kinder haben sich in 3 Gruppen auf die Erstkommunion vorbereitet. Nach dem...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
06.04.16

Kunsthandwerker 2016

Der Kirchenbauverein Rheinzabern lädt ein zum Kunsthandwerkermarkt am 24. April 2016
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
28.02.24

Soli-Essen 'to go' für das Centre in Burkina Faso

In Kooperation mit dem Weltladen Schifferstadt bietet der Freundeskreis wieder eine...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
21.03.24

Fahrradflohmarkt der Kita Herz Jesu

am Sonntag, 07.04.2024 von 11 bis 13 Uhr: Fahrräder und mehr
Treffer 339 bis 44 von 44
Treffer 339 bis 100 von 100
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.03.19

Einladung zum Kommunionjubiläum

In den vergangenen Jahren haben sich einige Leute auf Eigeninitiative gemeldet, die...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
29.05.19

Das kleine Elisabeth-Café

Seien Sie unser Gast!