Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.

Freitag, 07. Juni 2024

Inhaltliche Positionierung des Bistums Speyer gegenüber Extremismus

Als Christinnen und Christen im Bistum Speyer wissen wir uns dem christlichen Menschenbild und der katholischen Soziallehre verpflichtet. Die in Jesus Christus offenbar gewordene Menschenfreundlichkeit Gottes, sein Leben und seine Botschaft, seine Vision vom Anbruch des Gottesreiches inmitten der Welt und sein Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe sind die Triebfedern unseres Denkens, Redens und Handelns (vgl. Vision der Diözese Speyer).
Auf diesem Fundament stehen wir ein für die unbedingte Geltung der Würde aller Menschen und für eine freie, demokratische, rechtsstaatliche und offene Gesellschaft. Deshalb lehnen wir alle extremistischen Positionen ab. Dazu gehören auch und vor allem Positionen und Haltungen rechtsextremistischer bzw. rechtspopulistischer Parteien, Gruppierungen und Einzelpersonen, zu denen auch die vom Verfassungsschutz in einigen Bundesländern als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestufte AfD zählt.
„Wir sagen mit aller Klarheit: Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar. Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Ideologie wuchern, können für Christinnen und Christen daher kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar. Die Verbreitung rechtsextremer Parolen … ist überdies mit einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Kirche unvereinbar.“ (vgl. Erklärung „Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“ der deutschen Bischöfe; vgl. auch Grundordnung des kirchlichen Dienstes). Zugleich entziehen wir uns nicht dem Dialog, mit jenen, die für diese Ideologie empfänglich, aber gesprächswillig sind.

Wir stehen auf für … Menschenwürde und Menschenrechte

„Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn.“ (Gen 1,27)

Wir setzen uns ein für die unbedingte und unterschiedslose Geltung der universalen Menschenrechte, für den Schutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn an bis zu seinem Ende, für Toleranz und Gleichberechtigung, für Offenheit und Vielfalt als Grundvoraussetzungen für unser Zusammenleben.
 

Wir grenzen uns ab …

  • … von einem Denken, das die im Grundgesetz garantierten Grundrechte nicht allen Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen in gleicher Weise zuerkennt.
  • … von Bestrebungen, die den Schutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn bis zu seinem Ende in Frage stellen.
  • … von einer ethno-nationalen Bevölkerungspolitik, die nur vorgibt, für den Schutz des ungeborenen Lebens und der Familie einzutreten, diese aber einem bevölkerungspolitischen Interesse unterordnet.
  • … von einer Ablehnung gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung an allen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Arbeit).
  • … vom Ziel, bestimmte Menschen/Menschengruppen aus unserer Gesellschaft auszuschließen oder aus unserem Land zu drängen bzw. zu deportieren („Remigration“).

Wir stehen auf für … Demokratie, Recht und Freiheit

„Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern … Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ (Gal 5,13f)
Wir setzen uns ein für den Staat unseres Grundgesetzes, der auf den Prinzipien der Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aufruht, in dem Gewalt geteilt ist und Macht kontrolliert wird, und der allen Menschen die gleichen Rechte zuerkennt!

Wir grenzen uns ab …

  • … von verfassungsfeindlichen Betätigungen sowie einer Infragestellung unserer Demokratie und unseres Rechtsstaats.
  • … von der Verweigerung einer Anerkennung unterschiedlicher Interessen und Ablehnung demokratischer Wege der Entscheidungsfindung, die auf Kompromisse zielen.
  • … von einer elitären Ideologie, die Politik nur für bestimme Gruppen macht.

Wir stehen auf für … Vielfalt und Offenheit

„Darum nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat“ (Röm 15,7)
Wir setzen uns ein für Toleranz und Vielfalt, für Offenheit und Gleichberechtigung als Grundvoraussetzungen für unser Zusammenleben.

Wir grenzen uns ab …

  •  … von jeder Form von Überhöhung einer so genannten „deutschen Identität“.
  • … von einer Relativierung der Schattenseiten deutscher Geschichte sowie einer Abwertung anderer Nationen, Kulturen und Bevölkerungsgruppen.
  • … von einem völkischen Nativismus, der die Zugehörigkeit zur Nation allein durch die Herkunft bzw. durch die Deutung eines Volkes als „Blutsgemeinschaft“ definiert.
  • … von jeder Form von offenem oder verstecktem Antisemitismus und von Ausländerfeindlichkeit.
  • … von jeder Diskriminierung aufgrund von Religion, Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Identität.
  • … von Rollenbildern, die die Unterdrückung von Frauen fördern.

Wir stehen auf für … Frieden und Solidarität

„Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus!“ (Lk 10,5)
Wir setzen uns ein für ein Deutschland, in dem alle Menschen in Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit leben, das sich als Teil des geeinten Europa begreift und seiner globalen

Verantwortung bewusst ist; ebenso für eine Politik, die auf den Grundprinzipen der katholischen Soziallehre (Personalität, Solidarität, Subsidiarität und Gemeinwohl) aufgebaut ist, sich dem Frieden in Europa und weltweit verpflichtet weiß, und sich den großen Herausforderungen unserer Zeit (v.a. Bewahrung der Schöpfung) stellt.

Wir grenzen uns ab …

  •  … von einer Politik, welche die Errungenschaften eines friedlichen und gerechten Europa in Frage stellt und sich nicht klar zur Notwendigkeit einer globalen Friedens- und Entwicklungshilfe-Politik bekennt.
  •  … von einer Verengung des Sozialstaatsprinzips des Grundgesetzes im Sinne eines „Sozialpatriotismus“, der jenen Menschen in unserem Land, die dem „Volk“ nicht angehören, die ihnen zustehenden Rechte und soziale Teilhabe abspricht.
  •  … von einer Verweigerung, sich mit den großen Zukunftsfragen (z.B. Klimawandel) auseinandersetzen, sowie von Lösungsstrategien, die der Komplexität der Wirklichkeit nicht gerecht werden.

Wir stehen auf für … Zusammenhalt und Versöhnung

„Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe und bemüht euch,
die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens. (Eph 4,2f)
Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, die vom Miteinander aller Menschen geprägt ist, die Räume für einen offenen und ehrlichen Dialog schafft und nach Wegen zur Überwindung bestehender Spaltungen sucht statt diese zu verschärfen.

Wir grenzen uns ab …

  • … von einem gegenseitigen Aufhetzen verschiedener sozialer Gruppen in unserem Land.
  • … von einer Überhöhung von Feindbildern und Krisen zu einer existenziellen Bedrohung Deutschlands, um damit Ängste zu schüren und gesellschaftliche Spaltungen zu provozieren.
  • … von der Nutzung populistischer und antidemokratischer Kommunikationsstrategien bzw. von einem Politikstil, der Krisen gezielt ausnutzt, Sorgen in der Bevölkerung für die eigenen Zwecke instrumentalisiert und strategisch Tabus bricht.
  • … von öffentlichen oder verdeckten Sympathie-Bekundungen für und/oder einer Zusammenarbeit mit erwiesenermaßen verfassungsfeindlichen Parteien, Gruppierungen oder Personen.

Als Christinnen und Christen im Bistum Speyer sind wir Teil einer vielfältigen Weltkirche. Unser Glaube und die damit verbundenen christlichen Werte bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir setzen uns klar für die Gleichheit und Freiheit aller Menschen ein, unabhängig von Alter, Herkunft oder Glauben. Wir bekennen uns zu einer solidarischen Kirche, Gesellschaft und Politik, die ihren Mitmenschen mit Nächstenliebe, voller Offenheit und Toleranz begegnet. Wir streben nach Versöhnung, wo es jene braucht und stehen für den friedlichen Zusammenhalt unserer Gesellschaft und an der Seite jener Menschen, die bedroht oder diskriminiert werden. Im festen Glauben an die christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft setzen wir uns für eine gelebte Demokratie in Deutschland und weltweit ein.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Die deutschen Bischöfe haben erklärt: „Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“. Diese Unvereinbarkeit darf sich nicht nur in Erklärungen, Predigten oder Positionierungen zeigen. Sie soll auch in unserem Handeln erkennbar werden, d.h. in unserem konkreten Umgang mit rechtsextremistischen Parteien, Strömungen, Politiker/innen und Anhänger/innen. Diesem Ziel dienen die folgenden Handlungsempfehlungen.
Vertretung der inhaltlichen Position nach Innen und Außen

  • Beteiligung an der ökumenischen Initiative „Aufstehen für …“, z.B. Hissen der Flaggen mit dem Logo der Initiative, Verbreitung der Sticker-Postkarten, Hinweis auf die Initiative im Pfarrbrief und/oder auf der Homepage/SocialMedia, Einladung zur Teilnahme an der SocialMediaKampagne „Ich stehe auf für …“
  • Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen auf Pfarrei-, Einrichtungs- oder Verbandsebene zur Initiative „Aufstehen für …“
  • Beitritt (zusammen mit anderen christlichen, ggf. auch jüdischen und muslimischen Gemeinden) zu lokalen Bündnissen für Demokratie und Zivilcourage und aktive Beteiligung an deren Veranstaltungen
  • Bekanntmachung der Aufrufe der Bischöfe zu den anstehenden Europa- und Kommunalwahlen
  •  Öffentlich sichtbare Zeichen setzen: Besuch in Flüchtlingsunterkünften, Begegnung mit muslimischen Gemeinden, Weltkirche sichtbar machen usw.
  •  Aber auch ehrliche Benennung dessen, wo wir innerkirchlich hinter den Ansprüchen zurückbleiben, die wir nach Außen vertreten und von anderen einfordern, v.a. mit Blick auf demokratische Entscheidungsprozesse, die Gleichberechtigung der Frau und den Umgang mit Homosexuellen

Umgang mit extremistischen Parteien und deren Vertreter/innen

  • Nichtteilnahme an Veranstaltungen der AfD und anderer gesichert extremistischer Parteien
  • Nichteinladung von Politiker/innen der AfD sowie anderer gesichert extremistischer Parteien zu kirchlichen Veranstaltungen (die Mitfeier des Gottesdienstes steht freilich allen Menschen guten Willens jederzeit offen)
  • Auf der konkreten Arbeitsebene allenfalls das Notwendige miteinander besprechen und diese Notwendigkeit immer wieder kritisch hinterfragen
  • Kritische Überprüfung der Teilnahme an Veranstaltungen, an denen auch Politiker/innen der AfD oder anderer gesichert extremistischer Parteien teilnehmen
  • Beschränkung von Gratulationen nach der Wahl von Mitgliedern der AfD oder anderer gesichert extremistischer Parteien in politische Ämter auf das Notwendige und dabei klare Benennung inhaltlicher Differenzen

Kirchliches Leben vor Ort

  • Konsequente Anwendung des Hausrechts, wenn jemand einen Gottesdienst oder eine kirchliche Veranstaltung missbraucht, um extremistisches Gedankengut zu verbreiten
  • Keine Überlassung von kirchlichen Räumen an Personen oder Gruppen, die offenkundig extremistisches Gedankengut verbreiten
  • Keine Annahme von Geld- oder Sachspenden von Personen oder Gruppen, die offenkundig extremistisches Gedankengut verbreiten, durch die der Anschein einer Abhängigkeit oder Zustimmung erweckt werden könnte
  • Bei Gratulationen von Pfarrei-/Verbandsmitgliedern, die öffentlich rechtsextremistische Positionen vertreten oder einer entsprechenden Partei, Gruppierung o.ä. angehören, darauf achten, dass in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck entsteht, dass die Gratulation auch ein Gutheißen des politischen Engagements des/der Betreffenden bedeutet
  • In Einzelfällen Möglichkeit des Ausschlusses aus katholischen Kitas/Schulen, wenn Eltern durch öffentlich wahrnehmbare rechtsextremistische Äußerungen, die nicht mit dem Leitbild der Einrichtung übereinstimmen, auffallen und/oder eine kirchliche Einrichtung für agitatorische Zwecke missbrauchen und damit den Frieden der Einrichtung nachhaltig stören

Gebet und bewusstseinsbildende Maßnahmen

  • Einladung zum Gebet für unser Land und unsere Gesellschaft (z.B. Messformular „Für Heimat und Vaterland und die bürgerliche Gemeinschaft“, „Um Frieden und Gerechtigkeit“, „Um Versöhnung“; Gotteslob Nr. 19 & 20), Einladung zum Gebet der Pfingstnovene (z.B. Renovabis) in diesem Anliegen
  • Angebot von Argumentationstrainings für Haupt- und Ehrenamtliche und weiterer passender FoBi-Angebote
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Positionen der AfD sowie anderer gesichert extremistischer Parteien in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten der Akademie der Diözese Speyer (Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen), der Katholischen Erwachsenenbildung sowie der Jugend- und Erwachsenenverbände

Umgang mit Hauptamtlichen

  • Laut Grundordnung des kirchlichen Dienstes können im Einzelfall gegen Mitarbeiter/innen rechtliche Schritte eingeleitet werden (bis hin zur Beendigung des Dienstverhältnisses), wenn sie im Dienst (oder öffentlich wahrnehmbar auch außerdienstlich!) grundlegende Werte der katholischen Kirche verletzen und dadurch deren Glaubwürdigkeit beeinträchtigt wird. Eine rechtliche Ahndung (bis hin zur Suspendierung vom Dienst) ist auch bei Klerikern möglich.
  • Laut Ordnung der Missio Canonica kann diese im Einzelfall entzogen werden, wenn ein/e Religionslehrer/in im Unterricht (oder öffentlich wahrnehmbar auch außerdienstlich!) rechtsextremistisches Gedankengut vertritt.


Umgang mit Ehrenamtlichen

  • Ehrenamtlichen, die sich parteipolitisch in einer rechtsextremistischen Partei betätigen oder öffentlich wahrnehmbar deren Positionen vertreten, kann im Einzelfall nach Beschluss des Gremiums, dem sie angehören, oder des Ortsordinarius nach einem feststehenden Verfahren ihr Amt entzogen werden bzw. sie können nicht für ein solches Amt zugelassen werden. Dies gilt:
  • für die Mitgliedschaft in pfarrlichen und diözesanen Gremien;
  • für die Mitgliedschaft in weiteren kirchlichen Gremien im Bistum und von kirchlichen Trägern, die unter Aufsicht des Bistums stehen;
  • für Ehrenamtliche mit einer Bischöflichen Beauftragung (z.B. Kommunionhelfer/innen, Gottesdienstleiter/innen, Leiter/innen des Sterbesegens).
  • Ehrenamtliche, die sich parteipolitisch in einer rechtsextremistischen Partei betätigen oder öffentlich wahrnehmbar deren Positionen vertreten, können nicht für die Verleihung einer päpstlichen (z.B. Silvesterorden) oder bischöflichen Ehrung (z.B. Pirminiusplakette) vorgeschlagen werden.
  • Alle kirchlichen Jugend- und Erwachsenenverbände werden gebeten, sofern noch nicht vorhanden, Regelungen zur Unvereinbarkeit von diskriminierenden, demokratiefeindlichen usw. Aussagen mit der Mitgliedschaft in ihren Verbänden zu erarbeiten.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-lambrecht.de

Artikel teilen:

Treffer 43 bis 12 von 12
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.03.25

Ostereieraktion

heute schon an Ostern denken
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.03.25

Kinderkirche

Mit der Kirchenmaus Edith den Palmsonntag feiern
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
12.03.25

Kolping lädt ein zum Filmvortrag zum Thema JUDAS

Wann:   Montag, 14. April 2025, 19:00 Uhr Wo:      ...
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
12.03.25

Kolping lädt ein zum Fastenessen

Wann:  Sonntag, 13. April 2025, nach dem Sonntagsgottesdienst...
Bexbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Pfarrei Hl. Nikolaus
08.11.21

Adventsfeier der Senioren am 1. Dezember

Wegen der Corona-Pandemie abgesagt
Bexbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Pfarrei Hl. Nikolaus
27.08.20

Feierabendpilgern

Termin: 30. Oktober
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
26.11.24

Atempause

Zur Ruhe kommen im hektischen Treiben der Vorweihnachtszeit...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
08.01.25

Erhebt eure Stimme!

Unter dem Motto "Erhebt eure Stimme!" zogen unsere Sternsinger an den ersten beiden...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
08.08.25

Johann Sebastian Bachs Motetten – Klangvolle...

Kammerchor Capella Quirina Neuss zu Gast in der Schlosskirche Blieskastel Am...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.08.25

Taizé-Gebet im August

„Jesus sagte: Ich tue nichts im eigenen Namen, sondern sage nur das, was mich der...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
04.07.25

Erstkommunion-Vorbereitung für 2025/26

Katecheten für die Vorbereitung der Erstkommunion gesucht!
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
01.07.25

Grußworte Juli 2025

Liebe Gemeinde! Es ist wieder soweit: Ferienzeit. Ferienzeit - kommt aus dem...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
29.12.24

Neujahrsempfang der Pfarrei Hl. Michael

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde unserer Pfarrei am 1. Januar
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
24.12.24

Krippenwanderung

Die Protestantische Kirchengemeinde Deidesheim lädt herzlich zu dieser...
Treffer 43 bis 30 von 30
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
16.12.24

Anmeldung Sternsinger Edenkoben

Wer aus Edenkoben von den Sternsinger*innen besucht werden will, muss sich auch für...
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
17.12.24

Unsere Sternsinger*innen sind unterwegs

Auch zum Jahresbeginn 2025 bringen die Sternsinger*innen den Segen in unsere Orte.
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
01.01.25

Jahreskalender 2025

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in unserer Pfarrei
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
09.12.24

Advent auf der Burg

Advent auf der Burg Montfort am Fr., 20.12. um 18.00 Uhr
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
26.07.25

Neue Opferkerzen für die Kirche St. Cyriakus

Neue Opferkerzen - samt neuem Opferkerzentisch, haben nun in der Kirche St....
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
13.07.25

Feier der Ehejubiläen 2025 - Noch freie Plätze

Samstag, 30. und Sonntag, 31. August 2025, Speyerer Dom
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
10.01.25

Kirchenkids Germersheim

neue Termine für 2025
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
15.01.25

Aufstehen für Demokratie!

Demokratisch wählen am 23.2.!
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
01.03.25

Kirchenbau live: St. Barbara in Herbitzheim...

...Sehenswertes entdecken bei einer Kirchenführung
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
08.04.25

Schritt für Schritt...

...beten für eine Erneuerung der Kirche.
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
17.04.25

Kinderkreuzweg 2025

Sehr herzlich laden wir zum Kinderkreuzweg in Göllheim ein. Anhand sieben...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
12.04.25

Aufarbeitungsstudie Sexueller Missbrauch im Bistum...

Am 08. Mai 2025 wird der erste Teil der Aufarbeitungsstudie „Sexueller Missbrauch...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
03.12.24

"FÜNF NACH SECHS" -

Eine kleine meditative Verschnaufpause in der Adventszeit Wir möchten Sie zu drei...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
19.12.23

Krippenfeier in Schwanheim

Heilig Abend um 17.00 Uhr in Schwanheim
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
07.12.23

Weihnachtsbeleuchtung

Christkönigkirche Hauenstein
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
21.03.25

NEU im Team

Haßloch/Böhl-Iggelheim. Dankbar über tatkräftige Unterstützung aus Speyer
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
28.02.25

Weltgebetstag der Frauen 2025

Böhl-Iggelheim/Haßloch. Herzliche Einladung an alle Frauen
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
03.11.22

Festgottesdienst zum Dorfjubiläum Hayna

am 6. November in Heilig Kreuz Hayna - gestaltet vom Kirchenchor St. Cäcilia und...
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
24.10.22

Schwester M. Hildegard bedankt sich

Im Rückblick auf meine Verabschiedung habe ich Dank zu sagen.
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
16.05.25

Kaffeenachmittag in St. Andreas

Mittwoch, 21. Mai 2025 um 15.00 Uhr im Thomas-Morus-Haus
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
20.01.22

Ökumenische Bibelwoche

Abschlussgottesdienst am Freitag, 11. Februar 2022
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
27.12.21

Wir sind neugierig

Umfrage in der Pfarrei
Treffer 43 bis 4 von 4
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
30.08.23

Pfarrgremienwahl 2023

am 07. und 08. Oktober
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
24.08.23

Kindergottesdienst am 08. Oktober 2023

im katholischen Pfarrheim Heilige Anna in Kirchheimbolanden
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
07.08.24

Ausschreibung für kath. KiTa Klingenmünster

Aushilfe / Erzieher*in für Krankheits- und Urlaubsvertretung gesucht
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
29.07.24

Wallfahrtsjahr am Kaltenbrunn

Zu unseren diesjährigen Wallfahrtsämtern laden wir herzlich ein 1.Wallfahrtsfest...
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
30.10.18

St. Martin

Zum Festtag des Hl. Martin laden unsere Kita's zu Martinsfeiern ein.
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
29.10.18

Allerseelen - wir gedenken unserer Verstorbenen

An Allerseelen feiern wir um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche in Rammelsbach ein...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
10.08.25

Cyrikakus-Wallfahrt zu Lindenberg

Über dem Ort Lindenberg steht im Wallgraben der untergegangenen Lindenburg die...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
27.06.25

Pädagogisches Team der katholischen Kindertagesstätte...

Am Freitag, dem 27.06.2025, besuchten die Erzieherinnen der katholische Kita...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
12.06.25

Die Bibel muss an die frische Luft

„Ich spielte auf seinem Erdenrund und meine Freude war es, bei den Menschen zu...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
20.11.18

Festgottesdienst zum Patrozinium

Am 2. Adventsonntag, dem 09. Dezember 2018 feiern wir den Gedenktag des Patrons...
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
15.09.25

Stimme, Präsenz, Wirkung

Ein Tagesseminar am 15. November 2025 im Heinrich Pesch Haus zeigt Frauen Wege auf,...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
06.10.25

Eine Kernaufgabe guter Hospiz- und Palliativarbeit

Am 3. und 4. November 2025 findet im St. Marienkrankenhaus ein Workshop zur...
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
23.12.24

Krippe in Herz Jesu

Der Aufbau der Krippe sowie das Stellen und Schmücken des Tannenbaums erfolgten...
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
22.12.24

Diözesan-Wallfahrt nach Rom

14. - 24. Oktober 2024
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
01.06.25

Wer bin ich?

Vorstellung von Abbé Sama
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
25.05.25

Frauenpilgern vom 13.-17. September auf den Beuroner...

Liebe Frauen, auch in diesem Jahr möchte ich gerne wieder einige Pilgertage mit...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
17.08.25

Waldgottesdienst bei der Diedesfelder Hütte / Totenkopf...

Herzliche Einladung zu unseren diesjährigen Waldgottesdiensten am Totenkopf an der...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
11.08.25

Waldgottesdienst bei der Diedesfelder Hütte / Totenkopf...

Herzliche Einladung zu unseren diesjährigen Waldgottesdiensten am Totenkopf an der...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
19.02.24

neuer Pfarrbrief

Ab sofort finden Sie hier den neuen Pfarrbrief.
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
06.02.24

Sternsingerergebnis 2024

Sternsingeraktion in der Pfarrei abgeschlossen
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
25.06.18

Fahrzeugsegnungen

Segnung von Fahrzeugen zu Beginn der Ferien
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
17.06.18

Abschied von Pfarrer Tomy Kakkariyil

Kooperator wechselt in die Pfarrei Otterberg
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
19.02.24

Einladung zu einem St.-Marien-Treff

Zum 21. Februar, 19:30 Uhr möchten wir die Gemeindemitglieder St. Marien in den...
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
19.02.24

Pfarrer Hermann Görl verstorben

Am Aschermittwoch verstarb in seinem 90. Lebensjahr Pfarrer Hermann Görl. Genau 35...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
17.12.24

Krippenfeiern (nicht nur) von und für Kinder und...

Liebevoll und ansprechend in ökumenischem Miteinander gestaltete Auftakte für das...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
03.12.24

IMPULS FÜR DIE WEIHNACHTSZEIT

Liebe Mitchristen, die Weihnachtsgeschichte ist eine Weg-Geschichte. Viele machen...
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
10.06.24

Brief von Bischof Wiesemann

Wandel in den seelsorglichen Zuschnitten
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
29.05.24

Neuer Leiter der Pfarrei P. Pious Oroplackal kommt zum...

Die Zeit des Wartens geht zu Ende und wir dürfen mitteilen, dass P. Pious die...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
05.12.24

Wir beten für Sie

Im Gebet verbunden - Gebetszeit am Mittwoch, den 11.12.2024, 17.00-17.15 Uhr in...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
28.11.24

Impressionen von der Firmfeier am 16.11.2024 in...

Hier geht es zur Bildergalerie...(Fotos der Firmfeier in Jockgrim liegen leider...
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
28.04.22

UKRAINE HILFE

Während der diesjährigen Fastenzeit startete der Gemeindeausschuss St. Johannes...
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
26.04.22

ÖSTERLICHE KLÄNGE IN ROHRBACH

Am Ostersonntag begleitete der Kath. Kirchenchor St. Johannes Rohrbach gesanglich...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
06.09.25

Orgelkonzert mit Domorganist Markus Eichenlaub

Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel am Sa., 04.10.2025, 19 Uhr in der...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
04.09.25

"Zusammenkommen, um danke zu sagen"

Rund 600 Paare feierten im Speyerer Dom ihr Ehejubiläum
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
11.11.24

Krippenausstellung mit Ökumenischem Adventskaffee

Herzliche Einladung zur Krippenausstellung mit Ökumenischem Adentskaffee am 3....
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
24.10.24

Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Hubertus

Schützenhaus Schönenberg-Kübelberg
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
09.07.25

Grenzenlose Freundschaft

Kita Herz Mariae zu Besuch in Nancy
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.11.24

Gottesdienst mit dem Friedenslicht aus Bethlehem

Pfadfinder bringen das Licht am 4. Adventssamstag in unsere Pfarrei
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.11.24

Rorategottesdienste

Eucharistiefeier bei Kerzenschein verbreiten adventliche Stimmung
Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth
23.03.24

Erstkommunion

Die Pfarrei Heiliger Christophorus freut sich, die Gemeinde über die bevorstehenden...
Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth
Alternativtext
16.02.24

Fastenandachten

Gestärkt durch die 40 Tage Fastenzeit mit den Andachten in unserer Pfarrei.
Treffer 43 bis 44 von 44
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
22.04.25

Wir feiern Erstkommunion

am Sonntag, 27. April in Winnweiler
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
16.04.25

Unser neues Pfarrblatt ist da

Gottesdienste, Termine, Angebote für die Zeit vom 1. Mai bis Mitte August 2025
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
28.01.25

Kindergottesdienst in Wörth

Wir feiern wieder Kindergottesdienste im Pfarrheim St. Theodard Wörth Jeweils um...
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
24.01.25

Offenes Beteiligungsformat zum Strukturprozess des...

Speyer. Unter dem Motto „Ein Segen sollt ihr sein“ hat das Bistum Speyer im...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.03.25

30 Jahre Rieger Orgel in Zweibrücken Heilig Kreuz

...am 26. März 1995 wurde die Rieger- Orgel in der Heilig Kreuz Kirche eingeweiht.