Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Donnerstag, 07. September 2023

Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!

Am 9. September 2023 startet das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit seine Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“ mit einer Veranstaltung auf der BUGA in Mannheim.

Ziel der Aktion ist, das Thema „Suffizienz“, das richtige Maß, als wichtigen Baustein von Nachhaltigkeit bekannt zu machen. Es soll eine intensive Debatte über die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur absoluten Reduktion des Verbrauchs von Energie und Rohstoffen angeregt werden.

Hintergrund der Aktion des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit (ÖNK) ist die Sorge um die Zukunftsfähigkeit menschlichen Lebens auf der Erde. Studien zeigen, dass ohne eine absolute Verringerung des Verbrauchs an Energie- und Rohstoffen die globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele nicht erreicht werden können. Dies bestätigen auch Fachleute wie der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner: „Wir bestimmen mit, wie klimaverträglich unsere Gesellschaft wird. Ressourcen- und Energieeffizienz sind wichtig. Aber Suffizienz und klimaverträgliche Lebensstile gehören dazu. Darüber müssen wir reden: nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern weil es unserer Gesundheit, den nächsten Generationen und dem Planeten guttut.“

Dieses Gespräch will das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit (ÖNK) auf nationaler Ebene voranbringen und dabei zugleich die globalen Zusammenhänge deutlich machen. Der energie- und ressourcenintensive Lebensstil in den industrialisierten Ländern benachteiligt und gefährdet schon heute Menschen im Globalen Süden. Mit dem Abbau und der Verarbeitung von Rohstoffen gehen erhebliche Menschenrechts- und Umweltprobleme einher.

„Bisher tauchen in den notwendigen Debatten um Energie-, Verkehrs- oder Agrarwende die Fragen der global gerechten Nutzung natürlicher Ressourcen nur am Rande auf“, sagt Fabian Scholtes, Referent für Verantwortliches Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft beim katholischen Werk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor. „Auch in dieser Hinsicht ist es dringend notwendig, natürliche Systeme zu erhalten und den vielfach schädlichen Abbau zahlreicher Ressourcen  einzuschränken. Um die sich zuspitzenden ökologischen und sozialen Krisen zu bewältigen, müssen wir eine deutliche absolute Reduktion des überhöhten Rohstoffverbrauchs schaffen.“

Mit der Aktion „Es reicht. Mehr Mut zu Suffizienz!“ will das kirchliche Bündnis die Frage nach dem rechten Maß auf die politische Bühne heben. In vielen Einzelgesprächen mit Bundestagsabgeordneten soll deutlich gemacht werden, dass Suffizienz nicht nur notwendig, sondern auch politisch machbar sei. Innerhalb und außerhalb der Kirchen gibt es bereits zahlreiche Beispiele bewusster Begrenzung. „Die Erzdiözese Freiburg hat sich auf den Weg gemacht, das Beschaffungswesen an öko-fairen Kriterien auszurichten und die Notwendigkeit von Anschaffungen unter die Lupe zu nehmen“, berichtet Sonja Jiménez, Koordinatorin der Kompetenzstelle Bildung für Nachhaltiges Handeln in der Erzdiözese Freiburg.

Zum Auftakt der Aktion findet am 9. September 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim eine mehrstündige Veranstaltung statt. Im ökumenischen MöglichkeitsGarten diskutieren Vertreter:innen von Kirche, Politik und Wissenschaft über den Beitrag von Suffizienz und Suffizienzpolitik zur Einhaltung der Klimaziele. Praktische Beispiele bringen Suffizienz im Alltag nahe und laden ein zum Mitmachen.

Weitere Informationen: www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de

 

Hintergrund:

Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit ist ein Bündnis von mehr als 100 kirchlichen Institutionen (Landeskirchen, Bistümer, Verbände, kirchliche Einrichtungen, Orden, Werke, Kirchenkreise) aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung. Es stärkt seit 2018 das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit in Kirche, Politik und Gesellschaft. Auch die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor unterstützen als Mitglieder die Arbeit des ÖNK.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 949 bis 11 von 11
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
12.05.16

Chor der Schlosskirche Blieskastel gestaltet Hochamt an...

Nach der vielbeachteten Aufführung der Friedensmesse „The Armed Man – A Mass For...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.05.16

Ökumene aktuell

Mittwoch, 27. April 2016. Das jährliche Treffen des Presbyteriums der Prot....
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
31.05.19

Endspurt bei "Deckel gegen Polio" - Abgabeende: 23....

500 Deckel - für 1 Leben ohne Kinderlähmung!
Treffer 949 bis 30 von 30
Treffer 949 bis 91 von 91
Treffer 949 bis 49 von 49
Treffer 949 bis 104 von 104
Treffer 949 bis 73 von 73
Treffer 949 bis 52 von 52
Treffer 949 bis 4 von 4
Treffer 949 bis 45 von 45
Treffer 949 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
22.02.22

Geschlechtergerechtigkeit fördern und fordern

Das Heinrich Pesch Haus hat ein neues Bildungsangebot: die Akademie für Frauen
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
22.02.22

Kapelle im früheren Schwesternhaus wird profaniert

Weihbischof Georgens feiert Gottesdienst am 25. Februar in Ludwigshafen
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
20.08.18

Cocktail Stop

25.08. in Venningen
Treffer 949 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.03.20

Freundeskreis Burkina Faso berichtet im Blog

Entfallene Live-Präsentation mit Informationen zu Patenkindern und Projekten
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
27.03.20

Corona: Am Freitag weltweites Gebet

Papst Franziskus hat für kommenden Freitag um 18.00 Uhr zu einem weltweiten Gebet...
Treffer 949 bis 44 von 44
Treffer 949 bis 95 von 95