Freitag, 31. Mai 2019
Ökumenische Reise "Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land - Anmeldung bis 31. Mai 2019
10 Tage Israel - Palästina vom 13. bis 22. September 2019
Leitung: Pfarrer Michael Baldauf
Telefon: 06233 72667
Veranstalter: ReiseMission – ökumenisch und weltweit, Telefon: 0341 308541-187
Reiseprogramm:
1. Tag: Flug nach Tel Aviv. Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Transfer zum Hotelbezug für 3 Nächte in Tiberias.
2. Tag: Fahrt zu den heiligen Stätten am See Genezareth: auf den Berg der Seligpreisungen, der Ort der Bergpredigt (Mt 5 - 7). Wanderung hinunter nach Tabgha, die Stätte der Brotvermehrung und Spaziergang nach Dalmanuta: Bootsfahrt auf dem See Genezareth. Anschließend Besichtigung von Kapernaum, das Zentrum des Wirkens Jesu (Mt 4, 13; Mk 3, 1) mit den Synagogenresten und der Kapelle am Petrushaus. Fahrt über Kana, dem Ort des Weinwunders, nach Nazareth: Besuch der Gabrielkirche mit Marienbrunnen, Spaziergang durch die Altstadt zur Synagoge und weiter zur Verkündigungsbasilika und zur Josefkirche. Rückfahrt zur Unterkunft.
3. Tag: Fahrt nach Cäsarea Philippi an einen der Quellflüsse des Jordan, dem Banjas, wo die Ruinen der Hauptstadt des Philippus, Sohn Herodes d. Gr., ausgegraben wurden. Jesus kam mit seinen Jüngern in diese Gegend und hielt sich dort auf. Besichtigung der Ausgrabungen und Wanderung bis zum Wasserfall. Rückfahrt über die Golanhöhen mit Stopp in Kursi zur Besichtigung der Reste des byzantinischen Klosters.
4. Tag: Fahrt zum Berg Tabor: Auffahrt bis zur halben Anhöhe, von dort Taxifahrt zum Ort der Verklärung Christi und in der franziskanischen Verklärungsbasilika. Weiterfahrt über Bet Shean mit Besichtigung des Ausgrabungsgeländes und Besuch einer Kräuterfarm im Moshav Sde Trumot. Weiterfahrt an die Mittelmeerküste nach Cäsarea Maritima, schönste Mittelmeerstadt zur Zeit Herodes und Gefangenschaftsort für den Apostel Paulus auf dem Transport nach Rom. Halt am Aquädukt und Besichtigung der Ausgrabungen u. a. mit Amphitheater und Kreuzfahrerruinen. Fahrt nach Jerusalem und Hotelbezug für 6 Nächte in Jerusalem.
5. Tag: Jerusalem. Fahrt in die Neustadt und Besuch des Israel-Museums mit dem Modell von Jerusalem zur Zeit Jesu und dem Schrein des Buches. Fahrt vorbei an der Menorah bei der Knesseth, dem israelischen Parlament, zum Berg Zion: Besuch der Kirche St. Peter in Gallicantu mit dem Gefängnis Jesu, wo Petrus den Herrn verleugnet hat, und der römischen Treppe; weiter zum Besuch der Dormitioabtei „Maria Heimgang“, des Abendmahlsaales und des Davidsgrabes. Spaziergang durch das Zionstor ins Jüdische Viertel u. a. entlang dem römischen Cardo bis an die Klagemauer, dem wichtigsten Heiligtum der Juden. Rückfahrt zum Hotel.
6. Tag: Jerusalem. Auffahrt auf den Ölberg und Panoramablick auf die Heilige Stadt im Morgenlicht. Besuch der Pater-Noster-Kirche auf dem Ölberg, wo Jesus seinen Jüngern das Vaterunser gelehrt haben soll, und Spaziergang entlang dem Palmsonntagsweg zur Kapelle Dominus Flevit („der Herr weint“), zum Garten Gethsemane mit der Kirche der Nationen, auch Todesangstbasilika genannt, und zum Mariengrab. Spaziergang zum Stephanstor und Gang in die Altstadt: zum Teich Bethesda, dessen Wasser noch immer als heilend gilt, zur Kreuzfahrerkirche St. Anna und weiter auf der Via Dolorosa mit den 14 Stationen des Kreuzweges Jesu bis zur Grabeskirche mit dem Heiligen Grab und dem Berg Golgatha. Anschließend Besuch der Erlöserkirche und Zeit zur freien Verfügung im orientalischen Basar.
7. Tag: Jerusalem. Sofern zugänglich: Gang auf den Tempelplatz, wo sich Felsendom und El-Aksa-Moschee befinden. Fahrt zur Besichtigung der berühmten Chagallfenster in der Synagoge des Hadassah-Krankenhauses. Weiterfahrt durch das landschaftlich herrlich gelegene Klostertal En Karem, dem Geburtsort von Johannes dem Täufer, mit Besichtigung der St. Johannes Kirche. Anschließend Fahrt zum Harn-Weingut im Eschtaol-Tal mit Besichtigung des Weinguts und Verkostung. Rückfahrt zum Hotel.
8. Tag: Fahrt nach Bethlehem. Besuch der Geburtskirche mit der Geburtsgrotte (Mt 1, 18-25, Lk 2, 1-7). Spaziergang zur Milchgrotte und durch die Altstadt. Anschließend Fahrt zur Begegnung im Rehabilitationszentrum LIFEGATE in Beit Jala. Weiterfahrt zum Restaurant „Tent“ und Mittagspause. Am Nachmittag Fahrt zum Hirtenfeld in Bet-Sahour, wo die „frohe Botschaft“ zuerst vernommen wurde. Fahrt zum Besuch im Caritas-Baby-Hospital und Rückfahrt nach Jerusalem.
9. Tag: Fahrt durch die Judäische Wüste zur Palmenoase Jericho (Jos 6, 20), der wohl „ältesten Stadt der Welt“, unterhalb vom eindrucksvollen Berg der Versuchung (Mt 4, 1-11). Besichtigungsrundgang über den Ausgrabungshügel mit Resten historischer Mauern und Schichten und Fahrt zur Taufstelle von Johannes dem Täufer Kasr-al-Jahud am westlichen Ufer des Jordan. Weiterfahrt zur Essener-Siedlung in Qumran mit Blick auf die Höhlen, Fundort der berühmten alttestamentlichen Schriftrollen. Danach Baden im Toten Meer. Rückfahrt hinauf nach Jerusalem mit Stopp am Eingang zum Wadi Kelt.
10. Tag: Fahrt nach Abu Gosh und Abschluss-Gottesdienst in der Kreuzfahrerkirche. Weiterfahrt nach Jaffa und Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel durch die schmalen Gassen der Altstadt. Transfer zum Flughafen Tel Aviv, Verabschiedung durch die Reiseleitung, Rückflug.
– Änderung im Reiseverlauf vorbehalten –
Leistungen: Flug mit ELAL Israel Airlines in der Economy-class ab/an Frankfurt nach Tel Aviv und zurück inkl. Bordservice, Flughafen- und Sicherheitsgebühren; Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in landestypischen sehr guten Mittelklasse-Hotels, Halbpension (Frühstück und Abendessen); fachkundige deutschsprachige Reiseleitung vor Ort ab/an Flughafen Tel Aviv; Eintrittsgelder lt. Programm; Transfers, Rundfahrt und Ausflüge im modernen, klimatisierten Reisebus lt. Programm; Karten- und Infomaterial.
Einreisebestimmung Israel: Deutsche Staatsbürger benötigen zur Einreise einen noch mind. 6 Monate, über das Reisedatum hinaus, gültigen Reisepass. Vor dem 01.01.1928 Geborene benötigen ein Visum vorab.
Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es in den ausliegenden Flyern oder direkt bei Pfarrer Michael Baldauf, Telefon: 06233 72667 oder E-Mail: michael.baldauf@bistum-speyer.de.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Petrus
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-bobenheim-roxheim.de






























































































