Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 08. März 2024

"Es gibt kein Recht auf ein Kind"

Bei einem Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der Familienbildung im HPH ging es am 6. März um altruistische Leihmutterschaft.

Es ist ein hochaktuelles wie auch umstrittenes Thema: altruistische Leihmutterschaft. Bei einem Podiumsgespräch, zu dem die Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Bistum Speyer und die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus am 6. März 2024 eingeladen hatten, beleuchteten die Diskussionsteilnehmer*innen das Thema aus ethischer, psychologischer und medizinischer Perspektive. In seinem Schlusswort betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf herausfordernde ethische Fragestellungen. Kerstin Hofmann, Leiterin der Familienbildung im Heinrich Pesch haus moderierte das Gespräch.

Eine andere Frau ein Kind für sich austragen zu lassen, ist hochumstritten. Manche Paare suchen Hilfe im Ausland, um ihren Kinderwunsch zu erfüllen, da in Deutschland alle Formen der Leihmutterschaft bislang verboten sind. Eine durch die Bundesregierung eingesetzte Kommission soll nun die Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft, also der nicht-kommerziellen und selbstlosen Leihmutterschaft, prüfen. Auch die Legalität einer Eizellenspende wird geprüft. Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet. „Das Thema spielt eine gesellschaftliche Rolle. Daher ist es wichtig, dass wir uns kundig machen“, sagte die Beiratsvorsitzende der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind, Marlies Kohnle-Gros in ihrer Begrüßung.

Das Wohl des Kindes im Mittelpunkt

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl beleuchtete die altruistische Leihmutterschaft dann aus ethischer Sicht. „Leihmutterschaft ist die zur Verfügungstellung der eigenen Leiblichkeit zur Erfüllung des Elternwunsches anderer Personen nach einem Kind“, definierte er zunächst den Begriff. Für eine Leihmutterschaft könne es unterschiedliche Gründe geben, etwa medizinische oder einen fehlenden Partner. Der Ethik-Professor arbeitete dann drei zentrale ethische Kriterien heraus: Das sind zum einen die reproduktive Autonomie der Wunscheltern, zum zweiten die Selbstbestimmung der Leihmutter und drittens – und für Lob-Hüdepol am wichtigsten – das Wohl des Kindes.

„Die reproduktive Autonomie ist ein Abwehrrecht, kein Verschaffungsanspruch gegen Dritte“, stellte er klar und betonte: „Niemand hat ein Recht auf ein Kind“. Die reproduktive Autonomie der Wunscheltern gelte unter der Bedingung, dass die Würde und Rechte der Leihmutter gewahrt bleiben, ebenso wie das Kindeswohl. „Zum Wohl gehört auch zu wissen, von wem ich biologisch abstamme“, sagte er. Zu wissen, dass man nur aus kommerziellen Gründen geboren wurde, könne eine Belastung sein. Eine altruistische Leihmutterschaft könne hier ein Ausweg sein – „Sie ist im besten Sinne ein Mitleiden mit den kinderlosen Wunscheltern“.

Lebend-Organspende als Vorbild

Psychologin Prof. Dr. phil. Beate Ditzen wies darauf hin, dass Leihmutterschaft in den Medien gerade wie ein Modephänomen dargestellt werde. Aber gerade mit Blick auf den Ukrainekrieg werde das Thema auch kritisch und ausgewogen diskutiert. Wie Studien zeigen, gebe es bei Wunscheltern wie auch Kindern keine psychologischen Auffälligkeiten, auch wenn die pränatale Mutter-Kind-Bindung nicht möglich sei. Häufig sei das Einkommen der Wunscheltern überdurchschnittlich hoch, während die Leihmutter ökonomisch schlechter gestellt sei. „Personen können unter einem fehlenden Kind leiden, aber es ist nicht lebensbedrohend“, stellte sie klar. „Mit den Regelungen zur Lebend-Organspende haben wir ein Vorbild, wie die altruistische Leihmutterschaft in Deutschland funktionieren könnte“, sagte sie. Allerdings sei die Leihmutterschaft komplexer und die Konsequenzen weitreichender, weil das Kind miteinbezogen werden müsse.

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein uraltes Problem

Die praktischen und medizinischen Aspekte einer Leihmutterschaft stellte dann der Leiter des Ludwigshafener Kinderwunschzentrums Dr. med. Tobias Schmidt vor. „Unerfüllter Kinderwunsch ist ein uraltes Problem“, sagte er. Schon im 18. Jahrhundert habe es die erste Insemination in der Scheide gegeben, die erste künstliche Befruchtung dann 1978. Leihmutterschaft sei nur eine Möglichkeit der Familienbildung mit Hilfe Dritter. Während die Leihmutterschaft in Deutschland verboten sei, sei die Übertragung der Gebärmutter hingegen erlaubt. In der anschließenden Diskussion wehrte sich Schmidt gegen die Bezeichnung „wunscherfüllende Medizin“ für Reproduktionsmedizin. „Die Diagnose Sterilität ist einer onkologischen Diagnose gleichzusetzen. Sie trifft Paare im Innersten“, stellte er klar.

Mit Blick auf die ausstehende Entscheidung der Kommission der Bundesregierung forderte Schmidt gute Rahmenbedingungen für eine Leihmutterschaft: „keine kommerziellen Anreize, Rechtssicherheit für Spender und Empfänger und das Wissen des Kindes um seine Herkunft“.

Welche Würde hat der Mensch?

In seinem Schlusswort wünschte sich Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine differenzierte ethische Betrachtung um diese Frage und den Mut, politische Lösungen zu finden, die der Komplexität der Fragestellung auch gerecht werden. „Es geht um die Fragen: Was ist der Mensch? Welche Würde hat der Mensch? Und wie kann diese Würde von Anfang an bewahrt werden“, so Wiesemann. „Es gehört zu unserem christlichen Auftrag mit hinzu, die Unantastbarkeit des Lebens von Anfang an ins Spiel zu bringen.“ Diese grundlegende und wesentliche Perspektive müsse in alle Diskussionen hineingetragen werden. „Wenn wir unsere Anliegen vor Gott tragen und nicht nur die technischen Lösungen thematisieren, kommt vielleicht eine Dimension mehr dazu“. (ako)

Zum Hintergrund:

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind unterstützt seit knapp 25 Jahren die Katholische Schwangerschaftsberatung in der Diözese Speyer finanziell und ideell, fördert Projekte kirchlicher Träger zugunsten schwangerer Frauen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für den Schutz des ungeborenen Lebens. Mehr Informationen unter www.fuer-mutter-und-kind.de

 

Bild (HPH): Verschiedene Perspektiven, ein Thema: Kerstin Hofmann (links), Dr. Tobias Schmidt, Prof. Beate Ditzen und – online zugeschaltet – Prof. Andreas Lob-Hüdepol diskutieren über altruistische Leihmutterschaft.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Anette Konrad

_______________________________________________________

 

Dr. Anette Konrad

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Heinrich Pesch Haus ▪ Katholische Akademie Rhein-Neckar

Postfach 21 06 23 • D - 67006 Ludwigshafen

Frankenthaler Str. 229 • D - 67059 Ludwigshafen

Tel.: +49 621 5999-186 • Fax +49 621 5999-628

E-Mail: KonradA@hph.kirche.org • Internet: www.heinrich-pesch-haus.de

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 275 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
08.06.20

Nein zu Rassismus!

"Black lives Matter" (Schwarze Leben zählen) geht zu tausenden in den USA und bei...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
02.06.20

Natur pur – oder was?

Pfadfinderzeltlager 2020 in ungewohnter Form
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
02.05.24

Nacht der Lichter in Blickweiler

Herzliche Einladung zu unserem Taizé-Gebet am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um 19...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
24.04.24

Maria Maienkönigin

Schon Ende Februar starten wir mit dem Vorfrühling. Die Haseln beginnen zu blühen,...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
28.11.24

Einladung zur Rorate in Heßheim

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 6 Uhr
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
22.02.24

Frühmesse in Heßheim

Donnerstag, 29. Februar 2024, um 6 Uhr, anschließend Frühstück
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
Gemeinschaft, Gespräche und Glüwein
13.11.21

Café-Pause

Rückblick St. Martin: "Zünd’ ein Licht an, für die Menschen dieser Welt"
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
25.12.21

Sternsingeraktion 2022

Die Sternsingeraktion 2022 in der Pfarrei Heiliger Michael Deidesheim findet...
Treffer 275 bis 30 von 30
Treffer 275 bis 95 von 95
Treffer 275 bis 55 von 55
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
16.11.22

Öffentliche Pfarreiversammlung

am Freitag, den 18.November 2022 um 19:00 Uhr in der Kirche St. Ludwig (Wormser...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
15.11.22

Weihnachtsaktion für bedürftige Strafgefangene der JVA...

Eine Aktion der kath. und ev. Gefängnisseelsorge
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
15.03.17

Bildergalerie: Wanderung in die aufgehende Sonne

Ein beeindruckendes Erlebnis war die ökumenische Sonnenaufgangswanderung zu "Perlen...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
10.03.17

Familiengottesdienste in der Fastenzeit

Perlen des Glaubens begleiten uns
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
20.04.21

Ist der Segen nicht für alle da?

Die Kolpingsfamilie Zell unterstützt die Stellungnahme des Kolping...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
19.02.21

Ausflug - Erlebnispark Tripsdrill

„Gellemer Engelscher“ und MessdienerInnen fahren erst am 26. Juni 21 in den...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
16.02.21

Mittendrin am Samstag findet statt!

Gute Nachrichten - mittendrin 2021 startet wieder!
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
16.02.21

Go(o)d focus - level up!

Ein Angebot für alle (zwischen 15 und 35 Jahren), die sich in Zeiten von Lockdown,...
 weiterlesen 
Treffer 275 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
06.03.20

KESS erziehen spirituell

Haßloch. Staunen - Fragen - Gott entdecken. Ein Workshop für Eltern mit vielen...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
25.02.20

Männer - Vortrag: Aufstand zum Leben

Haßloch/Diedesfeld. Die katholische Männergemeinschaft St. Gallus besucht den...
Treffer 275 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.02.23

Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit

Gottesdienste für Kinder, Familien und Erwachsene
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
13.02.23

Fastenessen in St. Andreas

Sonntag, 26. Februar 2023 ab 11.30 Uhr im Thomas-Morus-Haus
Treffer 275 bis 52 von 52
Treffer 275 bis 60 von 60
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
31.03.17

Jugendkreuzweg 2017 "jesus art"

Der Jugendausschuss der Pfarrei Hl. Maria Magdalena lädt dich ganz herzlich ein zum...
Treffer 275 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
21.07.22

Die Schulanfänger der KiTa St. Elisabeth übernachten im...

(Weidenthal) Für die Kinder ist es immer der Höhepunkt der Kindergartenzeit und ein...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
24.07.22

Verabschiedung von Pastoralassistent Marcel Ladan

Am Sonntagmorgen wurde der Pastoralassistent der Pfarrei Hl. Johannes XXIII. Marcel...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
08.08.23

Bach: Zwischen zwei Welten

Kleines Orgelkonzert mit Dirk Becker | Sonntag 13. August nach dem 10.30 Uhr...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
02.08.23

Caritas-Sonntag zum Klimaschutz

Für Klimaschutz, der allen nutzt Klimaschutz rettet den Planeten. Wenn er sozial...
Treffer 275 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
20.10.24

Online-Vortrag Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung...

Der SKFM Betreuungsverein lädt am 14. November 2024 um 18 Uhr zu einem...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
16.10.24

Mozarts Requiem

Am 24. November 2024 lädt das Kath. Stadtdekanat Ludwigshafen um 17 Uhr zu einem...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
16.06.21

Wiederaufnahme der Feier von Gottesdiensten

Wenn die Inzidenzzahl an fünf Werktagen hintereinander unter 165 bleibt.
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
18.12.20

Sind wir nicht alle Flüchtlinge?

Weihnachtskrippe von Hr. Markus Trescher
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
30.10.23

Adventfenster in Venningen – Wer öffnet eines?

In diesem Jahr soll wieder an jedem Tag im Advent ein Adventfenster geöffnet...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
23.10.23

Die Schöpfung im Fokus

Neues Thema / Abstimmung über die vergangenen Themen ab sofort möglich
Treffer 275 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
19.04.17

Indienreise

Die Indiengruppe unserer Pfarrei organisiert eine Indienreise im Oktober
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
12.04.17

Ostergrüße der Gemeindeausschüsse

Und ein Weg beginnt …. Ostern ist der Beginn. Damit fängt alles neu an. Mit dem...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
18.12.17

Neuerscheinungen in unserer KÖB St. Georg Jockgrim

Neues aus der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB)
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
18.12.17

Weihnachtsbuchausstellung der KÖB in St. Michael...

Neue Bücher, Vorlesestunde, Flohmarkt, Tombola, Kaffee, Kuchen und viel mehr
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
26.06.24

Musikalische Vesper zugunsten der Vleugelsorgel

Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel am So., 07.07.2024, 17:00 Uhr
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
26.06.24

Gemeindeausschuss St. Jakobus tagt am Mo., 01.07.2024...

Interessierte Besucherinnen und Besucher sind zu dieser öffentlichen Sitzung...
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
23.08.23

Vermietung unserer Räumlichkeiten

Beschluss des Verwaltungsrates
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
20.07.23

Wortgottesdienst in der Kita St. Franziskus

am 14. Juli für unsere kommenden Schulkinder
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.04.17

Krabbelgottesdienst mit Familienfrühstück

Gemeinsam in den Sonntag starten...
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
13.03.17

Ostern mit Kindern feiern

Unsere Angebote in der Karwoche
Treffer 275 bis 44 von 44
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
21.11.19

Pfarblatt auf einen Blick

Yeah! Unser Pfarrblatt mit der Gottesdienstordnung und allen wichtigen Terminen für...
Treffer 275 bis 275 von 275
Treffer 275 bis 100 von 100
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
19.03.20

Aktuelle Informationen

Liebe Schwestern und Brüder unserer Pfarrei Heilige Elisabeth Zweibrücken
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
13.03.20

Bistum sagt Gottesdienste und pfarrliche...

Mit sofortiger Wirkung ist zunächst mindestens bis zum 19. April 2020 die Feier von...