Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 04. März 2022

"Damit den Worten Taten folgen können"

Der Schutz von Minderjährigen in Jesuiten-Schulen steht im Mittelpunkt der viertägigen Konferenz für das europäische Netzwerk der Jesuiten-Schulen, die am Dienstag, 1. März 2022, im Heinrich Pesch Haus eröffnet worden ist. Die drei Keynote-Sprecher gaben Einblicke in die Situation an Schulen in Irland, Spanien und Deutschland.

Agnieszka Baran, Leiterin des Jesuit European Committee for Primary and Secondary Education (JECSE), und Ulrike Gentner, Leiterin des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP) am Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus, begrüßten die 130 Teilnehmer*innen, die aus 23 Ländern zur Safeguarding-Konferenz angereist waren oder sich online zugeschaltet hatten. „Es geht um den Schutz unserer Jugendlichen an den Schulen“, benannte Agniezka Baran das Ziel der Konferenz. Daher sei die große Zahl der Teilnehmenden sehr erfreulich, die während der Konferenz gemeinsam erarbeiten, wie ein sicheres und positives Umfeld in den Schulen geschaffen werden könne. Ulrike Gentner betonte, wie wichtig neben Fachinformationen der Austausch und das Lernen von und miteinander sind, um zielführende Erkenntnisse in den Schulalltag mitzunehmen.

Echte Kultur des Schutzes in Schulen notwendig

Nach einer gemeinsamen Gedenkminute für die Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, eröffnete José Mesa SJ, Secretary for Education, Society of Jesus, Rom, die Konferenz. Diese sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, „denn ohne eine echte Kultur des Schutzes in unseren Schulen kann eine jesuitische Bildung ihrem Versprechen nicht gerecht werden“. Bei der Bildung gehe es um die Bildung der gesamten Person. Dies sei ohne ein sicheres Umfeld und eine Kultur der Achtung nicht möglich. „Wir wissen, dass wir diesem Anspruch in der Vergangenheit oft nicht gerecht geworden sind“, räumte Mesa ein. „Wir müssen es schaffen, junge Menschen zu schützen und Missbrauch zu vermeiden.“ Daher sei diese Konferenz so wichtig – „damit den Worten Taten folgen können.“

„Aufruf zu wahrer Umkehr“

Online schaltete sich Franck Janin SJ, President Jesuit Conference of European Provincials, Brüssel zu. In seinem Grußwort wies er darauf hin, dass das Bewusstsein für Missbrauch in den letzten Jahren bereits stärker geworden sei. „Wir haben ein klares Protokoll und Leitlinien zum Schutz junger Menschen erarbeitet“, betonte er. Doch stelle das Zeugnis missbrauchter Kinder und Menschen große Fragen an uns: „Wir sind aufgerufen, hier eine Kultur des Schutzes und der  Integrität zu errichten“, forderte er. Dabei gehe es um eine Veränderung der Kultur, um tiefgreifende Veränderungen der Gewohnheiten, wie wir miteinander sprechen und uns repektieren. Die Konferenz bezeichnete er als einen Beginn in diesem Prozess, sie sei „ein Aufruf zu wahrer Umkehr“.

Systemische Rahmenbedingungen ermöglichen Missbrauch

Mit drei Keynotes begann danach der inhaltliche Einstieg in das Konferenzthema. Brian Flannery, Deputy Director JECSE, Dublin, Susana Pradera, Provincia de Espana, und Klaus Mertes SJ, ehemaliger Rektor des Canisius Kolleg in Berlin, gaben Einblicke in die jeweilige Situation. Alle betonten die systemischen Rahmenbedingungen, die Missbrauch möglich machen und verändert werden müssen. Dazu gehöre auch die ungleiche Verteilung von Macht in Schule und Erziehung.

Die irische Perspektive

Brian Flannery sprach über die zentrale Bedeutung der cura personalis in der jesuitischen Erziehung und dass dies ein Wert sei, an dem die Schulgemeinschaft aktiv und kontinuierlich arbeiten müsse. Die jüngste Geschichte des Missbrauchs in Irland sei ein „schreckliches Kapitel in unserer Geschichte". Die Fürsorge, die Kinder und Familien in unseren Schulen hätten erwarten sollen, sei in einigen Fällen auf tragische Weise nicht vorhanden gewesen. Die Skandale weckten jedoch das Bewusstsein dafür, worauf es wirklich ankommt, und verstärkten die Bemühungen um die Ausbildung der Lehrer und die Stärkung der Schüler. Man habe daraus gelernt, wie wichtig es sei, offen und ehrlich mit jungen Menschen über dieses Thema zu sprechen. Heutzutage verfügen die Schulen in Irland über sehr strenge Protokolle und Strategien, und jeder ist über die Verfahren zur Bekämpfung von Missbrauch informiert, die in Fällen von gemeldeten oder vermuteten Misshandlungen einzuhalten sind. Auf diese Weise, so Flannery, stehe cura personalis als Kernwert der jesuitischen Ausbildung und Erziehung immer im Mittelpunkt. „Wir bauen bewusst eine Kultur auf, die auf einer tiefen Achtung vor dem Menschen basiert", sagte er. Machtmissbrauch und Missbrauch aller Art seien kein Thema, das nur die Kirche betreffe, sondern ein gesamtgesellschaftliches Thema. „Die Reform aller unserer Institutionen ist ein fortlaufender Prozess.“

Sich mit Kopf und Herz auf den Weg machen

Dem stimmte auch Susana Pradera in ihrer Keynote zu. Der sexuelle Missbrauch sei nur die Spitze des Eisbergs. „Wir müssen uns verantworten für den Schaden, den wir angerichtet haben, aber auch für die Zukunft“, sagte sie. Dazu gehöre auch, dass wir uns bewusster über alle möglichen Missbrauchsarten werden. In Spanien gebe es bereits an jeder Schule einen Ansprechpartner für ein sicheres Umfeld. Allerdings, so räumte sie ein, seien die Maßnahmen nicht ausreichend. „Wir müssen den Menschen zuhören“, sagte sie, aber es brauche auch Werkzeuge und Ressourcen, Fortbildungen und Schulungen, um Missbräuche zu vermeiden. Eine persönliche und institutionelle Umwandung seien dazu erforderlich. „Wir müssen uns berühren lassen, danach müssen wir Kopf und Herz einsetzen“, forderte sie. Jedes Land habe dabei eine andere Geschwindigkeit.

Blick nach vorne erfordert den Blick in die Vergangenheit

Klaus Mertes SJ berichtete zum Abschluss des Abends über die Aufdeckung von Missbrauchsfällen am Berliner Canisius-Kolleg im Jahr 2010, als er Direktor der Schule war. Mit sehr deutlichen Worten schilderte er den sexuellen Missbrauch von Schülern durch zwei Patres, die ein System von Missbrauch aufgebaut hatten. „Wenn man Kinder schützen möchte, muss man den Mechanismus des Schweigens und Vertuschens verstehen“, gab er den Zuhörer*innen mit auf den Weg. Und: „Man kann nicht nach vorne schauten, wenn man nicht zuerst in die Vergangenheit blickt“. Zudem könne es ohne Vertrauen zu den Opfern keine Aufarbeitung geben. Er habe gelernt, dass eine Schule erst dann über Kinderschutz zu sprechen beginne, wenn es wirklich einen Missbrauchsfall geben – in der Vergangenheit oder Gegenwart. Doch es reiche nicht aus, sich mit Prävention zu befassen, sondern eine Schule müsse auch vorbereitet sein, wenn es Verdachtsfälle gebe. Leider gebe es die Tatsache, dass Schulen lieber ihren guten Ruf schützen als die Opfer. „Eine gute Präventionsarbeit führt zu einer qualitativ besseren pädagogischen Arbeit“, hob er hervor. (ako)

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 467 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
14.11.22

Treffen für Ukrainerinnen

Herzliche Einladung zum nächsten Treffen für Ukrainerinnen unserer Pfarrei Wir...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.11.22

Unsere Herrin vom Mitleid

Im Monat November möchten wir in St. Josef Ballweiler dazu einladen den Blick auf...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
17.10.22

WebTalk-Reihe "Frauen und Gesundheit"

Oktober 2022 bis Januar 2023
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
16.08.19

Fünf Konzerte zum Deidesheimer Musikherbst 2019

Sie finden hier das diesjährige Programm des "Deidesheimer Musikherbstes" vom 13....
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
10.08.19

Spontane Schreineraktion der Meckenheimer Meßdiener

Gruppenstunde zimmert Bank für Kirchenplatz.
Treffer 467 bis 30 von 30
Treffer 467 bis 94 von 94
Treffer 467 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
23.08.20

"Wer bin ich für dich?"

Impuls zum 21. Sonntag im Jahreskreis
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
07.07.13

Solidarität mit Christen in Syrien

Der Familiengottesdienst am Sonntag, 7. Juli in Schwegenheim stand ganz im Zeichen...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
20.04.13

Dankgottesdienst Pfarrer Oestreicher

Am Sonntag, 21 April 2013 feierte Herr Pfarrer Werner Oestreicher in der Kirche St....
Treffer 467 bis 104 von 104
Treffer 467 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
12.02.21

Hausgottesdienst

6. Sonntag im Jahreskreis
Treffer 467 bis 52 von 52
Treffer 467 bis 4 von 4
Treffer 467 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
10.04.18

Bericht über das Soziale Projekt von Kaplan Anchuri

Zuerst möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei Ihnen allen für Ihre...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
16.03.18

Begegnungs- und Besinnungsnachmittag in Esthal

Am 16. März trafen sich zahlreiche Mitarbeiter der fünf Kindertagesstätten der...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
15.11.20

Christbäume aus regionalem nachhaltigem Anbau

Tickets für den Verkauf ab 1. Dezember
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
04.11.20

Firmstart in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt

im Rahmen eines abendlichen Gottesdienstes in der Marienkirche beginnt die...
Treffer 467 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
08.01.24

Gott lädt ein

Vom 15. bis 20. Januar 2024 lädt der CVJM Ludwigshafen zur Allianz-Gebetswoche der...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
08.01.24

"Wir waren glücklich hier"

Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter schaut am 18. Januar auf Afghanistan nach...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
27.03.20

Glocken rufen ökumenisch zum Gebet

Kerzen im Fenster zeigt Verbundenheit mit Betroffenen und Helfern in der...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
28.03.20

Öffnungszeiten unserer Kirchen

Um den Gläubigen die Möglichkeit für ein kurzes stilles Gebet zu geben, sind in...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
03.09.22

Wasserrallye verlängert bis 11.09.2022

11.09.2022 in und um Venningen und Kirrweiler Die kfd St. Georg Venningen hat...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
17.08.22

Büchereicafé

19. August 2022 15 - 17 Uhr Bücherei Venningen Genießen Sie einen geselligen...
Treffer 467 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
20.05.23

Anbetungsnacht zu Fronleichnam am Mittwoch, 07. Juni...

Hl. Messe - Lobpreis - stille Anbetung - Laudes - gemeinsames Frühstück
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
11.05.23

Pfarrgremienwahl 2023: Bekanntgabe Wahltermin und...

Am vergangenen Wochenende Start in die nächste Phase: Kandidieren Sie selbst?...
Treffer 467 bis 44 von 44
Treffer 467 bis 95 von 95