Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Donnerstag, 13. März 2025

Jahrestag des Bombenangriffs auf die Stadt Landau

Der Bombenangriff auf die Stadt Landau in der Pfalz im Zweiten Weltkrieg jährt sich am 16. März diesen Jahres zum 80. Mal. Der damalige Religionsprofessor Phillip Weindel schreibt dazu im Pfarrgedenkbuch der Pfarrei St. Maria vom "großen Unglückstag". Wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs mussten viele ihr Leben lassen, kamen im Bombeninferno ums Leben.

Der Krieg und die brutale Zerstörung, die das Naziregime in die Welt gebracht hatte, kehren in die Heimat zurück. Beim Bombenangriff auf die Stadt Landau fanden am 16. März 1945 176 Menschen den Tod, viele wurden verschüttet und verletzt. Eine Gedenktafel im Kreuzgang der Pfarrei Heilig Kreuz, wo 38 Menschen ihr Leben ließen, erinnert an diesen dunklen Tag der Landauer Geschichte.

Im Sonntagsgottesdienst am 16. März wird in der Landauer Marienkirche der Verstorbenen und der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr und kann auch auf dem Youtubekanal https://youtube.com/@marienkirchelandau mitgefeiert werden.

Zu diesem ereignisreichen Tag finden Sie hier die Stationen der Zerstörung in den letzten Kriegswochen (Stadtarchiv Landau) und einen Auszug aus der Pfarrchronik von St. Maria.

Stationen der Zerstörung und Gedenken der Verstorbenen

Nicht nur am 16. März 1945 brachten Bombenflugzeuge Tod und Zerstörung nach Landau. Immer wieder während der Kriegszeit gab es nachts Fliegeralarm in der Stadt. Mit dem Eingreifen amerikanischer Bomber gab es dann auch Tagesalarm, in Landau erstmals am 17. August 1943. Zerstörungen gab es damals nicht, doch zunehmend Angst und Schrecken bei der Bevölkerung.

Der erste Angriff auf Landau war am 25. April 1944 vormittags 10.20 Uhr. Er traf Teile der Panzerjägerkaserne, das Bahngelände und die Mozartstraße. 29 deutsche, 5 ausländische, gefangene Soldaten sowie 15 Zivilisten fanden den Tod.

In der Nacht vom 25. auf 26. August 44 stürzte ein beladener englischer Bomber auf die Vogesen- und Mozartstraße. Mit der 7köpfigen Besatzung fanden auch 11 Zivilisten den Tod.

Am 6. Oktober war der Hauptbahnhof Ziel eines Angriffs. Ein Transportzug wurde getroffen. Schäden gab es in der Ostbahnstraße. Ein Gaskessel der Stadtwerke wurde zerstört. 4 Tage fiel der Strom aus. 33 Tote.

Erneuter Fliegerangriff am 15. Oktober, wieder auf den Hauptbahnhof. 11 Tote unter neuen Trümmern.

Weiter ging es am 5. November. Unter anderem wurde auch die Horstsiedlung getroffen. 3 Flaksoldaten fanden den Tod.

Am 25. November fielen erneut Bomben auf Landau. Die Panzerjägerkaserne, Haydnstraße, Beethovenstraße, Guldengewann und erneut der Bahnhof wurden getroffen. 53 Menschen starben.

13 Menschenleben kostete es am 29. November, als in der Kaserne eine Ausweichfiliale der Fa. Lanz, Mannheim getroffen wurde. Auch in der Birnbaumstraße waren Schäden.

Dazwischen gab es immer wieder Angriffe durch Jabos, die mit ihren Bordwaffen auf alles schossen, was sich bewegte. Mehrere Züge wurden in der Umgebung getroffen, mit vielen Verletzten und auch Toten.

Am 1. und 2. Dezember wurden Haupt- und Westbahnhof und die 18er Kaserne getroffen. 12 Menschen fanden den Tod.

Erneute Bomben auf die Bahnanlage am 8. und 14. Dezember. Dabei wurde ein Munitionszug getroffen. Schäden am Schlachthof und Stadtwerken und Versorgungsamt.

Am 16. Dezember sank die Bahnhofshalle in Trümmer. Ein Russenlager in der Nähe wurde getroffen. 1 Wachmann und 34 Russen fanden den Tod.

Am 18. Dezember fielen Bomben auf die Bahnhofstraße und das Gebiet am Westpark.

Am 20. und 22. Dezember entstanden schwere Schäden am Justizgebäude. Dazu kam der Fernbeschuss mit Granaten von der heranrückenden Front. Etwa 10.000 Menschen flohen in dieser Zeit aus Landau.

Ein Angriff am 1. Januar 1945 ging noch glimpflich ab. Größer waren die Verheerungen am 3. Januar. Panzerkaserne, Zollamt und in Queichheim das Elisabethenstift wurden getroffen. 4 Kinder im Elisabethenstift starben.

Weiter ging es am 7. Januar. Wieder wurde der Bahnhof getroffen, dazu die Kasernen und Häuser in der Horstsiedlung, die noch während der Nacht brannten.

Danach wurde es für einige Tage ruhiger. Es begann wieder am 14. Januar mit weiteren sporadischen Angriffen auf die Bahnanlagen während der folgenden 10 Tagen.

Schlechtes Flugwetter lies die Menschen ein wenig aufatmen. Doch am 14. Februar erlebte Landau das erste Flächenbombardement. Vor allem die Innenstadt wird getroffen. Ganze Häuserfolgen werden niedergerissen, viele Brände waren in der Stadt. 36 Menschen müssen ihr Leben lassen.

Zwei Tage später, am 16. Februar, erneut ein schwerer Angriff. Vor allem der Nordwesten Landaus aber auch die Marktstraße werden zerstört. 147 Menschen sind zu beklagen.

Lähmendes Entsetzen packt nun erst recht die Bürger von Landau, die in großer Zahl die Stadt verlassen, während vereinzelte Angriffe weiter gingen.

Zwischen 5. und 14. März wurde es verräterisch ruhig. Es war die Ruhe vor dem letzten großen Sturm. Die am 14. März beginnende Schönwetterperiode brachte die Hölle aus der Luft in vielen Städten und Dörfern in der Pfalz.

In Landau gab es am 16. März gegen 14.00 Uhr Vollalarm. Die erste Bombenlast ging über der Südweststadt nieder. Die Kasernen, Weißenburger- und Bürgerstraße und das Vinzentiusstift wurden von Brand- und Sprengbombern getroffen.

Kaum hatten die Löscharbeiten begonnen, kam die zweite Angriffswelle. Jetzt traf es das Gebiet um Schlossstraße, Marienring und Reiterstrasse. Das Pfarrhaus und die Sakristei von St. Maria wurden total zerstört, die Kirche durch die Druckwellen stark beschädigt.

Nur 20 Minuten später erfolgte der dritte Bombenteppich. Er traf die Mitte der Stadt. Getroffen wurde der öffentliche Luftschutzkeller bei der Augustinerkirche, der Chor der Kirche, dazu Gerberstraße, Kronstraße, Marktstraße.

Eine vierte Welle mit Sprengbomben folgte. Die Gebiete weiter nördlich wurden getroffen. Gegen 16.00 Uhr detonierten im Nordring die letzten Bomben des zwei Stunden anhaltenden Infernos. Der Beschuss durch Jabos ging jedoch unvermindert weiter. Die Bomben dieses Tages forderten 176 Menschenleben. Die Stadt lag in Schutt und Asche. Die Stadt brannte, wie sie zum letzten Mal wohl nur 1689 gebrannt hat.

Quelle: Stadtarchiv Landau in der Pfalz

 

Der große Unglückstag des 16.3.1945

Aufgezeichnet von Religionsprof. Phillip Weindel

(Pfarrgedenkbuch St. Maria, Landau in der Pfalz, 1936-1963, S.35 ff)

Es war ein strahlender Frühlingstag. Schon am frühen Morgen waren die feindlichen JABOS (Anm. Jagdbomber) am klaren Himmel und zwangen uns ständig in Deckung zu gehen. Bereits 4 Wochen vorher waren 2 stärkere Angriffe auf die Stadt gewesen und hatten Verwüstungen angerichtet. ( Anm..4.Februar).

Aber im Ganzen bot Landau noch ein gutes Bild. Je näher die Front heranrückte, umso mehr musste man mit einem großen Angriff rechnen, denn Landau war der militärische Stützpunkt im südlichen Westwall.

Pirmasens und Zweibrücken waren bereits schwer heimgesucht, die Kasernen waren allerdings leer, die Truppen in den umliegenden Ortschaften verteilt. In der 104-er Kaserne waren zahlreiche Kriegsgefangene untergebracht, darunter Kranke in einem eigene Bau, der mit einem roten Kreuz gekennzeichnet war., zusammen mit dem roten Kreuz auf dem Vinzentiusstift eine stille Hoffnung für uns und unsere Kranken, die drunten im Keller bei Dämmerung oder kärglichem Licht ein angstvolles Dasein führten.

Gegen 2 Uhr nachmittags hörte man plötzlich starkes feindliches Motorengeräusch- Vor- und Vollalarm waren schon lange zu einem Dauerzustand geworden. Der niedrige Flug kündete Unheil, die Menschen flüchteten in den Keller. Gleich darauf ein ohrenbetäubendes und atemberaubendes Krachen, das Klirren von unzähligen Glasscheiben, Staubwolken, Angstschreie der Kranken!

Eine schwere Bombenlast war in der Nähe des Krankenhauses niedergegangen und hatte auch im Hause selbst schwere Verwüstungen angerichtet. Die Isolierstation war niedergelegt, im Garten verrieten 4 große Bombentrichter die Gefahr, in der das Krankenhaus geschwebt hatte. Die Luftschutzräume zum Garten zu hatten schweren Schaden genommen und waren unbenutzbar geworden. Getroffen waren die 104-er und die Panzerkaserne, zwischen denen das Vinzentiusstift liegt. Das unmittelbare Nachbarhaus war ein Trümmerhaufen.

Kam war der erste Schrecken vorüber da war von neuem der Anflug feindlicher Flieger zu hören. Gleich darauf ein leichtes Krachen und unzählige Brandbomben hagelten hernieder. Vom Keller aus sah man die Brandsätze aufspritzen. Auch auf das Dach waren viele Brandbomben gefallen und bald zeigte der aufsteigende Rauch ihre verheerende Wirkung. Der große Holz Hof neben dem Krankenhaus stand im Nu in hellen Flammen. Alles was gesund und beherzt war eilte hinauf auf die Speicher des Hauses, um zu retten, was zu retten war. Der Altbau mit seinem Speicherboden aus Holz, seinen Durchgängen und seiner Holzveranda war am stärksten bedroht. Soldaten, Schwestern und sonstiges Personal trugen Wasser und suchten mit Handspritzen zu löschen. Aber bald wurden die Hitze und der Qualm auf dem Speicher so stark, dass er verlassen werden musste. Aber auch die Holzveranda war bereits abgebrannt und in den Zimmern knisterte schon überall das Feuer. Die zweite Etage des Altbaus war nicht mehr zu retten. Besser war es im Neubau. Der Dachstuhl brannte zwar nieder aber die dicke Zementdecke schützte vor einer weiteren Ausdehnung des Brandes. Der Brand des Dachstuhles war so gründlich, das später auch nicht ein Teilchen des ehemaligen Gebälkes zu sehen war.

In der zweiten Etage des Neubaus vor der Kapelle begegnete mir Pfarrer Knöll, der alltäglich im Hause aß und auch die beiden ersten Angriffe im Hause mitgemacht hatte. Er forderte mich auf mit in die Kapelle zu gehen um noch etwaige Gegenstände heraus zu schaffen. Aber alles war bereits ausgeräumt. Seit Weihnachten war das Allerheiligste in einem Kellerraum untergebracht und drunten im Keller wurde auch täglich die heilige Messe gefeiert. Wir gingen zusammen aus der Kapelle und ich sagte noch zu ihm:

„Tragen wir halt wieder Wasser“. Das war unsere letzte Begegnung. Er ging kurz darauf mit seinem Kaplan (Anm. Johannes Bischoff) ins Pfarrhaus und damit in seinen Tod. Der Brand im Haus wurde immer unheimlicher, besonders im Altbau. Die Kranken wurden in die gegenüberliegende Schule, früher Institut der Englischen Fräulein gebracht. Die Feuerwehr blieb lange aus, weil sie in ihrer Hauptstärke zwei Tage vorher nach Pirmasens abgegeben worden war.

Man wusste ursprünglich nicht, wie weit sich der Brand ausdehnen würde. Als dann die Feuerwehr eintraf konnte der Brand energisch eingedämmt werden. Gegen 5 Uhr war ein Großteil des Hauses gerettet. Im Altbau war die zweite Etage, im Neubau der Dachstuhl verloren. Im Schwesternhaus konnten einzelne Brandbomben von den Schwestern unschädlich gemacht werden, sodass kein größerer Schaden entstand. Inzwischen waren immer neue Wellen mit schweren Brandbomben über die Stadt niedergegangen und hatten überall schwerste Verheerungen angerichtet, besonders die Innenstadt wurde hart mitgenommen, überall lohten Brände auf.

Aber von diesen Ereignissen in der Stadt wussten wir hier im Krankenhaus wenig, da die Ereignisse im Haus unsere ganze Sorge in Anspruch nahm. Alles was an Möbel und Gegenständen noch oben war, wurde in den Keller gebracht. Hier herrschte ein buntes Durcheinander. Pfarrer Knöll glaubte ich irgendwo im Hause, da ich nicht wusste dass er in sein Pfarrhaus gegangen war. Gegen halb sechs Uhr begegnete mir mein Schüler Friedel Wetter und sagt mir, dass das Pfarrhaus einen Volltreffer erhalten habe und Pfarrer Knöll, Kaplan Bischoff sowie weitere Personen unter den Trümmern liegen würden. Sofort eilte ich hinüber und es bot sich mir ein schmerzlicher Anblick: das stolze, schöne Pfarrhaus nur ein einziger Trümmerhaufen und 9 Personen lagen darunter. Nur der Bogen des Hauseingangs hatte Stand gehalten und trug noch die Inschrift: pax huic domui (Anm. „Friede diesem Haus“). Auch die Sakristei hatte einen Volltreffer erhalten und war völlig zerstört. Pfarrer Unold, Pfarrer Geraldi und Pfarrer Zipse, sowie einige Männer und Frauen waren bereits an der Unglücksstelle. Kaplan Bischoff und der Gymnasiast Franz Dury gaben unter den Trümmern auf unser Rufen Antwort. Mit ihnen war auch Postsekretär Scherrer, der im Pfarrhaus wohnte, noch am Leben. Es wurde fleißig gearbeitet, um einen Schacht zu den Verschütteten hineinzuführen. Gärtner Kastner, Spengler Quinttus und Hausmeister Gruse haben sich eifrig bemüht. Mitten in der Arbeit tauchten noch einmal 4 Flieger am Himmel auf. Wir hielten sie für Aufklärer, aber plötzlich schossen sie aus allen Rohren und warfen ihre Bomben. Wir verkrochen uns unter den Trümmern des Pfarrhauses um Schutz zu suchen.

Nach langer mühseliger Arbeit gelang es, Verbindung mit dem Keller zu bekommen. Kaplan Bischoff teilte mit, dass Pfarrer Knöll, dessen Bruder und Schwägerin, deren Kind sowie ein Fräulein und ein Elsässer Kind bereits tot seien. Gegen 10 Uhr abends konnte Franz Dury, gegen 12 Uhr auch Kaplan Bischoff geborgen werden. Dury war im Ganzen wohl auf, Kaplan Bischoff war erschöpft und hatte Quetschungen am Bein. Auf einer Bahre wurde er ins Vinzentiusstift getragen. Die Bergungsarbeiten für Scherrer gingen inzwischen weiter. Man war mehr an ihn herangekommen, man konnte mit ihm reden ihn sogar anfassen. Flehentlich bat er immer wieder, man möge ihn doch retten. Aber sein Kopf war so eingeklemmt, dass er trotz angestrengtester Arbeit nicht freigemacht werden konnte. Nichts blieb unversucht, aber der Erfolg blieb versagt. Gegen halb 2 Uhr wurde er ruhig, wahrscheinlich aus Erschöpfung. Er war bewusstlos und ist bald darauf gestorben. Sein Tot war tragisch. Da keine Lebenden mehr zu bergen waren wurde die Arbeit gegen 2 ¼ Uhr eingestellt. Es waren schreckliche Stunden. Die Stadt bot ein schauriges Bild! Die Nacht war taghell erleuchtet. Überall Großbrände. Die Kasernen standen in hellen Flammen, ebenso zwei Häuser unmittelbar neben dem Schwesternbau. Die Feuerwehr blieb über Nacht im Haus und hielt Wache um ein Auflodern des Feuers zu verhüten. Ein „dies ater“. Ein Unglückstag für Landau, für die Pfarrei und für das Vinzentiusstift war zu Ende gegangen.

Die nächste schwere Sorge war die Bergung der Leichen unter dem Pfarrhaus. Die ganze Stadt bot einen grauenhaften Anblick. Alles war in Unordnung, jede Organisation aus den Fugen gegangen. Die Licht und Wasserversorgung versagte, die Bevölkerung floh aus der verwüsteten und weiterhin bedrohten Stadt, die Toten wurden nicht mehrt beerdigt. Trotz eifriger Bemühungen konnte am Samstag und Sonntag niemand gefunden werden der bei der Ausgrabung der Toten mithelfen könnte. Jeder hatte mit sich selbst zu tun, das Durcheinander war zu groß. Für Montagmorgen wurde ein Arbeitskommando zusammengestellt aber kaum waren die Arbeiten begonnen da erschienen wieder die JABOS und alles floh auseinander. Erst am Abend ging es weiter. Es waren inzwischen eine Gruppe von Männern und zahlreiche Mädchen aus Ottersheim gekommen, die beim Ausgraben ihres ehemaligen Pfarrers mithelfen wollten. Da der früher angelegte Schacht zu eng war und bei einer Erweiterung die Gefahr eines Einsturzes bestand, sollte das ganze Pfarrhaus abgetragen werden, um den Luftschutzkeller freizulegen. Das wäre aber eine Arbeit von Tagen gewesen und Eile tat not. Herr Hense vom Vinzentiusstift untersuchte noch einmal gründlich die Tragfähigkeit des Schachtes, man ließ ihn durch Stützen sichern und erweitern, um dennoch auf diesem Wege an die Toten heranzukommen. Wir hatten Erfolg.

Zuerst fand man die Leiche vom Emil Knöll. Diese war bereits bei der Bergung der Lebenden freigelegt. Man bettete den Toten vorläufig auf dem freien Platz gegenüber dem Pfarrhaus. Die weiteren Arbeiten wurden schwierig, weil die Spur der Übrigen verloren war. Nach langem Graben und Suchen stieß man auf die Hand des Kindes Helmut. Und damit war die Richtung des Suchens gegeben. Zunächst fand man Pfarrer Knöll im Sessel sitzend. Er hatte eine schwere Wunde am Kopf und am Rücken, aber sonst war er nicht verstümmelt. Gegen 12 Uhr nachts konnte er herausgeschafft und auf den Rasen des Kirchengartens gebettet werden. Es gab dabei viele Tränen besonders bei den Ottersheimern. Die nächste war Frau Dr. Knöll, die Schwägerin des Pfarrers. Sie war stark mitgenommen. Hierauf wurde auch das Kind Helmut ausgegraben, das wohl beim Herannahen der Gefahr eng an seine Mutter angeschmiegt war. Hierauf stieß man auf den Herren Scherrer, dessen Freimachung ziemlich Mühe machte. Zuletzt fand man das 20 jährige Fräulein und das Kind aus dem Elsass.

Ursprünglich war der Plan, die Toten dienstags im Vinzentiusstift aufzubahren, sie in der darauffolgenden Nacht nach Ottersheim zu holen und am Mittwochmorgen zu beerdigen.

Auf Wunsch der Ottersheimer und der Angehörigen sollten die Toten in Ottersheim ihre letzte Ruhe finden, zumal in Landau in diesen Tagen ein würdiges Begräbnis nicht möglich gewesen wäre. Da aber während der ganzen Nacht von Montag auf Dienstag starkes deutsches Artilleriefeuer eingesetzt hatte war zu befürchten, dass am nächsten Tag feindliches Artilleriefeuer einsetzte und eine Überführung der Leichen nicht mehr möglich wäre.

Deshalb wurde von Pfarrer Funk (Anm. Fink?) aus Ottersheim, der bei der Bergungsarbeit zugegeben war veranlasst, noch in der gleichen Nacht eine Fuhre zu holen und die Leichen gleich nach Ottersheim zu bringen. Kaum waren morgens um 5 Uhr die letzten Toten geborgen, war auch der Wagen da. Nur das Fräulein vom Elsass und das Kind blieben hier. Es war gut! Die Nacht von Montag auf Dienstag bot die letzte Möglichkeit! Am nächsten Tag setzte tatsächlich das feindliche Feuer ein. Ähnlich wie um Weihnachten gingen die Granaten auf die Stadt nieder.

Der Termin für die Beerdigung in Ottersheim sollte Mittwoch früh den 21. März sein. Wegen des Artilleriebeschusses wurde sie auf Dienstagabend 5 Uhr vorverlegt. Kurz vor der Beerdigung brachen aber in Ottersheim durch Feindeinwirkung mehrere Brände aus, sodass sie bis Abend 9 Uhr verschoben werden musste. Sie war einfach, kurz und schlicht. Pfarrer Funk (Anm. Fink?) sprach einige Worte. Am nächsten Morgen war ein feierliches Requiem (Anm. das Grab liegt südlich der Kirche). Die alte kranke Mutter (Anm. von Pfarrer Knöll), die während der gefahrvollen Zeit mit ihrer Tochter in Maikammer weilte, hat diesen schweren Schlag nicht lange überlebt. Sie starb einige Wochen darauf und wurde im gemeinsamen Grab in Ottersheim beigesetzt. Viele Landauer, die bei der Beerdigung des Pfarrers nicht zugegen sein konnten, gaben ihr das letzte Geleit.

So ruht Pfarrer Knöll auf dem Friedhof seiner ersten Pfarrei, der er seine ganze jugendliche Kraft gewidmet hatte und in der er auch unvergesslich bleiben wird. Sein Wirken in Landau war von den Ereignissen des Krieges überschattet und erschwert. Aber auch hier war er unermüdlich tätig, Priester durch und durch. Seine Person wollte er immer im Hintergrund halten, aber in seinem Wirken spürte jeder den heiligen Ernst und die ständig frische Glut seines seelsorgerischen Eifers. Er wird deshalb auch hier in Landau nicht mehr vergessen werden!

Pfarrer Knöll, einst ein sonniger Mensch, ist in den letzten Jahren immer ernster und froher geworden. Sollte sein tragischer Tot ihm als Ahnung vor Augen gestanden sein? Wir wissen es nicht. Aber das wissen wir aus seinem Wirken beten und Leben, dass er wachend gefunden wurde von seinem Herrn der ihn plötzlich rief und „ Seelig der Knecht, den der Herr wachend findet bei seiner Ankunft“.

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Mariä Himmelfahrt
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kirchelandau.de/startseite/

Artikel teilen:

Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth

Einladung zum Mandolinenkonzert "Almenrausch"

am 1. Advent (30. November 2025), um 14.30 Uhr in der Kirche in Völkersweiler
Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth

Adventskonzert RAINBOW - Der Chor

am Sonntag, den 14.12.2025, um 17.00 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 12
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
29.10.25

Sankt Martin

Wir feiern den Hl. Martin
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
22.10.25

Pfarrbrief

Der neue Pfarrbrief für November ist da!
Treffer 1 bis 2 von 143
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
17.11.25

Adventskonzert in St. Jakobus Weisenheim am Berg

Vom Nikolaus zum Santa Claus - Mundwerk singt zur Advent- und Weihnachtszeit
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
11.11.25

Adventsliedersingen in St. Peter und Paul in Freinsheim

Einladung zum gemeinsamen Adventsliedersingen am Samstag, den 06. Dezember 2025 um...
Treffer 1 bis 2 von 168
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
18.11.25

Seniorennachmittag

Mittwoch, 26. November, 15 Uhr im GZ St. Martin
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
15.11.25

Heiligabend gemeinsam feiern

Festliches Essen, Begegnung, Erzählen - 18.30 Uhr im GZ St. Martin - ANMELDUNG...
Treffer 1 bis 2 von 152
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
17.11.25

Tansania um die Ecke

Zum Jahrestreffen des Vereins Solidarität Mnero e.V. in Bonn
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
12.11.25

KinderKulturKarawane am Johanneum

Das Johanneum lädt zur Begegnung mit der Akrobatikgruppe Nafsi Africa Kids am...
Treffer 1 bis 2 von 378
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
17.11.25

Heilige Messe mit Krankensalbung

Ganz herzliche Einladung zur Heiligen Messe mit Krankensalbung am...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
10.11.25

»Von der Muse geküsst« oder vielleicht eher »Vom...

Sehen sie anbei ein paar Impressionen von dem 3. Ökumenischem Bibeltag im...
Treffer 1 bis 2 von 980
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
05.11.25

Was trägt – Grundkurs des Glaubens im Advent

Ein kostenloser Onlinekurs vom 9. November bis 21. Dezember 2025
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
04.11.25

Mini-/Kindergottesdienste 2025

am 09. November 2025, 10:30 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 1326
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
14.11.25

Adventskonzert der Kolpingkapelle Deidesheim

Herzliche Einladung an alle zum Adventskonzert am Samstag 06.12.2024 um 16:00 Uhr...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
12.11.25

Adventskonzert

Herzliche Einladung zum Adventskonzert der Chorgemeinschaft Forst/Wachenheim am 30....
Treffer 1 bis 2 von 576
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
17.11.25

Friedenslicht aus Betlehem

21.12.2025, 17 Uhr, Plus.Punkt, Raiffeisenstraße 12 Dudenhofen
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
03.11.25

„Gottesdienst Ma(h)l Zwei“ - Termine 2026

Unser ökumenischer Gottesdienst in Römerberg und Dudenhofen
Treffer 1 bis 2 von 31
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
27.10.25

Kinderandacht zu Allerheiligen

Am Freitag, den 31.10.2025 um 17 Uhr laden wir alle Kinder ein, in der Kirche in...
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna

St. Martinsumzüge in unserer Pfarrei

An diesen Orten können Sie mit Ihrer Familie das Leben und Andenken des Heiligen...
Treffer 1 bis 2 von 95
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
18.11.25

Informationen zur Sternsingeraktion 2026 der Pfarrei

Mach mit beim Sternsingen ... Verändere die Welt ...
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
17.11.25

Adventssingen in Altenbamberg am Sonntag, 1. Advent -...

Adventssingen und vorweihnachtliche Gedanken am 1. Advent um 17.00 Uhr in der kath....
Treffer 1 bis 2 von 58
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
13.11.25

Literarischer Abend im ÖGZ

Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 Uhr
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
02.11.25

Nothilfe Gaza

Die Hoffnung wächst: Lassen Sie uns gemeinsam noch mehr Hilfe auf den Weg bringen!
Treffer 1 bis 2 von 607
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
14.11.25

KafeeKuchen Zeit

23.11. in Lingenfeld
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
14.11.25

Impulse durch den Advent

ab dem 1. Advent direkt zu dir!
Treffer 1 bis 2 von 477
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
07.11.25

Bereitet dem Herrn den Weg...

...Gottesdienst für Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Demenz, ihre...
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
06.11.25

Hausflohmarkt und mehr...

...rund um das Pfarrhaus Gersheim
Treffer 1 bis 2 von 253
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
15.11.25

„Kostet und seht, wie gut der Herr ist“ - Erntedank 2025

Die Göllheimer LandFrauen bedanken sich bei allen, die nach dem Ökumenischen...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
15.11.25

MACHT HOCH DIE TÜR, DIE TOR MACHT WEIT!

Mit diesem für Oktober ungewöhnlichen Adventslied endete der Caritasgottesdienst...
Treffer 1 bis 2 von 279
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.11.25

Adventsfenster

Dienstag, 16.12., 18 Uhr in Bockenheim
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
11.11.25

Zeit für eine Atempause

Meditation zum 2. Advent Samstag, 06.12., 17 Uhr in Grünstadt
Treffer 1 bis 2 von 407
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
25.09.25

Erntedank in Schwanheim

Gottesdienst in Schwanheim
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
25.09.25

Kerwe in Schwanheim

Gottesdienst mit Singkreis "allegro"
Treffer 1 bis 2 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
06.11.25

150 Jahre Kirchenchor

Haßloch. Im Jahr 2025 feiert der katholische Kirchenchor der Pfarrei Hl. Klara von...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
14.11.25

Adventswanderungen

Haßloch. Herzliche Einladung zu unseren Adventswegen im Haßlocher Wald
Treffer 1 bis 2 von 373
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
08.11.25

Aussendung des Friedenslicht

am So. 14. Dezember, um 17 Uhr, am Pfadfinderhaus in Herxheim
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
07.11.25

Christmas Feeling mit Skye in Herxheim

am So. 21. Dezember um 17 Uhr, in der Pfarrkirche Herxheim - Eintritt frei um...
Treffer 1 bis 2 von 69
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.11.25

Kaffeenachmittag in St. Andreas

Mittwoch, 19. November 2025 um 15.00 Uhr im Thomas-Morus-Haus
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.11.25

Firmung 2026

Infoabend und Anmeldung am Dienstag, den 18. November 2025 um 17.30 Uhr in der...
Treffer 1 bis 2 von 761
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
02.10.25

KiTa Maria Hilf zur Elysée KiTa ausgezeichnet

Zertifikatsverleihung durch die Bildungsministerin
Treffer 1 bis 2 von 49
Kandel
Pfarrei Hll. Vierzehn Nothelfer
14.11.25

Erwachsenenlesung in der Bücherei Steinweiler

Das Team der Bücherei Steinweiler lädt zu einem Märchenabend für Erwachsene am...
Kandel
Pfarrei Hll. Vierzehn Nothelfer
Treffer 1 bis 2 von 62
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
14.11.25

Adventsbasar auf dem Donnersberg im Kloster Gethsemani

Am Samstag, den 22. und Sonntag, den 23. November von 14.30 bis 17.00 Uhr
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
Treffer 1 bis 2 von 124
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
12.11.25

Adventsbasar der Kfd Klingenmünster

In diesem Jahr fällt der Adventsbasar aus!! Bitte kein Grünwerk ablegen Die...
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
12.11.25

Kirche Kunterbunt - frech und wild und wundervoll

am Samstag, den 29. November 2025 in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr auf dem Gelände...
Treffer 1 bis 2 von 326
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
08.10.25

Erstkommunion

Die Anmeldephase zur Erstkommunionvorbereitung 2026 hat begonnen.
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
07.10.25

Interview

Unsere Messdienerin Helene Kurek hat mit dem neuen Diakon Frank Bodesohn ein...
Treffer 1 bis 2 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
21.11.25

Bundesweiter Vorlesetag - KÖB Lindenberg: Wir sind dabei

Am Freitag, den 21. November 2025, beteiligt sich die Katholische Öffentliche...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.11.25

Stimmungsvolles Martinsfest der Kita Esthal

Am 11.11. um 17 Uhr fand wieder das traditionelle Martinsfest der Kita Esthal...
Treffer 1 bis 2 von 483
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
17.11.25

Ökumenischer Lichterweg zum Start in den Advent

Start am Samstag in der Marienkirche
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
12.11.25

Erzieher/innen gesucht

Die Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt, Marienring 4, 76829 Landau sucht ab...
Treffer 1 bis 2 von 736
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
18.11.25

VORBEREITUNGSSEMINAR - zum Weltgebetstag 2026

Vorbereitungsseminar am 09. Januar 2026 in Wolfstein
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
18.11.25

Sternsingen 2026

Jugendliche und erwachsene Begleiter für Kindergruppen gesucht sowie Austräger für...
Treffer 1 bis 2 von 69
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
15.11.25

Anderen eine Freude machen

Zum zweiten Mal findet beim Oggersheimer Weihnachtsmarkt am 6. + 7. Dezember eine...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
15.11.25

Leichte Sprache - Was ist das eigentlich und wie kann...

Die AG Betreuungsvereine lädt am 19. November zur nächsten Fortbildung in der Reihe...
Treffer 1 bis 2 von 2176
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
16.11.25

59. Klinge-Sammlung in Herz Jesu

Wie in jedem Jahr findet am 1. Adventswochenende die Sammlung für das Kinderdorf...
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
Treffer 1 bis 2 von 210
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
01.12.25

gemütliche Runde im Erzähl-Zelt

Ende Oktober ist die richtige Zeit, um es sich mit einem Buch gemütlich zu...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
16.11.25

Musica Palatina singt in St. Bonifaz,...

Am Sonntag, dem 16. November 2025, gestaltet das Ensemble Musica Palatina...
Treffer 1 bis 2 von 375
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
18.11.25

Anderen eine Freude machen

Wunschbaumaktion beim Oggersheimer Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
05.11.25

MALWETTBEWERB für Kinder

„Mit den Drei Königen auf dem Weg zur Krippe – Pilger der Hoffnung sein“
Treffer 1 bis 2 von 17
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
16.11.25

Pfarrcafé in Kirrweiler

Das nächste Pfarrcafé findet am Sonntag, den 23. November 2025 von 14:30-17:00...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
18.11.25

Handarbeitstreff

Dienstag, 25.11.2025 19:30 Uhr Schulhaus Venningen Mitzubringen eigenes...
Treffer 1 bis 2 von 1067
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
14.11.25

Kirche Kunterbunt

Die Kirche Kunterbunt öffnet am 6. und 7. Dezember ihre Pforten in Reifenberg und...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
31.10.25

St. Martin in Reifenberg

Die Kita Apfelbäumchen lädt zum Martinsumzug am 10. November nach Reifenberg ein.
Treffer 1 bis 2 von 227
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
29.02.24

Stellenausschreibung: Kita St.Maximilian Maxdorf

Pädagogische Fachkraft 39,00 Wochenstunden ab 1.8.24 Pädagogische Fachkraft 19,5...
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
04.09.25

offene Kirche - Lambsheim

und Weihnachtsmarkt
Treffer 1 bis 2 von 60
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
18.11.25

Segeln auf dem Ijsselmeer

Sommerabenteuer für Jugendliche
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
11.11.25

St. Martin

An vielen Orten wird heute, am 11. November St. Martin gefeiert. Die Feier, ist oft...
Treffer 1 bis 2 von 273
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
17.11.25

EINLADUNG

zur Präventionsschulung am 03. Dezember 2025 von 17:30 - 19:30 Uhr in Krickenbach
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Treffer 1 bis 2 von 426
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
14.11.25

Bald ist Nikolausabend da…

Eine Aktion mit Unterstützung des Bonifatiuswerkes
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
Dunkle Hände mit Hostie bei der Eucharistie
13.11.25

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst zum...

in französischer, englischer und deutscher Sprache
Treffer 1 bis 2 von 117
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
16.11.25

Mi, 26.November 2025 - Mittagstisch in Hatzenbühl

"Gemeinsam is(s)t man nicht einsam!"
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
16.11.25

Herzliche Einladung zum Besinnungstag und Einstieg in...

Sa., 29.11.2025, 9.00 - 17.00 Uhr auf Maria Rosenberg
Treffer 1 bis 2 von 348
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
14.11.25

Der Pflegestützpunkt – Ansprechpartner in vielen Fragen...

Auf Einladung des Ökumenischen Caritasvereins Oberwürzbach informierte Frau Silke...
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
14.11.25

Eine ganz neue Erfahrung für den Gemeindeausschuss

Eine ganz neue Erfahrung machte der Gemeindeausschuss Herz Jesu Hassel, als seine...
Treffer 1 bis 2 von 160
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
16.11.25

Die Samariterin am Jakobusbrunnen

"Bibel getanzt" am Mo., 17.11.2025, 18 Uhr im Rahmen der Woche des Gebets 2025
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
11.11.25

Ein Weg der uns verbindet - Wanderung zur...

mit Impulsen und Eucharistiefeier am So., 23.11.2025, ab 16 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 1450
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
12.11.25

Buß- und Bettag

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst am 19. November 2025 um 19.00 Uhr...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
10.11.25

St. Martinsumzug in Kübelberg

Herzliche Einladung zum St. Martinsumzug am 11. November in Kübelberg.
Treffer 1 bis 2 von 221
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
13.11.25

Das erste Kreativcafé

Ein voller Erfolg!
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
03.11.25

Firmvorbereitung - Ein Weg, der auch Dich bereichert

Jugend stärken – Glauben lebendig machen Jedes Jahr im Frühjahr bietet die Pfarrei...
Treffer 1 bis 2 von 326
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
12.11.25

Alpha-Kurs

Den Glauben neu entdecken
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
12.11.25

Metal, Bier und Bibel

Ein Heavy-Metal-Gottesdienst in der dunklen Jahreszeit
Treffer 1 bis 2 von 317
Waldsee
Pfarrei Hl. Christophorus
17.11.25

Weihnachtsgeschenke für Inhaftierte der JVA Frankenthal

Liebe Gemeindemitglieder, schon über 30 Jahre können wir Gefängnisseelsorger...
Waldsee
Pfarrei Hl. Christophorus
27.10.25

Die Gemeindeausschüsse Neuhofen und Waldsee laden ein...

Gemeindeadvent am Sonntag, 30.Novemberab 14 Uhr im Pfarrzentrum Waldsee
Treffer 1 bis 2 von 45
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
17.11.25

Suppensamstag

am 22. November im Pfarrheim Winnweiler
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
13.11.25

Taizé-Gebet

am 21. November 2025 in Börrstadt
Treffer 1 bis 2 von 278
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
18.11.25

Verkauf Nikoläuse und Adventskalender

Gegen eine Spende werden in Maximiliansau nach den Gottesdiensten wieder Essener...
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
18.11.25

Advents-Konzert Bienwaldkapelle Büchelberg

Sonntag, 14.12.2025 um 17.00 Uhr in der Kath. Kirche St. Laurentius in...
Treffer 1 bis 2 von 101
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.11.25

Ökumenische Adventsandacht im Landgestüt Zweibrücken

30. November 2025 um 17:00 zur Stallweihnacht am 1. Advent
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.11.25

Ökumenische Familien Andacht

zum Advent in St. Peter am Samstag, 29.11.2025 um 18:00 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 360