Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 19. November 2021

Beteiligung schafft Mehrwert

Genossenschaft als Gesellschaftsform des Miteinanders - Themenabend im Heinrich Pesch Haus im Kontext der Heinrich-Pesch-Siedlung - Baugenossenschaft für Siedlung geplant

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ – Dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Begründer der Genossenschaften, bildete das Motto des Themenabends am Mittwoch, 17. November 2021, im Heinrich Pesch Haus. Genossenschafts-Expert*innen informierten über die Geschichte, Strukturen und Finanzierung von Genossenschaften, bevor das Thema an Beispielen wie der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung diskutiert wurde. Auch hier soll es eine Baugenossenschaft geben.

„Genossenschaften sind eine Gesellschaftsform des Miteinander und erfahren derzeit eine große Renaisssance“, begrüßte die stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, Ulrike Gentner, die rund 50 Teilnehmenden.

Gesellschaftsform des Miteinanders

Zu Beginn des Themenabends stellte Dr. Andrea Althanns die Geschichte und Funktionsweise von Genossenschaften vor. Die Rechtsanwältin war 29 Jahre im Genossenschaftsverband Bayern e.V. tätig, davon zehn Jahre als Leiterin der Rechtsabteilung. „Genossenschaften wurden im 19. Jahrhundert in Deutschland als Reaktion auf gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen entwickelt“, sagte die Referentin. Die Genossenschaften gehen auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurück.

„Der Zweck einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder. Dies kann im wirtschaftlichen, aber auch sozialen oder kulturellen Bereich geschehen. Sie ist die einzige Gesellschaftsform, bei der gesetzlich der Mensch im Mittelpunkt steht“, nannte Althanns ein Merkmal von Genossenschaften. Jedes Mitglied ist sowohl Miteigentümer*in als auch Kunde der Genossenschaft. Scheidet ein Genosse aus, nimmt er maximal das eingezahlte Kapital mit, was zur finanziellen Sicherung und Beständigkeit der Genossenschaft beiträgt. Hinzu kommt eine engmaschige gesetzliche Prüfung.

Echte Alternative zur Schaffung von Eigentum

Ein weiterer Vorteil von Genossenschaften ist der „große Bestandsschutz der Mitgliedschaft“, ein Ausschluss ist nur in Ausnahmefällen möglich. „Genossenschaften sind wohl die stabilsten Gesellschaftsformen, die wir haben. Außerdem können sie durch das lebenslange Wohnrecht eine echte Alternative zur Schaffung von Eigentum sein“, fasste sie ihre Ausführungen zusammen. Mit Blick auf die Probleme am Wohnungsmarkt sind Genossenschaften für die Expertin „aktueller denn je“. Stand Ende 2020 gab es in Deutschland 1.800 Wohnungsbaugenossenschaften mit zwei Millionen betreuter Wohnungen.

Neugründungen sind komplex

Michael Schurich, ehemaliger Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Speyer eG und Vorstand der Baugenossenschaft Ladenburg eG, teilte dann seine Erfahrungen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Wenn sich heute eine Baugenossenschaft gründet, sei das eine sehr komplexe Angelegenheit und zudem aufgrund der hohen Baukosten sehr teuer. „Jeder Baugenosse muss einen relativ hohen Anteil zahlen, hinzu kommen die Miete und das Darlehen, damit es sich wirtschaftlich trägt“, verdeutlichte er. Für Neugründungen zählte er zwei Wege auf: Einmal gründen Menschen eine Genossenschaft und suchen dann nach Grundstücken – dies sei ein sehr langer Weg und dauere im Schnitt acht Jahre bis zum Einzug. Die andere Möglichkeit ist, zunächst ein Objekt zu bauen und dann eine Genossenschaft zu gründen und nach Mitgliedern zu suchen.

Hohe Attraktivität von Genossenschaften

Christiane Steinmetz, Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz und neue Vorständin der Zukunftsdorf eG, berichtete von einem sehr großen Interesse der Menschen an den zwei neu entstehenden Zukunftsdörfern in Marienthal und Kirrweiler. Diese Wohnprojekte seien als „Hilfe zur Selbsthilfe für Dörfer gedacht, um zukunftsfähig und resilient gegen den demografischen und Klima-Wandel zu werden“. Sie betonte die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die das Genossenschaftsrecht biete.

Baugenossenschaft für die Heinrich-Pesch-Siedlung

Anschließend stellte Dr. Michael Böhmer, wirtschaftlicher Berater der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor: Derzeit laufen die Erschließungsarbeiten für die Siedlung westlich des Heinrich Pesch Hauses, in der rund 700 Wohnungen für 1.500 Menschen entstehen. „Alle Grundstücke werden im Erbbaurecht vergeben. Außerdem erarbeiten wir ein Sozialkonzept sowie ein ökologisches und Nachhaltigkeits-Konzept für die Siedlung“, nannte er Besonderheiten der Siedlung. Dazu passe auch eine Genossenschaft, die „unbedingt gewollt“ sei. Die Planer prüfen derzeit, ob diese in „kleiner Form“ oder für 25 Prozent der Wohnungen eingerichtet wird. Eine Genossenschaft für die gesamte Siedlung schloss Böhmer aus. „Wichtig ist, dass die Genossenschaft kein Sonderleben führt, sondern Teil der Siedlung wird“.

In der anschließenden Diskussionsrunde zeigte sich das große Interesse der Teilnehmenden am Genossenschaftsmodell und an der Heinrich-Pesch-Siedlung.

Der Themenabend fand in Kooperation der Katholischen Akademie Rhein-Neckar mit dem Katholischen Dekanat Ludwigshafen und der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG statt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 395 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
15.05.23

Unsere Gottesdienste an Christi Himmelfahrt

„Jesus Christus ... aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.05.23

Frauenwallfahrt 2023

"Wer den Willen meines himmlischen Vaters erfüllt, der ist für mich Bruder und...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
01.04.23

Grußworte April 2023

Gedanken zum April
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
22.03.23

Autorenlesung mit Rolf Schlicher

am Mittwoch, 22. März 2023, 19:30 Uhr
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
15.07.20

Misereor Initiative zum Lieferkettengesetz

Damit deutsche Unternehmen im Ausland Menschenrechte achten und Umweltzerstörung...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
15.07.20

Kinder-Ferienprogramm der KjG Niederkirchen

Vergangene Woche veranstaltete die KjG Niederkirchen ein Sommerferienprogramm.
Treffer 395 bis 30 von 30
Treffer 395 bis 94 von 94
Treffer 395 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
27.03.21

Wieder „Impulse zum Zuhören" in der Karwoche

Jeden Tag ab 9.00 Uhr auf der Homepage und auf YouTube
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
23.03.15

Wir sind Sternenstaub

Mit einem besonderen Abend ist am Freitag die Weihe der katholischen Kirche St....
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
22.03.15

Ehrenamtliche gestalten große Osterkerzen für unsere...

"Lumen Christi - Deo gratias!" Mit großer Freude entzünden wir...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
13.02.20

Heilfasten - Gewinn für Körper und Seele

Fastenwoche des Katholischen Frauenbundes - Auch in diesem Jahr bieten wir wieder...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
01.11.19

Wir laden alle ausländischen Haushaltshilfen zu einem...

Lernen Sie Menschen aus Ihrer Heimat kennen und lassen Sie am 23. November sich bei...
Treffer 395 bis 104 von 104
Treffer 395 bis 73 von 73
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
12.10.21

Firmung 2022

Alle aktuellen Informationen über die Firmung finden Sie auf der Homepage...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
05.10.21

DPSG Jägersburg

Sommerlager der Wölflinge und Rover 2021
Treffer 395 bis 52 von 52
Treffer 395 bis 4 von 4
Treffer 395 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
09.07.19

Wurzelzwerge auf Abschlussfahrt

Die Schlaufüchse der katholischen Kita Elmstein haben sich den Luisenpark Mannheim...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
04.07.19

Betriebsausflug in der Katholischen Kita St. Lambertus

Am 4. Juni unternahm das Team der katholischen Kindertagesstätte St. Lambertus,...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
21.11.21

Hausmeister gesucht

Wir suchen ab sofort für unsere Gemeinde St. Albert einen Hausmeister (m/w/d) in...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
18.11.21

neuer Weihnachtsbrief

Der Weihnachtsbrief 2021 wird zur Zeit an die Haushalte verteilt
Treffer 395 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
13.04.24

72-Stunden-Aktion - Kinder und Jugendliche packen an

Rund 2000 junge Menschen aus der Region beteiligen sich an größter...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
10.04.24

(K)ein Grund zu feiern - 30 Jahre Suppenküche

Mit mehreren Veranstaltungen wird das Jubiläum gefeiert.
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
05.10.20

Weltmissionssonntag 2020: "Selig, die Frieden stiften"

Solidaritätskollekte am 25. Oktober 2020
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
02.10.20

Impuls zum Erntedank

Wer nicht mehr staunen kann, verlernt zu danken. Auch, wenn wir unsere Lebensmittel...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
23.11.22

St. Martin in Kirrweiler

Am 11.11.2022 war es endlich soweit, die Kindergartenkinder der Kita St. Elisabeth...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
03.12.22

Gedenkfeier für verstorbene Kinder

Tränen sind wie Perlen Sonntag, 11. Dezember 18 Uhr Lukaskirche,...
Treffer 395 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.11.14

Bibelteilen

Eine Sache für mich?
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.11.14

Advent "STOPP!" für 5 Minuten

In der vorweihnachtlichen Zeit laden wir Sie ein, täglich fünf Minuten "STOPP!" zu...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
08.10.23

Wahlergebnisse der Pfarrgremienwahl 2023 ...

... gibt es hier am So., 08.10.2023 ab ca. 17:00 Uhr
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
07.10.23

Pfarrer Stefan Mühl: Bitte gehen Sie wählen – jede...

Entscheidung über die neue Zusammensetzung der Pfarrgremienwahlen an diesem...
Treffer 395 bis 44 von 44
Treffer 395 bis 95 von 95