Katholikenrat

Dienstag, 07. Februar 2023

Deutschlands Diözesanräte bekräftigen Schritte zur „synodalen Kirche“

Vertreter*innen der 29 katholischen Räte in Deutschland unterstützen mit überwältigender Mehrheit die Einrichtung eines Synodalen Rates. Damit bestätigen sie einen entsprechenden Beschluss, den die Synodalversammlung im September gefasst hatte. In Passau erklärten die Delegierten jetzt bei ihrer jährlichen Rätetagung, dass „weitere Schritte zur Bildung des Synodalen Ausschusses und Rates sowie Synodale Räte in den einzelnen Bistümern“ angestrebt werden sollten. Ziel sei „die gelebte Kultur gemeinsamen Beratens und Entscheidens“.

In ihrer Erklärung, die von Diözesanräten aus Ostdeutschland angestoßen wurde, heißt es: „Einige Bistümer sind bereits auf dem Weg zur Einführung Synodaler Räte oder haben solche Strukturen bereits seit Jahren. Wir ermutigen alle, diesen Weg zu einer synodalen Kirche zu gehen.“ Ein Bischof könne „Kraft seiner Autorität einen solchen Rat für seine Diözese einrichten“.

Die Erklärung nimmt Bezug auf das vatikanische Schreiben vom 20. Januar 2023, zu dem sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, am 23. Januar erklärt hatte. Dem Vorwurf aus Rom, solche Räte würden die Autorität der Bischöfe infrage stellen, habe nicht nur Bischof Bätzing widersprochen. In der Erklärung heißt es: „Wir sind gern mit unseren Bischöfen auf dem Weg zu einer synodalen Kirche.“

Die Delegierten beschäftigten sich auf ihrer Jahrestagung ausführlich mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Diözesen. Gastreferenten waren die Rechtsanwälte Dr. Ulrich Wastl und Dr. Martin Pusch von der Münchner Kanzlei Westpfahl-Spilker-Wastl, deren Gutachtertätigkeit für die Erzdiözesen Köln und München sie in der bundesweiten Debatte zur kirchlichen Aufarbeitung bekannt gemacht hatten. Kai Christian Moritz vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz und Peter Grimm, Vorsitzender der Unabhängigen Aufarbeitungskommission der Bistümer, waren ebenfalls Gastreferenten der Rätetagung.

Wolfgang Klose, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), berichtete aus dem Arbeitskreis „Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland“, den das ZdK im Frühjahr 2021 ins Leben gerufen hatte. Ausdrücklich begrüßte er, dass Betroffene ab März Widerspruch gegen die Leistungshöhe einlegen können, die die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) ihnen zuspricht. Für katholische Verbände und Institutionen forderte er künftig mehr Unterstützung „in der Aufarbeitung von Missbrauch“.  

Zur Konferenz der Räte trafen in Passau Delegierte der 27 deutschen Diözesen, des Katholikenrats des Militärbischofsamtes sowie des Bundespastoralrats der katholischen Gläubigen anderer Muttersprachen und Riten zusammen. In den diözesanen Räten sitzen gewählte Mitglieder. Jeder dieser Räte entsendet drei Vertreter*innen in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

Text: ZdK

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholikenrat
finden Sie auf folgender Internetseite: www.katholikenrat-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
25.04.24

Domwein-Edition 2024 vorgestellt

Die neuen Domweine kommen wieder vom Winzerverein Deidesheim und vom Weingut Werner...
Dombauverein
11.03.24

Vorstand des Dombauvereins im Amt bestätigt

Rückblick und Ausblick auf die Vereinsarbeit bei der jährlichen...
Katholikenrat
02.09.24

Wahlausgang in Thüringen und Sachsen stellt...

„Der Ausgang der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zeigt, dass die Saat...
Katholikenrat
13.08.24

Diözesankatholikentag am 22. September in Speyer

„Gemeinsam Segen sein“ – Unter diesem Motto findet am 22. September 2024 wieder ein...
KEB
24.03.25

Tag der Diakonin - Berufen. Bereit. Unaufhaltsam.

Nach der sehr positiven Resonanz auf den Tag der Diakonin im vergangenen Jahr im...
KEB
12.03.25

Konzert "Our house is on fire - our voice for our...

Zum 40. jährigen Jubiläum des Weltladens Speyer gibt es neben der...
Hochschulgemeinden
17.03.25

LU | Iftar

Die Hochschulseelsorge der HWG lädt ein zum interreligiösen Fastenbrechen. Zum 2....
Hochschulgemeinden
26.02.25

Semester-Eröffnungs-Gottesdienst

Wir starten gemeinsam in das neue Semester
Kirchenmusik
26.08.25

DER „Orgelabend“ – musikalisch, kulinarisch, multimedial

Mit Kamera ausgerüstet und auf große Leinwand übertragen, nehmen Sie die Organisten...
Kirchenmusik
19.08.25

Eröffnungskonzert der Orgelwochen im Kultursommer...

am Freitag, 22. August 2025 in der Kath. Kirche Heilig Kreuz in Zweibrücken -...
Stiftung Mutter und Kind
14.12.20

Gesegnete Weihnachten!

Es wird Weihnachten. Am Sonntag haben wir den Dritten Advent gefeiert. „Gaudete!“ –...
Stiftung Mutter und Kind
27.10.20

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind freut sich...

Zahlreiche Spenden zum Tod von Bischof Schlembach / Auch 60. Geburtstag von Bischof...