Katholikenrat

Dienstag, 07. Februar 2023

Deutschlands Diözesanräte bekräftigen Schritte zur „synodalen Kirche“

Vertreter*innen der 29 katholischen Räte in Deutschland unterstützen mit überwältigender Mehrheit die Einrichtung eines Synodalen Rates. Damit bestätigen sie einen entsprechenden Beschluss, den die Synodalversammlung im September gefasst hatte. In Passau erklärten die Delegierten jetzt bei ihrer jährlichen Rätetagung, dass „weitere Schritte zur Bildung des Synodalen Ausschusses und Rates sowie Synodale Räte in den einzelnen Bistümern“ angestrebt werden sollten. Ziel sei „die gelebte Kultur gemeinsamen Beratens und Entscheidens“.

In ihrer Erklärung, die von Diözesanräten aus Ostdeutschland angestoßen wurde, heißt es: „Einige Bistümer sind bereits auf dem Weg zur Einführung Synodaler Räte oder haben solche Strukturen bereits seit Jahren. Wir ermutigen alle, diesen Weg zu einer synodalen Kirche zu gehen.“ Ein Bischof könne „Kraft seiner Autorität einen solchen Rat für seine Diözese einrichten“.

Die Erklärung nimmt Bezug auf das vatikanische Schreiben vom 20. Januar 2023, zu dem sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, am 23. Januar erklärt hatte. Dem Vorwurf aus Rom, solche Räte würden die Autorität der Bischöfe infrage stellen, habe nicht nur Bischof Bätzing widersprochen. In der Erklärung heißt es: „Wir sind gern mit unseren Bischöfen auf dem Weg zu einer synodalen Kirche.“

Die Delegierten beschäftigten sich auf ihrer Jahrestagung ausführlich mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Diözesen. Gastreferenten waren die Rechtsanwälte Dr. Ulrich Wastl und Dr. Martin Pusch von der Münchner Kanzlei Westpfahl-Spilker-Wastl, deren Gutachtertätigkeit für die Erzdiözesen Köln und München sie in der bundesweiten Debatte zur kirchlichen Aufarbeitung bekannt gemacht hatten. Kai Christian Moritz vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz und Peter Grimm, Vorsitzender der Unabhängigen Aufarbeitungskommission der Bistümer, waren ebenfalls Gastreferenten der Rätetagung.

Wolfgang Klose, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), berichtete aus dem Arbeitskreis „Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland“, den das ZdK im Frühjahr 2021 ins Leben gerufen hatte. Ausdrücklich begrüßte er, dass Betroffene ab März Widerspruch gegen die Leistungshöhe einlegen können, die die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) ihnen zuspricht. Für katholische Verbände und Institutionen forderte er künftig mehr Unterstützung „in der Aufarbeitung von Missbrauch“.  

Zur Konferenz der Räte trafen in Passau Delegierte der 27 deutschen Diözesen, des Katholikenrats des Militärbischofsamtes sowie des Bundespastoralrats der katholischen Gläubigen anderer Muttersprachen und Riten zusammen. In den diözesanen Räten sitzen gewählte Mitglieder. Jeder dieser Räte entsendet drei Vertreter*innen in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

Text: ZdK

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholikenrat
finden Sie auf folgender Internetseite: www.katholikenrat-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
20.05.25

Swing, Soul, Jazz – Benefizkonzert für den Speyerer Dom

Die Swingband Harthausen spielt am 5. Juni im "Niki"
Dombauverein
20.05.25

Baden schaute wieder über den Rhein

Besucher spendeten insgesamt 5 700 Euro nach einem abwechslungsreichen...
Katholikenrat
27.05.25

Haltung und Handeln

ZDK-Vollversammlung bestärkt Anspruch auf politisches Mitgestalten
Katholikenrat
20.05.25

Aufarbeitung weiterführen – Vorgaben umsetzen –...

Mit großer Bestürzung haben wir als Vertretung der Katholikinnen und Katholiken im...
KEB
20.08.25

Das neue KEB-Magazin ist da!

Eine Auswahl von 25 Veranstaltungen ermöglicht im neuen KEB-Magazin einen Überblick...
KEB
02.09.25

Die ewige Baustelle - Ein archäologischer Spaziergang...

In Rom prägen bis heute zahlreiche archäologische Stätten wie das Kolosseum, die...
Hochschulgemeinden
01.10.25

NW | Weinwanderung

durch Neustadt an der Weinstraße
Hochschulgemeinden
01.09.25

Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser...

Online Veranstaltung am 15. September 2025, um 18.30 Bundesverband Katholische...
Kirchenmusik
25.09.25

Hoffnung - Konzert zum Heiligen Jahr in der Kirche St....

"Pilger der Hoffnung", so lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025, das die...
Kirchenmusik
22.09.25

Meisterkonzert im Rahmen der Internationalen...

Samstag, 27. September / 19.30 Uhr Marienkirche / Der Abtei-Organist von Maria...
Stiftung Mutter und Kind
25.11.24

Marlies Kohnle-Gros für herausragendes Engagement...

Speyer. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 24. November im Priesterseminar...
Stiftung Mutter und Kind
14.10.24

Katholikentag 2024

Gemeinsam Segen sein!