KEB

Mittwoch, 15. Dezember 2021

Was können wir, aber was wollen wir nicht aus der Pandemie lernen?

Online-Vortrag am Dienstag, 25. Januar 2022 um 19:30 Uhr der Reihe "Konturen der nächsten Gesellschaft" der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. 

Selten war ein Titel der Reihe »Konturen der nächsten Gesellschaft« aktueller. Und das ist in diesem Fall kein Anlass zur Freude. Als der Vortrag vor einem Jahr vereinbart wurde, war nicht absehbar, dass das »Nicht-Lernen-Wollen« im zweiten Jahr der Pandemie die Dimensionen annimmt, mit denen wir jetzt, Anfang Dezember konfrontiert sind. Dass verantwortliche Politiker gegen die Expertise ihrer wissenschaftlichen Berater die Lage einmal falsch einschätzen, war schlimm genug. Dass sich dieser Vorgang aber ein Jahr später wiederholt, ist schockierend. Und noch weiß niemand, welche Folgen für Politik und Gesellschaft aus dieser Erfahrung erwachsen.

Viele haben das Gefühl, dass die Pandemie Ausdruck einer Zeitenwende ist. Aber man ahnt mehr, als man weiß. Man will das Ich mit seinen Ängsten, etwas zu verpassen, nicht zu genügen und sich selbst zu verfehlen, überwinden und landet bei einem Wir, das manchen erst recht das Fürchten lehrt. Solidarität statt Singularität und Verwundbarkeit statt Selbstwirksamkeit? Der in Kassel lehrende Soziologe Prof. Dr. Heinz Bude fragt danach, »welche Zeit vor unseren Augen zur Ende gegangen ist, welche Zeit wir zu erwarten oder zu befürchten haben.«

Die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg lädt mit ihren Kooperationspartnern zu diesem Vortrag ein! Lassen Sie uns in der Auseinandersetzung mit Heinz Bude nachdenken und diskutieren, um positive Perspektiven für unsere Gesellschaft zu entwickeln.

Die kostenfreie Teilnahme am Vortrag erfolgt über ein Zoom-Meeting.

Den Flyer der Vortragsreihe "Konturen der nächsten Gesellschaft" finden Sie hier.

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
02.12.23

Dombauverein stellt Buch zur Baugeschichte des Doms vor

Einblick in die Dombaustelle des Mittelalters - Neuauflage dank Sponsoren möglich
Dombauverein
15.11.23

Treuer Freund und Förderer des Speyerer Doms verstorben

Am 13. November ist mit Udo Hartmut Heidt aus Muggensturm ein treuer Freund des...
Katholikenrat
26.02.24

Abschlussbericht des Sachausschusses Partizipation

Der Sachausschuss Partizipation hat über seine Tätigkeit in der Amtszeit 2020 –...
Katholikenrat
07.02.24

Diözesanräte bekennen sich zu christlichem Engagement...

Vertreter*innen von sechs ostdeutschen diözesanen Räten sehen „im Wahljahr 2024...
KEB
18.11.24

Cookinseln - „Wunderbar geschaffen“

Vorbereitungsseminare zum Weltgebetstag
KEB
18.11.24

Kirche sein lassen!

Seit die Missbrauchsverbrechen im Raum der katholischen Kirche aufgedeckt wurden,...
Hochschulgemeinden
24.09.25

LU | Gitarrenstunde

jeden Donnerstag
Hochschulgemeinden
27.01.25

Gedenkfeier - ERINNERN - GEDENKEN - MAHNEN

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Die Shoah – der Völkermord...
Kirchenmusik
28.07.25

Europäisches Orgelkonzert

Am Sonntag, 3. August 2025, findet um 17 Uhr in der Katholischen Kirche St. Michael...
Kirchenmusik
15.07.25

Die Seefahrt nach Rio - Chorfest in Schifferstadt am 7....

Kantate mit Texten von James Krüss und Musik von Heinz Geese
Stiftung Mutter und Kind
21.02.19

Beim Thema Lebensschutz geht es auch um Hoffnung

Podiumsdiskussion: „Wie schützen wir – als Christen - den Lebensschutz?“
Stiftung Mutter und Kind
01.02.19

Das christliche Menschenbild und der Lebensschutz

„Wie schützen wir den Lebensschutz?“ Das ist das Thema des Podiumsgesprächs der...