Kirchenmusik

Donnerstag, 19. Mai 2022

Rheinzabern St. Michael ist Königskinder-Standort

„Königskinder“ dürfen sich die Kinder nennen, die sich mit der Königin der Instrumente beschäftigen.

Wie die längste, lauteste, kleinste oder leiseste Pfeife klingt, und wie viele Pfeifen überhaupt in der Orgel von St. Michael zu finden sind - das waren spannende Fragen, welche die Kinder der Klasse 4a der Grundschule Rheinzabern bei der Orgelführung am 2. Mai auf dem Herzen hatten. Schon im Unterricht vorher packte die Musiklehrerin Jessica Dosch den vom Projekt „Königskinder“ gestifteten Orgelkoffer mit Anschauungsmaterialien nebst einer Holzpfeife aus. Und so kamen die Kinder bereits gut vorbereitet in die Orgelführung, waren dabei hoch konzentriert und durften am Schluss Foto- und Tonaufnahmen erstellen sowie Daten für ein Orgelportrait sammeln. Dieses Portrait in Form eines gerahmten Plakats wurde im Kinderkonzert am 15. Mai vom Organisten Martin Erhard, der in seiner Funktion als Lehrer am Speyerer Kirchenmusikinstitut das Projekt initiierte, der Klasse 4a überreicht. Das Portrait in digitaler Form sowie die Tonaufnahmen sind unter www.koenigskinder.online „Projektgruppen-Übersicht“ veröffentlicht.

Neben der Grundschulklasse kamen dieses Jahr auch die Erstkommunionkinder in den Genuss, die Orgeln der Pfarreiengemeinschaft in Führungen kennenzulernen. Auch diese Kinder sind nun „Königskinder“!

Text/Foto: M. Erhard

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Kirchenmusik im Bistum Speyer
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kirchenmusik-bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
07.12.23

9 000 Euro Erlös aus dem Verkauf von Domsekt

Erfolgreicher Verkauf von Domsekt aus dem Weingut Werner Anselmann
Dombauverein
02.12.23

Dombauverein stellt Buch zur Baugeschichte des Doms vor

Einblick in die Dombaustelle des Mittelalters - Neuauflage dank Sponsoren möglich
Katholikenrat
02.05.24

Kontinuität und Neues

Katholikenrat im Bistum Speyer neu konstituiert!
Katholikenrat
22.04.24

Konstituierung des Katholikenrates am 26. April

Am 26. April findet die Konstituierung des Katholikenrates für die Amtsperiode 2024...
KEB
04.02.25

Abgrenzung oder Anpassung?

Zum Umgang mit populistischen Parteien
KEB
17.01.25

"Spilt a Frejlachs" - Konzert mit dem Ensemble Naschuwa

Naschuwa lädt ein zu einer musikalischen Reise in bekannte und unbekannte jüdische...
Hochschulgemeinden
17.01.25

Spendenübergabe ans Frauenhaus

Im November haben wir Plätzchen gebacken und gegen Spende "verkauft" - so kam eine...
Hochschulgemeinden
13.01.25

STUBE-Exkursion nach Bonn

Entwicklungszusammenarbeit und Frieden in Kooperation mit der Europäischen...
Kirchenmusik
06.08.25

Orgel-Crash-Kurs für Pianist/innen

Sa. 6. September 2025 / St. Ingbert / Oft gibt es in unseren Pfarreien eine Reihe...
Kirchenmusik
28.07.25

Europäisches Orgelkonzert

Am Sonntag, 3. August 2025, findet um 17 Uhr in der Katholischen Kirche St. Michael...
Stiftung Mutter und Kind
07.10.19

Zwei Fragen - viele Antworten

Vielfältig sind die Antworten ausgefallen auf die Aktion "Schwanger - wann und...
Stiftung Mutter und Kind
14.08.19

Die Bischöfliche Stiftung auf dem Diözesankatholikentag

"Wann waren Sie das letzte Mal schwanger?" fragt die Bischöfliche...