Hochschulgemeinden

Sonntag, 28. Februar 2021

Unverständnis und Empörung über die Vorgänge um die KHG Köln

Bundesorganisationen der Hochschulseelsorge hinterfragen den Umgang der Erzdiözese Köln mit kritischen Positionen der KHG Köln

Als Hochschulgemeinden in der Vorderpfalz teilen wir den in der folgenden Pressemitteilung vertretenen Standpunkt uneingeschränkt. 

(Bonn, 20. November 2020) In den letzten Tagen haben verschiedene überregionale Medien darüber berichtetet, dass das Erzbistum Köln kritische Äußerungen von Mitarbeiter*innen der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln von deren Website habe entfernen lassen. Im Zuge dieses Vorganges ist es vorübergehend zur Schließung der gesamten Website gekommen. Sie ist jetzt wieder zugänglich.

Dieser Vorgang hat bei den Hochschulseelsorger*innen und bei den Studierenden in den Hochschulgemeinden in ganz Deutschland eine Welle der Empörung sowie der Solidarität mit der KHG Köln ausgelöst. Bundesweit erreichen die Hochschulgemeinden zahlreiche Anfragen von Studierenden und Professoren*innen, die einen solchen Eingriff in die Meinungsfreiheit nicht nachvollziehen können. Die Bundesorganisationen der katholischen Hochschulseelsorge sind über diesen Vorfall empört.

Katholische Hochschulgemeinden und Universitätszentren sind in besonderem Maße Orte des offenen Diskurses, in welchen junge Menschen die Erfahrung machen können, kritisch und frei über alle Fragen der Zukunft von Kirche und Gesellschaft zu denken und zu sprechen. In den Hochschulgemeinden finden Studierende kompetente Diskussions- und Gesprächspartner*innen. Die Themen des umstrittenen Positionspapiers der Kölner Hochschulseelsorger*innen sind auch die Themen des Synodalen Weges und werden dort offen und kontrovers diskutiert. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb ein Bistum mit so drastischen Schritten gegen ein solches Papier vorgeht. Aus unserer Sicht gibt es vielfältige Möglichkeiten, ein Positionspapier in einem offenen Diskurs neben andere Positionen zu stellen und zu diskutieren. Zusätzlich hat der Ausfall der gesamten Website in der kontaktarmen Corona-Zeit den Zugang zu den seelsorglichen Angeboten der Hochschulgemeinde erschwert.

Die Maßnahmen, die durch das Erzbistum Köln ergriffen worden sind, haben sämtliche Vereinbarungen über einen offenen, angstfreien Diskurs innerhalb unserer Kirche konterkariert, wie sie zuletzt von den Bischöfen und allen anderen Beteiligten im Synodalen Weg vereinbart worden sind. Diese Diskrepanz im Reden und Handeln verunsichert die aktiven haupt- und ehrenamtlich Tätigen in den Hochschulgemeinden. Sie stellt bei vielen Studierenden und Professor*innen die Glaubwürdigkeit der Hochschulgemeinden als Orte des vorurteilsfreien Diskurses in Frage. Mit Recht gewähren die Bistümer den Hochschulgemeinden eine große Handlungsfreiheit, denn ohne sie ist es weder möglich, im Raum der Hochschule Zeugnis für den Glauben abzulegen, noch mit Studierenden, Forschenden und Lehrenden in einen konstruktiven Austausch über Fragen von Menschenwürde, Bewahrung der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit zu kommen.

Wir, die Vertreter*innen der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) sowie unserer Dachorganisation, dem Forum Hochschule und Kirche e.V. (FHoK), hoffen, dass die Verantwortlichen im Erzbistum Köln schnell Mittel und Wege finden, das verlorene Vertrauen in die Freiheit der Meinungsäußerung unter den Mitarbeitenden der Kölner Hochschulgemeinde, unter den Studierenden, Forschenden und Lehrenden wiederherzustellen.

Christine Schardt (KHP Vorsitzende)

Magdalena Schmitt (AKH Vorsitzende)

Lars Hofnagel (1. Vorsitzender des FHoK)

Hier die komplette Pressemitteilung als Download.

Hier das Positionspapier der KHG Köln als Download.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Hochschulgemeinden
finden Sie auf folgender Internetseite: www.khg-landau.de

Artikel teilen:

Dombauverein
10.03.25

Sanierungsprojekt zum 30jährigen Jubiläum des...

Der Ölberg neben dem Speyerer Dom soll Stück für Stück Instand gesetzt werden –...
Dombauverein
Speyerer Dom-Seife für 8,50 €
15.11.24

Speyerer Dom-Seife, einzigartig mit Spätburgunder,...

Ein schöner, unwiderstehlich duftender Werbeträger für den Speyerer Dom für 8,50 €...
Katholikenrat
05.02.25

Vollversammlung am 15.02.

Die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer treffen sich zur...
Katholikenrat
10.01.25

Wir reden mit! Weil Demokratie Haltung braucht

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordert Verbände, Organisationen,...
KEB
16.06.25

Eine Ära geht zu Ende – Verabschiedung von Gertrud...

Am 12. Juni wurde Gertrud Fickinger im Rahmen einer Feierstunde in der...
KEB
12.06.25

Globalen Klimaschutz lokal umsetzen

Bericht von den UN-Klimaverhandlungen mit Erfolgsgeschichten und Austausch für das...
Hochschulgemeinden
16.05.25

Willkommen!

Neu im Team
Hochschulgemeinden
15.04.25

BücherflohMARKT

in Speyer bis zum 05. Mai
Kirchenmusik
08.09.25

Offener Chornachmittag und Gestaltung der Vorabendmesse...

Sa. 27. September 2025 / Bad Bergzabern: Eingeladen sind alle, die geistliche Musik...
Kirchenmusik
04.09.25

"The last night of the stops" - Orgelkonzert am 21....

In Anlehnung an die „Last Night of the Proms“ findet das Orgelkonzert unter dem...
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...