Bistum
Dom zu Speyer
Dombauverein

Montag, 19. März 2018

Gemeinsam für den Dom aktiv

Die Mitgliederversammlung des Speyerer Dombauvereins 2018

Am 17. März kam der Dombauverein zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in der Speyerer Stadthalle zusammen. Auf der Tagesordnung standen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes sowie ein aktueller Blick auf die Arbeit des Vereins. Begrüßt wurden Sie vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Gottfried Jung. Er würdige die gute Teamarbeit im Vorstand und freute sich über die hohe Wertschätzung, die der Dombauverein in der Öffentlichkeit erfahre. Dass der Dombauverein weiter gebraucht werde, als Gemeinschaft für alle am Dom interessierten genauso wie für den Bauerhalt, sei offensichtlich. „In einer schnelllebigen Zeit ist der Dom ein Ruhepol mit einer großartigen, würdigen Atmosphäre“, so Jung. Dies sei beim Requiem für Altkanzler Helmut Kohl mehr als deutlich geworden. Ähnlich äußerte sich Oberbürgermeister Hansjörg Eger in seiner Begrüßung. Er hob die Bedeutung des Doms als „Fundament der Werte“ hervor. Als Vertreter der Europäischen Stiftung war Dr. Georg Gölter vor Ort. Er freute sich, dass Stiftung und Verein für den Dom agierten und gemeinsam einem „großen Erbe verpflichtet“ seien.

In einer Rückschau gab Dr. Jung in einem Geschäftsbericht Auskunft über das zurückliegende Jahr. Zu den beliebten und etablierten Angeboten des Vereins, wie den Wissenschaftlichen Foren, Studienfahrten und den Tag der Mitglieder war 2017 die Führung für Neumitglieder hinzu gekommen. Das erfolgreiche Konzertformat „Baden schaut über den Rhein“ habe in den vergangenen 14 Jahren mehr als 70.000 Euro eingebracht. Mit dem Verkauf von Aquarellen aus dem Nachlass von Ilse Barbig konnte der Verein 2017 ebenfalls Geld einnehmen. Ein Benfizkonderzt der Weinbruderschaft zu Gunsten des Vereins gehört ebenfalls zu den Benefizveranstaltungen des vergangenen Jahres. Eine weitere wichtige Einnahmequelle des Vereins sind die sogenannten Dombausteine. Zu den wichtigsten gehörten weiterhin Wein und Sekt sowie die Buchpublikationen des Vereins. Neu im Sortiment ist die Domschokolade. Als Anregung an die versammelten gab Jung Informationen zu Stiftungen weiter. Die Mitglieder selbst haben in Zukunft mehr von ihrer Mitgliedschaft: seit Beginn des Jahres 2018 erhalten Mitglieder des Dombauvereins bei Vorlage ihre Mitgliedsausweises kostenlosen Eintritt zur Krypta des Doms. die stabil hohen Mitgliederzahlen von rund 2600 Mitgliedern spiegeln das erfolgreiche Vereinsleben wieder.

Positiv fiel auch der Kassenbericht des Vereins aus, die von Schatzmeister Winfried Szkutnik präsentiert wurde. Durch Einnahmen des Vereins über Mitgliedsbeiträge, den Verkauf von Dombausteinen und Spenden konnte, abzüglich der Personal- und Materialkosten ein Vereinsergebnis von 127.142 € Euro erzielt werden. Der Rechnungsprüfer Georg Emes hatte keine Beanstandungen, so dass der Vorstand per Akklamation entlastet wurde.

Das der Dombauverein für den Dom eine wichtige Stütze ist, machte Domkustos Peter Schappert in seinem Bericht über die Baumaßnahmen deutlich. Er dankte dem Verein für sein ideelles und finanzielles Engagement und zeigte, wofür das Geld benötigt wurde und wird. Die große Baumaßnahem des Jahres 2017 war die Restaurierung der Afrakapelle. Als Ort der Werktagsgottesdienste, als Sakramentskapelle und als Kleinod der romanischen Baukunst hatte die Kapelle auf der Nordseite des Doms eine umfassende Sanierung erfahren. Sämtliche Wandflächen im Außen und Innenbereich waren gereinigt und überarbeitet worden. Ein großes Sanierungsprojekt, dass 2017 begonnen wurde und nun weiter geführt wird ist die abschnittsweise Sanierung der Zwerggalerie. Die Bodenbelag mit Fugen wird überarbeitet, die Säulen werden auf ihre Festigkeit untersucht und gegebenenfalls mit Stahlbändern gesichert und die Wandfläche wird durch einen neuen Farbanstrich optisch beruhigt. Das große Projekt des Jahres 2018 wird die Sanierung der Vierungskuppel, die zu diesem Zweck ab dem Sommer komplett eingerüstet wird. Zu den kleineren Maßnahmen des laufenden Jahres gehört die Untersuchung der Krypta mit einer Auffrischung des Kalkanstrichs.

Nachdem keine Anträge aus den Reihen der Mitglieder vorlagen wurde der mit dem Ausblick auf die Planung des Vereins im laufenden Jahr 2018 der letzte Tagesordnungspunkt aufgerufen. Hier wies der Vorsitzende Dr. Jung auf die anstehenden Veranstaltungen des Vereins hin. Neben den etablierten Formaten stehen erstmals Baustellenführungen mit Dombaumeister Mario Colletto auf dem Programm. Mitgliederwerbung und Spendengewinnung skizzierte er als die inhaltlichen Schwerpunkte der Vorstandsarbeit. Als Zukunftsprojekt nannte Jung die Realisierung eines Blindentastmodells. Abschließend dankte der Vorsitzende den Mitgliedern des Vereins für ihr Kommen und ihre Unterstützung.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
16.10.16

Tag der jungen Familien

Der Dombauverein Speyer veranstaltet am Sonntag, 19. Juni 2016im Speyerer Dom...
Dombauverein
16.10.16

Die Domwein Edition 2016

Im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer wurden im Kreise zahlreicher...
Treffer 127 bis 128 von 128
Katholikenrat
19.11.19

Im Gespräch mit IHNEN bei Bier und Brezeln

3. „Stammtisch“ am 21.11. in Homburg
Katholikenrat
15.11.19

Rentenpolitik im Fokus: Kurswechsel nötig

Allianz gegen Altersarmut traf sich zur Herbstversammlung in Kaiserslautern
KEB
24.06.22

Campino zum 60.

Am 22. Juni wurde Campino 60. Campino? Campino ist Sänger und Frontmann der Toten...
KEB
08.09.22

Wie prägt der Nationalsozialismus Familien?

Die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Sophie von Bechtolsheim, wird...
Hochschulgemeinden
09.11.22

Togo-Abend

Herzlich willkommen zum STUBE-Abend...
Hochschulgemeinden
09.11.22

KHG-Pubquiz

Wer macht noch mit?
Kirchenmusik
28.11.23

Singt für den Frieden - gestern, heute und morgen

Zehn Chöre gestalten Dekanatsmusiktag in Rodalben. Am Sonntagabend, den 12....
Kirchenmusik
21.12.23

Orgelfahrt zu den Instrumenten der Familie Stumm im...

Mit dem Begründer Johann Michael Stumm (1683-1747) wurde aus einer bäuerlichen...
Treffer 127 bis 38 von 38