Donnerstag, 25. Juli 2024
„Ex machina“ – Mensch und Welt in Zeiten künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz – oder kurz: KI – ist in aller Munde. Doch während die eine schon freudig eine KI-generierte Graphik nutzt und sich Texte vom Computer schreiben lässt, schielt der andere noch skeptisch darauf, ob sich der Mensch wohl durch die Technik ganz überflüssig macht und die menschliche Individualität und Emotionalität damit verloren gehen.
Egal wie, KI-basierte Systeme sind nicht mehr aus unser aller Leben wegzudenken und werden auch zukünftig weitere Bereiche erobern. Grund genug, an einem Thementag Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Nebenwirkungen der Nutzung von künstlicher Intelligenz in den Blick zu nehmen und sich Gedanken zu machen über die „Moral von der Geschichte“.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Auf den Punkt.“, eine Kooperation des Klosters Neustadt, der Pfarrei Hl. Theresia von Avila, Neustadt, der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer und diesmalig auch mit dem Kolping Diözesanverband Speyer. Die Veranstalter laden am Samstag, 31. August in das Kloster Neustadt, Waldstraße 145, 67434 Neustadt zu 2 Modulen ein. Diese können unabhängig voneinander gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,- € pro Modul. Optional kann Kaffee und Kuchen (7,- €) dazu gebucht werden. Die Anmeldung erfolgt im Kloster Neustadt (Tel.: 06321/875-0, Mail: info@kloster-neustadt.de) und ist bis spätestens 28. August 2024 möglich.
Modul 1 - Workshop, 14:00 - 15:30 Uhr:
Künstliche Intelligenz - Chancen erkennen und nutzen, Risiken verstehen
Referentin: Elisabeth Vanderheiden
Seit November 2022 ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur in der öffentlichen Diskussion im Gespräch, sondern hat unser Leben an vielen Stellen bereits stark beeinflusst. Der Vortrag bietet Ihnen die Gelegenheit, Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz zu gewinnen. In diesem Rahmen werden grundlegende Informationen vermittelt und durch praktische Beispiele illustriert, die zeigen, wie KI bereits heute in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Der Vortrag ist so konzipiert, dass er sich sowohl an Interessierte ohne vorherige Erfahrung als auch an Menschen mit Erfahrungen in KI richtet.
Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre Handys oder Laptops mitzubringen, um parallel eigene Erfahrungen zu sammeln und praktisch auszuprobieren.
Kaffeepause 15:30 - 16:00 Uhr
Modul 2 - Vortrag und Diskussion, 16:00 - 17:30 Uhr:
Ethik als Hürde für künstliche Intelligenz
Referent: Lukas Brand
Angesichts der neuen Möglichkeiten des maschinellen Lernens und der generativen künstlichen Intelligenz stellt sich seit einigen Jahren wieder vermehrt die Frage, wie KI-basierte Systeme ethisch zu bewerten sind. Kern dieser Systeme sind künstliche neuronale Netzwerke, die von Modellen des menschlichen Gehirns inspiriert sind. Der Vortrag wird auf einige technische Aspekte dieser gegenwärtig als künstliche Intelligenz bezeichneten Techniken eingehen. Vor diesem Hintergrund kann dann die sich aufdrängende philosophische Frage nach den damit verbundenen Potenzialen und Risiken sowie ihrer ethischen Beurteilung behandelt werden.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de












