Dombauverein

Donnerstag, 28. September 2023

Der Gewölbebau im Dom zu Speyer

Dipl.-Ing. Mark Gielen

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 10. Oktober mit Prof. Dr.-Ing David Wendland

Beim Neubau des Speyerer Doms im 11. Jahrhundert wurden im Gewölbebau neue Maßstäbe gesetzt. In einem wissenschaftlichen Forum hat sich der Dombauverein am 10. Oktober mit den Gewölben  im Dom beschäftigt. Rund 130 Gäste folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung und erlebten einen ungemein spannenden, hoch informativen Vortrag von Prof. Dr.-Ing David Wendland, Inhaber des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Prof. Wendland machte deutlich, welche bautechnische Meisterleistung in der Zeit von Kaiser Heinrich IV. mit der Errichtung der Gewölbe anstelle der vorher vorhandenen ebenen Holzdecken verbunden war. "Als die Zeitgenossen damals diese Gewölbe sahen, müssen ihnen geradezu die Kinnladen heruntergefallen sein“, sagte der Referent. Über den Seitenschiffen des Speyerer Doms wurden erstmals in Mitteleuropa nach dem Ende des Römischen Reiches Kreuzgewölbe in monumentaler Größe errichtet. Bald kamen das weit gespannte Tonnengewölbe über dem Chor, die in eine lichte Höhe von 33 Metern reichenden Kreuzgratgewölbe im Mittelschiff, die Rippengewölbe im Querhaus und schließlich die Kuppel über der Vierung hinzu. Damit waren sämtliche Decken des riesigen Kirchenraumes als massive Gewölbedecken ausgebildet, was große Ansprüche an die Planung gestellt haben muss und jedenfalls beachtliches technisches Wissen erforderte. Laufende Forschungen beschäftigen sich mit Entwurf und Konstruktion der Gewölbe im Dom zu Speyer und untersuchen ihre Stellung in der Entwicklung des mittelalterlichen Gewölbebaus bis zu den großen Kathedralen der beginnenden Gotik.

Prof. Wendland erläuterte mit einem überaus profunden, tief gehenden und sehr beeindruckenden technischen Wissen auf Grund eingehender Untersuchungen mit modernster Technik anhand von 80 Schaubildern nicht nur, wie die Gewölbe entstanden sind, sondern stellte auch Vergleiche mit anderen Kirchenbauten wie der Hagia Sophia oder verschiedenen Kathedralen in England und Frankreich dar.

Die Besucher des wissenschaftlichen Forums erlebten einen für sie außerordentlich gewinnbringenden Abend.
 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
10.03.25

Sanierungsprojekt zum 30jährigen Jubiläum des...

Der Ölberg neben dem Speyerer Dom soll Stück für Stück Instand gesetzt werden –...
Dombauverein
Speyerer Dom-Seife für 8,50 €
15.11.24

Speyerer Dom-Seife, einzigartig mit Spätburgunder,...

Ein schöner, unwiderstehlich duftender Werbeträger für den Speyerer Dom für 8,50 €...
Katholikenrat
18.02.25

Demokratie braucht Haltung

Der Katholikenrat im Bistum Speyer setzt sich mit Blick auf die Bundestagswahl am...
Katholikenrat
05.02.25

Vollversammlung am 15.02.

Die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer treffen sich zur...
KEB
24.07.25

Lautes Leben, leise Seele? Wir schaffen Raum für deine...

Stell dir vor: Ein September, der nicht nur golden wird, sondern zu mehr...
KEB
16.06.25

Eine Ära geht zu Ende – Verabschiedung von Gertrud...

Am 12. Juni wurde Gertrud Fickinger im Rahmen einer Feierstunde in der...
Hochschulgemeinden
22.05.25

SP | Jüdisches Speyer

Stadtrundgang und Führung durch das SchUM-Weltkulturerbe
Hochschulgemeinden
16.05.25

Willkommen!

Neu im Team
Kirchenmusik
11.09.25

Kindermusical "Elija - einer nervt immer" am...

Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren, veranstaltet der Junge Projektchor...
Kirchenmusik
09.09.25

Kinder-Musical der Jungen Kantorei St. Maria...

„Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ - Ein spannendes Grusical von Peter...
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...