KEB

Freitag, 09. Juli 2021

5-tägige Studienreise, 26. - 30. Juli 2021: Kleinode der Orgelbaukunst in der Bodenseeregion und der Schweiz

Bild von Th G auf Pixabay

Salem, Überlingen, Konstanz, Lindau, Friedrichshafen, Ravensburg, Weißenau, Dornbirn, Frauenfeld, Winterthur

Es sind noch kurzfristige Anmeldungen möglich!

Ziel der diesjährigen Orgelreise ist die Bodenseeregion mit Abstechern in die weitere Umgebung nach Frauenfeld und Winterthur (Schweiz) sowie Dornbirn (Österreich).

Rund um den Bodensee hat sich ein bedeutender Kulturraum von großer Ausstrahlung entwickelt, der die Regionen rund um den See in Deutschland, Österreich und der Schweiz kulturell verbindet. Dies gilt auch für den Orgelbau mit der Besonderheit, dass sich hier die ältesten Spuren kirchlicher Orgelkultur finden, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Eine Blütezeit des Orgelbaus war die Barockzeit. Untrennbar verbunden mit der Region sind die Namen der bedeutenden Orgelbauer Josef Gabler, Karl-Josef Riepp und Nepomuk Holzhey (um nur die wichtigsten zu nennen) im 18. Jh. in den Klosterkirchen von Weißenau (Holzhey 1727) und Ochsenhausen (Gabler 1736/1751). Doch auch aus dem 19. und 20. Jh. stammt eine Reihe bedeutender Großinstrumente, von denen eine Auswahl auf dem Programm steht (u.a. Walcker 1888 in Winterthur, Steinmeyer 1926 in Lindau, Behmann 1927 in Dornbirn, Rieger 1993 in Ravensburg, Winterhalter 2014 in Konstanz). Reizvolle unbekannte Kleinode bereichern das Programm.

Die künstlerische Reiseleitung und die konzertante Vorführung der Instrumente liegt wieder in den bewährten Händen des renommierten Organisten & Orgelfachmanns Christian Brembeck (Berlin). Wie immer erwarten Sie nicht nur weitreichende Informationen zu den Orgeln und deren Historie sowie umfangreiche Klangvorführungen & Kurzkonzerte, sondern auch spannende Einblicke in die Kunst- & Kulturgeschichte der Orte.

 

 

 

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
09.04.25

Der Dombauverein Speyer: eine Erfolgeschichte seit 30...

Die Mitgliederversammlung gibt Einblick in die Historie und die Zukunftsaufgaben...
Dombauverein
26.03.25

„Ein Kunstwerk wie es im ganzen deutschen Reich kein...

Der Vortrag von Herrn Dr. Hanns Hubach zum Ölberg war trotz der kurzfristigen...
Katholikenrat
03.04.25

Kerstin Fleischer neue Bischöflich Beauftragte

Mit Wirkung vom 01. April 2025 hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Aufgabe...
Katholikenrat
07.03.25

Stellungnahme des Katholikenrats im Bistum Speyer zum...

Die geplante Neustrukturierung des Bistums birgt Chancen, aber auch...
KEB
06.08.25

Bundesgeschäftsführer*in (m/w/d) gesucht

Für die Bundesgeschäftsstelle sucht die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland...
KEB

Werden Sie MFM-Referent für Jungenworkshops!

MyFertilityMatters (MFM) ist ein innovatives Bildungsprogramm, das Kindern und...
Hochschulgemeinden
18.06.25

SP | Leben im Gefängnis

Pastoralreferent Manfred Heitz, kath. Gefängnisseelsorger an der JVA Frankenthal,...
Hochschulgemeinden
14.07.25

Wanderung durch den Pfälzerwald

zur Hohen Loog am Samstag, 19.07.2025
Kirchenmusik
22.09.25

Zwei Aufführungen des Oratoriums „Die Schöpfung“ v....

Im Oktober 2025 erklingt in Ludwigshafen und Schifferstadt eines der bedeutendsten...
Kirchenmusik
18.09.25

BKI-Schüler:innen-Konzert in St.Theresia Kaiserslautern

Junge Organistinnen und Organisten am BKI (Bischöflichen Kirchenmusikalischen...
Stiftung Mutter und Kind
14.12.23

Wir wollen helfen. Helfen Sie mit!

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind bittet um Spenden für Projekte zugunsten...
Stiftung Mutter und Kind
17.10.23

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind gratuliert...

Stiftungsvorsitzende mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt – Auszeichnung für...