KEB

Montag, 07. März 2022

"Im Kreuz ist Leben" – Zu einem zentralen Glaubenssymbol der Christenheit

“Kreuzes Zeichen” lautet der Titel eines Buches von Wolfgang Beinert über das Christentum.

In der Tat ist das Kreuz ein zentrales Zeichen der Christenheit. Dabei ist das Kreuz als Symbol viel älter als das Christentum; es ist in vielen Kulturen ein kosmisches Zeichen, Symbol für die Weltachse, das auf Überweltliches hinweist.

Ins grausige Gegenteil verkehrte sich das Symbol, als das Kreuz zum Hinrichtungsinstrument wurde. Zur entsetzlichen Todesart der Kreuzigung kam die Verachtung hinzu: Im römischen Reich wurde sie nur bei Sklaven und Schwerverbrechern angewendet; ein anständiger römischer Bürger nahm das Wort noch nicht einmal in den Mund.

Wieder eine Kehrtwende unternehmen die Christen. Sie bekennen den am Kreuz gestorbenen Jesus von Nazareth als ihren auferstandenen Retter, der im Zeichen des Kreuzes den Tod überwunden und Gottes unvergängliches Leben in die Welt gebracht hat. Damit wird für die Christen das Kreuz Leidenswerkzeug und Rettungszeichen zugleich – weltgeschichtlich, aber in der Nachfolge Christi auch ganz individuell und persönlich.

Überall in der Christenheit hat diese Überzeugung eine große Vielfalt an Ausdrucks- und Gestaltungsformen durch die Jahrhunderte und in der spezifischen Kultur der Völker und Regionen in Europa und weltweit hervorgebracht.

Auf vielfältige Weise wird immer wieder die eigene, höchstpersönliche Geschichte des Lebens und Leidens in Verbindung gebracht mit dem Leben und Leiden Christi und mit der Hoffnung darauf, in seiner Nachfolge auch zur Erlösung und zum Heil zu gelangen.

Die Wochen der Fastenzeit, die auf die Ereignisse von Tod und Auferstehung Jesu hinführen, laden ganz besonders ein, sich mit diesen Fragen des eigenen Lebens und Leidens und der eigenen Lebenshoffnung zu befassen.

Eine „Sehhilfe“ dazu bietet die Ausstellung „Im Kreuz ist Leben“, die die Katholische Erwachsenenbildung aus Bildbeständen des ehemaligen Leiters des Amtes für Weltmission und Ökumene der Evangelischen Kirche der Pfalz in ökumenischer Zusammenarbeit erstellt hat.

In der Ausstellung werden Darstellungen des Kreuzes Christi und des Gekreuzigten aus vier Kontinenten in großformatigen Fotos gezeigt. Sie laden zum Betrachten und zum Zwiegespräch über ein Symbol ein, das  in besonderer Weise die Mitte des christlichen Glaubens ausdrückt.
 

Gertrud Fickinger
Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz

 

 

Ausstellung:

Die Ausstellung ist vom 13. bis zum 30. März 2022 in der Katholischen Kirche St. Sebastian und der Protestantischen Kirche in Rockenhausen zu sehen.
Öffnungszeiten: täglich 15:30 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Veranstalter: Protestantische Kirchengemeinde und Pfarrei Hl. Franz von Assisi

Begleitprogramm:

Sonntag, 13. März 2022, 16:00 Uhr:       
Eröffnung der Ausstellung in der Protestantischen und Katholischen Kirche, Rockenhausen

Mittwoch, 16. März 2022, 19:00 Uhr:
„Aufgestanden gegen den Tod“ (Texte und Musik) mit Orgel und Blechbläser*innen sowie jugendlichen Leser*innen
Protestantische Kirche, Rockenhausen

Mittwoch, 23. März 2022, 18:30 Uhr:
„KreuzZeichen: Ursymbol der Menschheit. Heilszeichen der Christen. Schmuckstück der Popkultur“, Vortrag von Gertrud Fickinger, St. Ingbert
Protestantische Kirche, Rockenhausen

Mittwoch, 30. März 2022, 18:00 Uhr:
Abschlußandacht: "Im Kreuz ist Leben" mit liturgischen Bausteinen der Katholischen Jungen Gemeinde
Katholische Kirche St. Sebastian, Rockenhausen

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
16.09.25

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
Dombauverein
05.06.25

Arbeiten am Ölberg schreiten voran

Erste Reinigung abgeschlossen, weitere Kosten werden ermittelt
Treffer 1 bis 2 von 128
Katholikenrat
06.10.25

Macht - Glaube - Politik

Wie politisch muss Kirche sein? – Kann Politik heute noch christlich sein? Herzlich...
Katholikenrat
01.10.25

Verschiebung der Vollversammlung

Die für den 20.09.2025 geplante Vollversammlung des Katholikenrates im Bistum...
Treffer 1 bis 2 von 180
KEB
01.10.25

Ikonen – Fenster zur Ewigkeit

Ikonen, wie die Heiligenbilder der Ostkirchen genannt werden, werden häufig als...
KEB
02.10.25

"Ziemlich bester Hund"

Autorenlesung mit Pfarrer Carsten Leinhäuser
Treffer 1 bis 2 von 245
Hochschulgemeinden
16.09.25

STUBE Berlin-Trip: 23.-25.10.2025

A study trip offered by STUBE  Rheinland-Pfalz/ Saarland and the...
Hochschulgemeinden
28.08.25

LU | MURALU-Fahrradtour

Kunsthistorikerin Ursula Dann nimmt uns am 28.10. um 16.00...
Treffer 1 bis 2 von 310
Kirchenmusik
30.09.25

Auf musikalischen Wogen unterwegs nach Rio

Die Junge Kantorei hatte beim Chor- und Gemeindefest zu einer fantastischen...
Kirchenmusik
29.09.25

Offenes Singen mit dem Jungen Gotteslob "Ein Segen...

Sa. 11. Oktober 2025 / Winnweiler / Im offenen Singen werden neue Lieder...
Treffer 1 bis 2 von 343
Stiftung Mutter und Kind
08.12.24

„In jedem Fall hat der Staat das Leben zu schützen“

Feier zu 25 Jahre Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind
Stiftung Mutter und Kind
25.03.25

„Vom Instagram-Ideal zur Realität“

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung Mutter und Kind in Kooperation mit dem...
Treffer 1 bis 2 von 38