Dombauverein

Donnerstag, 28. September 2023

Der Gewölbebau im Dom zu Speyer

Dipl.-Ing. Mark Gielen

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 10. Oktober mit Prof. Dr.-Ing David Wendland

Beim Neubau des Speyerer Doms im 11. Jahrhundert wurden im Gewölbebau neue Maßstäbe gesetzt. In einem wissenschaftlichen Forum hat sich der Dombauverein am 10. Oktober mit den Gewölben  im Dom beschäftigt. Rund 130 Gäste folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung und erlebten einen ungemein spannenden, hoch informativen Vortrag von Prof. Dr.-Ing David Wendland, Inhaber des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Prof. Wendland machte deutlich, welche bautechnische Meisterleistung in der Zeit von Kaiser Heinrich IV. mit der Errichtung der Gewölbe anstelle der vorher vorhandenen ebenen Holzdecken verbunden war. "Als die Zeitgenossen damals diese Gewölbe sahen, müssen ihnen geradezu die Kinnladen heruntergefallen sein“, sagte der Referent. Über den Seitenschiffen des Speyerer Doms wurden erstmals in Mitteleuropa nach dem Ende des Römischen Reiches Kreuzgewölbe in monumentaler Größe errichtet. Bald kamen das weit gespannte Tonnengewölbe über dem Chor, die in eine lichte Höhe von 33 Metern reichenden Kreuzgratgewölbe im Mittelschiff, die Rippengewölbe im Querhaus und schließlich die Kuppel über der Vierung hinzu. Damit waren sämtliche Decken des riesigen Kirchenraumes als massive Gewölbedecken ausgebildet, was große Ansprüche an die Planung gestellt haben muss und jedenfalls beachtliches technisches Wissen erforderte. Laufende Forschungen beschäftigen sich mit Entwurf und Konstruktion der Gewölbe im Dom zu Speyer und untersuchen ihre Stellung in der Entwicklung des mittelalterlichen Gewölbebaus bis zu den großen Kathedralen der beginnenden Gotik.

Prof. Wendland erläuterte mit einem überaus profunden, tief gehenden und sehr beeindruckenden technischen Wissen auf Grund eingehender Untersuchungen mit modernster Technik anhand von 80 Schaubildern nicht nur, wie die Gewölbe entstanden sind, sondern stellte auch Vergleiche mit anderen Kirchenbauten wie der Hagia Sophia oder verschiedenen Kathedralen in England und Frankreich dar.

Die Besucher des wissenschaftlichen Forums erlebten einen für sie außerordentlich gewinnbringenden Abend.
 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
14.07.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.05.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Katholikenrat
19.12.23

Segen für gleichgeschlechtliche Paare: ZdK begrüßt...

„Froh und überrascht zugleich“ ist Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin...
Katholikenrat
30.10.23

„Beginn eines Kulturwandels“: ZdK-Präsidentin...

„Den Beginn eines Kulturwandels“ sieht die Präsidentin des Zentralkomitees der...
KEB
05.02.25

SINN:stiftend - Online-Glaubenskurs für junge Erwachsene

Bist du auf der Suche nach mehr Sinn in deinem Leben? Möchtest du tiefer in deine...
KEB

Wunderbar geschaffen!

Vorbereitungsseminare zum Weltgebetstag
Hochschulgemeinden
09.12.24

Winterwanderung im Pfälzerwald

Immer nur an der Uni? Nein, nichts wie raus in die Natur! Wir fahren mit dem Zug...
Hochschulgemeinden
02.12.24

LU | Taizégebet im Advent

Wunderbare Musik und Stille im Advent Ökumenisches Abendgebet der KHG und ESG...
Kirchenmusik
26.06.25

Evensong in St. German

In der Kirche des Priesterseminars Speyer (Am Germansberg 60) wird am Sonntag...
Kirchenmusik
23.06.25

Kinderchorkonzert in Rockenhausen

Die Junge Kantorei der Pfarrei Hl. Franz von Assisi Rockenhausen lädt ganz herzlich...
Stiftung Mutter und Kind
Ausschnitt aus dem Flyer
14.02.18

Podiumsgespräch: "Gibt es ein Recht auf ein Kind?"

Für viele Paare ist der Wunsch nach einem Kind ein Herzensanliegen – und ein...
Stiftung Mutter und Kind
30.11.17

Weihnachtsgrüße aus der Bischöflichen Stiftung für...

In einem Weihnachtsbrief bedankt sich Marlies Kohnle-Gros im Namen des Beirats für...