KEB

Sonntag, 16. Mai 2021

Online-Veranstaltung, 8. Juni 2021: Widerstand gegen eine ungerechte Autorität - Die Entwicklung der inneren Kraft der Sophie Scholl

Die Jugend von Sophie Scholl in den 30er Jahren nahm zunächst eine Entwicklung wie bei der übergroßen Mehrheit ihrer Altersgenossen: Sophie war begeistert vom Gemeinschaftsideal, das die Nationalsozialisten propagierten. Im Januar 1934 trat sie den Ulmer Jungmädeln bei und übernahm bald Führungsaufgaben. Ihre Konfirmation am Palmsonntag 1937 feierte sie in HJ-Uniform. Doch langsam schwand die jugendliche Begeisterung für den Nationalsozialismus und im Herbst 1938 verlor Sophie ihren Rang als Gruppenführerin.

Mit dem Polenfeldzug 1939 bekommt der Freundeskreis um die fünf Geschwister im Haus der Familie Scholl einen neuen Charakter. Man beginnt gemeinsam politische und religiöse Bücher zu lesen. Die 18-jährige Sophie nimmt ihrem vier Jahre älteren Freund, einem Offizier der Wehrmacht, das Versprechen ab, im Krieg auf niemanden zu schießen. Die jungen Männer gehen in den Krieg, Sophie Scholl leidet an der Öde des Reichsarbeitsdienstes. Zur Verständigung schreiben die Freunde eine gemeinsame kulturell-politische Zeitschrift „Windlicht“. In München lernen sie wichtige Leute des inneren Widerstandes kennen. Die Freunde entdecken auf sehr individuelle Weise ihren Glauben. In den Briefen und Tagebüchern der Sophie Scholl ist zu beobachten, wie sie langsam bereit wird, in den aktiven Widerstand zu gehen.

Vieles davon ist auf die heutige Herausforderung, einen politisch und geistlich wachen Charakter zu entwickeln, übertragbar. Sophie Scholl, die am 9. Mai hundert Jahre alt geworden wäre, soll nicht umsonst geträumt haben, dass sie einen wertvollen Schatz über eine dunkle Zeit gerettet hat.

Der Referent des Abends, Dr. Matthias Rugel SJ, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Geheimnis der Weißen Rose. Er wird in seinem Vortrag diese Entwicklung nachzeichnen und zur Diskussion einladen.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
22.03.18

Vortrag "Der Speyerer Ölberg (1509-1511)" am 5. April...

Im Rahmen des 1. Wissenschaftlichen Forums Kaiserdom 2018 referierte der...
Dombauverein
19.03.18

Restaurant "Donna Mia" verkauft Domwein und Domsekt

Als ein Beispiel, das Schule machen sollte, lobte der Vorsitzende des...
Katholikenrat
27.10.20

Katholikenrat trifft sich digital

Vollversammlung am 05.11. als Videokonferenz
Katholikenrat
14.10.20

FÄLLT LEIDER AUS!!!! Allianz gegen Altersarmut feiert...

Festakt am 05.12. in Ludwigshafen - ist abgesagt!!!!
KEB
05.12.22

One World first - ein Konzert mit Meinung zum...

Am 10. Dezember 2022 in Speyer (Stadthalle) und am 14. Januar 2023 in Schifferstadt...
KEB
02.12.22

Verheißungen

Biblisch betrachtet ist die Adventszeit berühmt für ihre wunderbaren Texte im...
Hochschulgemeinden
25.01.23

LD | Tauschbasar für Saatgut

Hallo zusammen, es ist wieder soweit, der Frühling lockt uns aus der Winterruhe...
Kirchenmusik
27.02.24

Meditatives Konzerterlebnis mit Orgel und Cello

Am Sonntag, dem 3.3.2024 erleben Sie um 17.00 Uhr den Zusammenklang von Violoncello...
Kirchenmusik
26.02.24

Einladung zum Diözesankirchenmusiktag am 29. September...

Das Hauptwerk im Pontifikalamt mit unserem Bischof Dr. Wiesemann wird die Messe in...
Treffer 107 bis 38 von 38