KEB

Mittwoch, 12. Mai 2021

#liebegewinnt

Foto: Sharon McCutcheon

In den zurückliegenden Tagen gab es vielerorts Segnungsgottesdienste für Liebende. Ausgeschlossen wurde hierbei ausdrücklich niemand. Im Gegenteil. Eingeladen waren alle. Sichtet man die Website www.liebegewinnt.de, so stößt man auf Online-Gottesdienste, auf einen Segens-Drive-In, auf „mutwillige“ Segnungen, auf Gottes bunten Segen, auf #segentogo und auf viele ganz „normale“ Gottesdienste am Samstagabend oder Sonntag.

Mit diesem Engagement reagieren Gemeinden und Seelsorger*innen auf die Mitte März veröffentlichte Antwort auf die Frage: „Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?“ „Nein“, lautete die Antwort in Rom.

Nun haben dieser Antwort seither unzählige Kirchenmitglieder teilweise sehr entschieden widersprochen, darunter auch Theologieprofessor*innen in großer Anzahl, Seelsorger*innen in noch größerer Anzahl und auch einige Bischöfe.

Einige Kommentare und Einordnungen aus dem innerkirchlichen Kontext sind hier zum Nachlesen gesammelt:

  • Und der Kommunikationsberater Erik Flügge hört „dem klaren Nein zur Segnung homosexueller Paare aus Rom ein noch lauteres Nein der deutschen Katholiken entgegenschallen. Ein Nein, das einen Freiraum der Koexistenz in wechselseitiger Skepsis ermöglicht.“ Allerdings warnt er vor weiteren Zuspitzungen.

Natürlich ist zu empfehlen, nicht nur die katholische Innenperspektive wahrzunehmen, sondern auch zu registrieren, wie die Diskussionen, die die katholische Kirche führt, von außen wahrgenommen werden. Deshalb zum Abschluss ein kurzer Blick über den katholischen Tellerrand:

  • Markus Barth kommentiert auf zeit.de und ruft Generalvikar Andreas Sturm ein freudiges Halleluja zu.
  • Heribert Prantl erkennt „logischen Irrsinn“, ordnet biblische Aussagen zeitgeschichtlich ein und fordert in der Süddeutschen Zeitung eine Kirche, „die nicht kalt und die den Menschen nahe ist“.

Und schließlich sei auf einen Impuls verwiesen, den bereits Mitte März Sonja Haub, Bildungsreferentin der Katholischen Erwachsenenbildung Pfalz, verfasst hat und in dem sie sich mit verschiedenen Aspekten der Antwort aus Rom auseinandersetzt.

Ingo Faus

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Katholikenrat
27.11.17

50 Jahre Katholikenrat im Bistum Speyer

50 Jahre Katholikenrat im Bistum Speyer  Der Katholikenrat im Bistum Speyer...
Katholikenrat
27.09.17

„Wer Kinderarmut sät, wird Altersarmut ernten“

Allianz gegen Altersarmut beschäftigt sich mit der Frage „Wohin entwickelt sich der...
KEB
19.11.21

Wundervoll

Fortlaufend zu den Themen der Plakatkampagne #beziehungsweise gibt es an dieser...
KEB
25.11.21

Leben im Tod - Tod im Leben

„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine...
Hochschulgemeinden
07.06.23

Ökumenischer Universitäts- und Hochschulgottesdienst

So, 23.7.2023, 11.00 Uhr, Friedenskirche
Hochschulgemeinden
27.04.22

Abendlicht

Mo 02.05.22 | 20:15 Uhr Unser Abendlicht ist ein Raum für Menschen, die sich für...
Kirchenmusik
14.02.23

Chorbuch a tre 2 - Fortbildung am 25.3. in Pirmasens

Heutzutage singen immer mehr gemischte Chöre dreistimmig, die zu wenige...
Kirchenmusik
14.02.23

Orgelimprovisationen für Anfänger*innen am 18.3. in...

In der Liturgie gibt es viele Stellen, an denen improvisatorisches Können an der...
Treffer 173 bis 38 von 38