Dombauverein

Donnerstag, 28. September 2023

Der Gewölbebau im Dom zu Speyer

Dipl.-Ing. Mark Gielen

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 10. Oktober mit Prof. Dr.-Ing David Wendland

Beim Neubau des Speyerer Doms im 11. Jahrhundert wurden im Gewölbebau neue Maßstäbe gesetzt. In einem wissenschaftlichen Forum hat sich der Dombauverein am 10. Oktober mit den Gewölben  im Dom beschäftigt. Rund 130 Gäste folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung und erlebten einen ungemein spannenden, hoch informativen Vortrag von Prof. Dr.-Ing David Wendland, Inhaber des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Prof. Wendland machte deutlich, welche bautechnische Meisterleistung in der Zeit von Kaiser Heinrich IV. mit der Errichtung der Gewölbe anstelle der vorher vorhandenen ebenen Holzdecken verbunden war. "Als die Zeitgenossen damals diese Gewölbe sahen, müssen ihnen geradezu die Kinnladen heruntergefallen sein“, sagte der Referent. Über den Seitenschiffen des Speyerer Doms wurden erstmals in Mitteleuropa nach dem Ende des Römischen Reiches Kreuzgewölbe in monumentaler Größe errichtet. Bald kamen das weit gespannte Tonnengewölbe über dem Chor, die in eine lichte Höhe von 33 Metern reichenden Kreuzgratgewölbe im Mittelschiff, die Rippengewölbe im Querhaus und schließlich die Kuppel über der Vierung hinzu. Damit waren sämtliche Decken des riesigen Kirchenraumes als massive Gewölbedecken ausgebildet, was große Ansprüche an die Planung gestellt haben muss und jedenfalls beachtliches technisches Wissen erforderte. Laufende Forschungen beschäftigen sich mit Entwurf und Konstruktion der Gewölbe im Dom zu Speyer und untersuchen ihre Stellung in der Entwicklung des mittelalterlichen Gewölbebaus bis zu den großen Kathedralen der beginnenden Gotik.

Prof. Wendland erläuterte mit einem überaus profunden, tief gehenden und sehr beeindruckenden technischen Wissen auf Grund eingehender Untersuchungen mit modernster Technik anhand von 80 Schaubildern nicht nur, wie die Gewölbe entstanden sind, sondern stellte auch Vergleiche mit anderen Kirchenbauten wie der Hagia Sophia oder verschiedenen Kathedralen in England und Frankreich dar.

Die Besucher des wissenschaftlichen Forums erlebten einen für sie außerordentlich gewinnbringenden Abend.
 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
07.06.17

Domweinedition 2017 wurde vorgestellt

Am 27. April um 19 Uhr war es wieder so weit: Der Dombauverein stellte im Beisein...
Dombauverein
04.04.17

Jetzt noch buchen: Studienreise in Normandie und...

Schwerpunkt der Studienreise 2017 des Dombauvereins werden mittelalterliche Kirchen...
Katholikenrat
07.04.20

Frohe Ostern

Der Vorstand wünscht allen ein gesegnetes und freudiges Osterfest. Auch wenn wir in...
Katholikenrat
07.04.20

Von Herzen danke! Schreiben der Vorsitzenden an die...

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Katholikenrat und seinen...
KEB
01.09.22

Klimawandel? Leisten wir uns!

Im Juni und Juli 2022 gab es zwei Jahrestage, die in gewisser Weise zusammenhängen,...
KEB
25.08.22

„Signal for help“: Warum wir alle dieses Zeichen kennen...

Wer das „Signal for help“ sieht, sollte nicht lange zögern. Entstanden ist das...
Hochschulgemeinden
01.11.22

Winterwanderung

rund um Deidesheim
Hochschulgemeinden
14.11.22

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

Ein Workshop für Frauen mit einer Trainerin von In Nae e.V. Wie können wir die...
Kirchenmusik
29.12.23

Musikalische Festtagsmesse auf dem Rosenberg

Am Sonntag, den 7. Januar 2024, wird um 10:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria...
Kirchenmusik
21.12.23

"Kinder-/Jugendchorarbeit in Pfarreien" in Lauterecken

Am Samstag, 17. Februar 2024, befasst sich diese Fortbildung mit Fragestellungen...
Treffer 119 bis 38 von 38