KEB

Mittwoch, 12. Mai 2021

#liebegewinnt

Foto: Sharon McCutcheon

In den zurückliegenden Tagen gab es vielerorts Segnungsgottesdienste für Liebende. Ausgeschlossen wurde hierbei ausdrücklich niemand. Im Gegenteil. Eingeladen waren alle. Sichtet man die Website www.liebegewinnt.de, so stößt man auf Online-Gottesdienste, auf einen Segens-Drive-In, auf „mutwillige“ Segnungen, auf Gottes bunten Segen, auf #segentogo und auf viele ganz „normale“ Gottesdienste am Samstagabend oder Sonntag.

Mit diesem Engagement reagieren Gemeinden und Seelsorger*innen auf die Mitte März veröffentlichte Antwort auf die Frage: „Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?“ „Nein“, lautete die Antwort in Rom.

Nun haben dieser Antwort seither unzählige Kirchenmitglieder teilweise sehr entschieden widersprochen, darunter auch Theologieprofessor*innen in großer Anzahl, Seelsorger*innen in noch größerer Anzahl und auch einige Bischöfe.

Einige Kommentare und Einordnungen aus dem innerkirchlichen Kontext sind hier zum Nachlesen gesammelt:

  • Und der Kommunikationsberater Erik Flügge hört „dem klaren Nein zur Segnung homosexueller Paare aus Rom ein noch lauteres Nein der deutschen Katholiken entgegenschallen. Ein Nein, das einen Freiraum der Koexistenz in wechselseitiger Skepsis ermöglicht.“ Allerdings warnt er vor weiteren Zuspitzungen.

Natürlich ist zu empfehlen, nicht nur die katholische Innenperspektive wahrzunehmen, sondern auch zu registrieren, wie die Diskussionen, die die katholische Kirche führt, von außen wahrgenommen werden. Deshalb zum Abschluss ein kurzer Blick über den katholischen Tellerrand:

  • Markus Barth kommentiert auf zeit.de und ruft Generalvikar Andreas Sturm ein freudiges Halleluja zu.
  • Heribert Prantl erkennt „logischen Irrsinn“, ordnet biblische Aussagen zeitgeschichtlich ein und fordert in der Süddeutschen Zeitung eine Kirche, „die nicht kalt und die den Menschen nahe ist“.

Und schließlich sei auf einen Impuls verwiesen, den bereits Mitte März Sonja Haub, Bildungsreferentin der Katholischen Erwachsenenbildung Pfalz, verfasst hat und in dem sie sich mit verschiedenen Aspekten der Antwort aus Rom auseinandersetzt.

Ingo Faus

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
31.07.23

Sehr gut besuchter Mitgliederausflug nach Mainz

Jedes Jahr veranstaltet der Dombauverein Speyer einen "Tag der Mitglieder" in...
Dombauverein
14.07.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Katholikenrat
19.12.23

Segen für gleichgeschlechtliche Paare: ZdK begrüßt...

„Froh und überrascht zugleich“ ist Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin...
Katholikenrat
30.10.23

„Beginn eines Kulturwandels“: ZdK-Präsidentin...

„Den Beginn eines Kulturwandels“ sieht die Präsidentin des Zentralkomitees der...
KEB
05.02.25

SINN:stiftend - Online-Glaubenskurs für junge Erwachsene

Bist du auf der Suche nach mehr Sinn in deinem Leben? Möchtest du tiefer in deine...
KEB

Wunderbar geschaffen!

Vorbereitungsseminare zum Weltgebetstag
Hochschulgemeinden
09.12.24

Winterwanderung im Pfälzerwald

Immer nur an der Uni? Nein, nichts wie raus in die Natur! Wir fahren mit dem Zug...
Hochschulgemeinden
02.12.24

LU | Taizégebet im Advent

Wunderbare Musik und Stille im Advent Ökumenisches Abendgebet der KHG und ESG...
Kirchenmusik
26.06.25

Evensong in St. German

In der Kirche des Priesterseminars Speyer (Am Germansberg 60) wird am Sonntag...
Kirchenmusik
23.06.25

Kinderchorkonzert in Rockenhausen

Die Junge Kantorei der Pfarrei Hl. Franz von Assisi Rockenhausen lädt ganz herzlich...
Stiftung Mutter und Kind
Ausschnitt aus dem Flyer
14.02.18

Podiumsgespräch: "Gibt es ein Recht auf ein Kind?"

Für viele Paare ist der Wunsch nach einem Kind ein Herzensanliegen – und ein...
Stiftung Mutter und Kind
30.11.17

Weihnachtsgrüße aus der Bischöflichen Stiftung für...

In einem Weihnachtsbrief bedankt sich Marlies Kohnle-Gros im Namen des Beirats für...