Dombauverein

Montag, 10. März 2025

Sanierungsprojekt zum 30jährigen Jubiläum des Dombauvereins

Der Ölberg neben dem Speyerer Dom soll Stück für Stück Instand gesetzt werden – Paten für einzelne Figuren gesucht

Kontinuierlich fließen Zuwendungen des Dombauvereins in die Bau- und Unterhaltsmaßnahmen am
Speyerer Dom. Sie beliefen sich in den letzten Jahren auf 130.000 Euro jährlich, wofür das
Domkapitel sehr dankbar ist. Mit diesem Geld kann es verlässlich rechnen und so die notwendigen
und auch dringlichen Maßnahmen verwirklichen.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, denn der Dombauverein wird 30 Jahre alt. Die
Gründungsversammlung fand am 10. März 1995 statt. Aus diesem Anlass hat der Verein ein
besonderes Projekt zur Förderung gesucht. Im Zusammenwirken mit dem Dombauamt wurde hierfür
die Sanierung des Ölbergs als Jubiläumsprojekt ausgewählt.
Der Ölberg war einst ein Kleinod gotischer Bildhauerkunst, wurde später jedoch zum großen Teil
Opfer kriegerischer Zerstörung. Dennoch ist er noch immer ein beeindruckendes Monument
christlicher Religiosität. Die heutige Anlage ist das Ergebnis einer Neugestaltung im 19. Jahrhundert
und einer Restaurierung und Neuüberdachung in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bereits 2024 haben im Außenbereich des Ölbergs eine Reihe von Maßnahmen begonnen, welche den
Ölberg wieder in einen seiner Bedeutung angemessenen Zustand überführen sollten. Als erster Teil
dieser Maßnahmen wurde die Überarbeitung der Gitteranlage realisiert. Diese ist nicht nur
notwendig, um Schäden an der Einfassung des Ölbergs zu beseitigen, sondern auch, um den Ölberg
selbst mit seinem reichen Skulpturenschmuck für spätere Arbeiten zugänglich zu machen. Dazu
wurden die Gitter vollständig ausgebaut und zur Überarbeitung in die Hände eines Kunstschmiedes
gegeben. Zudem wurden Schäden an dem Sandsteinsockel der Gitteranlage ausgebessert. Neben
diesem ersten Schritt erfolgen Reinigungsproben für eine Anschlussmaßnahme, um das
Figurenprogramm wieder besser zur Geltung kommen zu lassen.
Da der Zustand der Figuren und des Berges durch die Verschmutzungen und schwarzen Krusten, die
sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, noch nicht definierbar sind, wird die Sanierung in mehreren
Schritten erfolgen. Zunächst wird es eine restauratorische Voruntersuchung der Figuren und des
Berges geben. Historische Quellen belegen, dass der Ölberg eine mittelalterliche Farbfassung besaß,
die im Laufe der Zeit aber der Verwitterung zum Opfer gefallen ist. Der Ölberg wird dahingehend
untersucht, um mögliche Reste einer Fassung im Vorfeld sichern zu können.
Gemeinsam mit der kirchlichen Denkmalpflege hat das Dombauamt besprochen, dass ähnlich wie bei
der Sanierung der Vorhalle eine Figur exemplarisch gereinigt werden soll, um Rückschlüsse zum
Schadensgrad, zur Machbarkeit der angedachten Reinigung und für weitere Überlegungen bezüglich
des Verfahrens mit den anderen Figuren zu erhalten. Hierzu wird eine Figur ausgebaut und in der
Werkstatt bearbeitet. Nach Ausbau der Probefigur wird ein kleines Arbeitsgerüst aufgestellt, welches
es ermöglicht, die Bereiche des Berges besser zu begehen und zu besichtigen, um sich ein genaueres
Bild der Schäden zu machen. Das Gerüst dient auch dazu, den inneren Dachbereich zu begehen.
In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen wird eine erste Reinigung mittels Heißdampf
durchgeführt. Gegen Mitte bis Ende April soll dann die Beurteilung des Zustandes erfolgen, um
daraus die weiteren Maßnahmen ableiten zu können. Da jede Figur andere Schadensphänomene
zeigt, ist dies ein komplexer Prozess, welcher die Expertise verschiedener Fachpersonen erfordert.
Einige Figuren sind mit Moosen und Flechten überwachsen, andere Figuren besitzen lediglich
schwarze Krusten. Bei vielen Figuren fehlen Teile wie Finger oder ganze Hände. Zu klären ist der
Umgang mit den Bestandsergänzungen und in welchem Rahmen eine stellenweise Rekonstruktion
von Bauteilen überhaupt möglich ist. Sobald die Festlegungen getroffen wurden und die Schäden zu
beziffern sind, können die Gesamtkosten geschätzt werden.
Der Dombauverein sucht für die Sanierung des Ölbergs Spender, die die Patenschaft für einzelne
Figuren übernehmen und die Arbeiten an dieser Figur ganz oder teilweise finanzieren möchten. Die
Kosten für die Sanierung einer jeden Figur werden nach den Reinigungsarbeiten ermittelt und dem
Dombauverein weitergegeben. Interessenten können sich mit der Geschäftsstelle des Vereins in
Verbindung setzen (Tel. 06232 102 116 oder info@dombauverein-speyer.de). Alle Spender werden                                                                                                                                                                                               später auf einer Plakette genannt.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Dombauverein
07.10.22

"Der unverstandene Polytechniker Heinricht Hübsch"

Vortrag von Prof. Dr. Uta Hassler beim Dombauverein
Dombauverein
16.09.22

Kunstwerke suchen neue Besitzer

Kunstmarkt des Dombauvereins am 20. November
Katholikenrat
27.03.23

Was machen andere Länder anders bzw. besser?

Ein Workshop zum Vergleich europäischer Rentensysteme
Katholikenrat
14.03.23

Ein Meilenstein auf dem Weg zum Diakonat der Frau

Statement des „Netzwerk Diakonat der Frau“
KEB
25.07.24

„Ex machina“ – Mensch und Welt in Zeiten künstlicher...

Künstliche Intelligenz – oder kurz: KI – ist in aller Munde. Doch während die eine...
KEB
15.07.24

Ausgegrenzt und einsam? – Gleichberechtigte Teilhabe...

aus der Veranstaltungsreihe „Umgang mit Ängsten angesichts der Krisensymptome...
Hochschulgemeinden
29.11.24

GER | Mundartabend am 05. Dez

LEEWENSFARWE - Pfälzer Mundart
Hochschulgemeinden
25.10.24

SP | Große Domführung in Speyer Teil 1

Wir besuchen alles, was "ebenerdig und unterirdisch" ist - und hören die...
Kirchenmusik
27.03.25

Chor- und Orgeltage 2025

Herzliche Einladung an alle Chorsängerinnen und Sänger zur Teilnahme an den Chor-...
Kirchenmusik
25.03.25

Konzert zum Heiligen Jahr in der Marienkirche Landau

Am 1. Mai findet um 17.00 Uhr ein Konzert mit Klaus Mertens, Horst Christill und...
Stiftung Mutter und Kind
06.02.17

„Muss das heute noch sein?“

Podiumsgespräch zum Thema Leben mit einem behinderten Kind
Stiftung Mutter und Kind
10.03.17

Podiumsdiskussion: Leben mit einem behinderten Kind und...

„Muss das heute noch sein?“ – Hinter dieser provokanten Frage steckt ein...
Treffer 37 bis 38 von 38