Bistum Speyer

Freitag, 11. September 2015

Umweltenzyklika des Papstes im Mittelpunkt

Gruppe von Menschen mit Bischof Ackermann (Trier) und Bischof Wiesemann (Speyer)

Beim Willi Graf Emfpang referierte Bischof Wiesemann über die Umweltenzyklika von Papst Franziskus

Rund 200 Gäste beim Willi-Graf-Empfang in Saarbrücken - Bischof Wiesemann referiert über "Laudato Si"

Saarbrücken. „Laudato si“, die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus, war diesmal das Thema des alljährlichen Willi-Graf-Empfanges der Katholischen Kirche im Saarland. Der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann stellte das Schreiben des Papstes vor und arbeitete die wesentlichen Grundzüge seiner ökologischen und zugleich sozialen Botschaft an alle Menschen heraus.

Rund 200 Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft waren der Einladung des Katholischen Büros Saarland zum jährlichen Austausch gefolgt. Prälat Dr. Peter Prassel, der Leiter der Kontaktstelle der Bistümer Speyer und Trier zur saarländischen Politik ,begrüßte in der Aula der Willi-Graf-Schulen neben den Bischöfen Dr. Stephan Ackermann und Dr. Karl-Heinz Wiesemann die kommissarische Landtagspräsidentin Isolde Ries, Ministerin Monika Bachmann, weitere Mitglieder der Landesregierung und des Parlamentes, Vertreter der Evangelischen Kirche und der jüdischen Gemeinde sowie zahlreiche Vertretungen aus gesellschaftlichen Gruppen. Wie in den letzten Jahren übernahm das Blechbläserquintett des Landespolizeiorchesters Saarland die musikalische Gestaltung des Abends.

Begonnen hatte der Empfang mit einem festlichen Gottesdienst in der Basilika St. Johann mit den Bischöfen Ackermann und Wiesemann, gemeinsam mit Weihbischof Robert Brahm, den Generalvikaren Dr. Georg Bätzing und Dr. Franz Jung, Dechant Benedikt Welter, Ortspfarrer Eugen Vogt und Prälat Prassel.

Papst Franziskus habe mit seinem Schreiben eine „ganzheitliche Analyse der Umweltproblematik“ vorgelegt, sagte Wiesemann. Der Papst zeige, dass ein „wirklich ökologischer Ansatz“ sich immer in einen „sozialen Ansatz“ verwandelt muss, „um die Klage der Armen ebenso zu hören, wie die Klage der Erde“. Für den Papst seien die Fragen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung mit der sozialen und globalen Ungerechtigkeit untrennbar verbunden. Der Klimawandel könne Europa noch „ganz andere Flüchtlingsströme bescheren“, verwies Bischof Wiesemann auf ein aktuelles Beispiel für diesen Zusammenhang. Für den Papst gehörten „ökologisches Gespür“ und der konsequente Einsatz für den Schutz menschlichen Lebens zusammen. Man müsse nicht an Gott glauben um seinen Nächsten zu lieben und die Natur mit Respekt zu behandeln. Aber wenn man ein gläubiger Mensch ist, so mache der Papst deutlich, „dann werden die Ökologie des Menschen und der Umwelt zu einem Imperativ. Beide gehören untrennbar zusammen“. Alle seien aufgefordert ihr Möglichstes zu tun; eine wichtige Rolle spiele dabei Erziehung und Bildung in der die Ganzheitlichkeit wieder mehr in den Blick rücken müsse. Es gelte das Bewusstsein für eine „universale Geschwisterlichkeit“ zu fördern bei der die Menschen als Schwestern und Brüder im „gemeinsamen Haus“ wohnen, in Verantwortung vor dem Schöpfer. Als Beispiele für eine Sensibilisierung in diesem Sinn benannte Wiesemann den Ökumenischen Tag der Schöpfung und den Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit zum Weltklimagipfel in Paris.

Ministerin Bachmann bezeichnete die Enzyklika als „ökologische, soziale und ökonomische Bestandsaufnahme“, die eine Orientierungshilfe biete für eine Welt, in der alles zusammenhänge. Das Schreiben sei ein Appell und eine Aufforderung zum Handeln. Der Papst wolle sich einmischen und das sei gut so. „Wir sollen Verantwortung für die Schöpfung übernehmen“, sagte Bachmann: „Dazu müssen wir den Blick für das Ganze wieder gewinnen und dürfen uns den Blick nicht verstellen lassen durch Egoismus oder blinden Fortschritt“. Das Plädoyer des Papstes zeige, dass Entwicklungsgerechtigkeit und globale Solidarität, Umwelt- und Klimapolitik eine ganzheitliche Aufgabe seien. In diesem Sinn seien alle gefordert ihren Beitrag zu leisten, global zu denken und regional zu handeln.

Bischof Ackermann dankte der Ministerin für die positive Aufnahme des päpstlichen Schreibens, das in der Welt eine große Resonanz gefunden habe. Papst Franziskus sei wieder ein „sehr politischer Papst“, der sich auch der politischen Diskussion aussetze, sagte Ackermann und zitierte den Theologen Dietrich Bonhoeffer: „Wer fromm ist, muss auch politisch sein“.

Text/Foto: Bistum Trier

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

27.10.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
19.09.25
Bistum
Berufung
Liturgie
Sakramente
Aktuelles 1

Reformen ja, aber immer gemeinsam im Rahmen der...

Im Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) wirft Bischof Wiesemann...
19.09.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 7

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
19.09.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Caritas-Zentrum Ludwigshafen startet Sprachtreff für...

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Deshalb bietet das Caritas-Zentrum...
19.09.25
Bistum
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Zwischen Potenzial und Verantwortung

CLAG KJ Mitgliederversammlung informiert sich über künstliche Intelligenz in der...
18.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Kirche Kunterbunt in St. Albert

„FAIRliebt in Gottes Welt“ am 27. September 2025
18.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Wein – Kunst – Bibel

Veranstaltung am Freitag, 14. November, in der Marienkirche Landau – Weinpakete für...
18.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Selbstschutz für Frauen

KDFB Veranstaltung am 27. September
18.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals am Dom zu Speyer

Dombauverein und Domkapitel boten besondere Einblicke – Erstmals mit Sakristei,...
17.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Bistum Speyer entwickelt Zukunftskonzept für das...

Maria Rosenberg soll zukunftsfähig werden – Bauliche und inhaltliche Neukonzeption...
16.09.25
Schule
Aktuelles 8

60 Jahre Gymnasium Johanneum Homburg

Feierliche Begegnung mit Bischof Wiesemann
15.09.25
Bildung
Schule

Ehemaligentag des St-Franziskus-Gymnasiums und...

Alumni sind herzliche eingeladen!
15.09.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur

Lesen. Austauschen. Entdecken.

Leseclub Ludwigshafen im Heinrich Pesch Haus startet am 25. September
15.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 11

kfd-Frauenmahl: „Luft zum Leben – unsichtbare Kraft“

Genuss, Impulse und Verantwortung für die Schöpfung
15.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Modellschule für Partizipation und Demokratie

Maria-Ward-Schule Landau offiziell Modellschule
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Über 100 Ludwigshafener Senioren genießen „Urlaub in LU“
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Kleidersammlung des Kolpingwerks

Gemeinsam Sammeln stärkt den Zusammenhalt
15.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Malteser suchen Förderer von gemeinnützigen Diensten

Neue Kampagne mit Haustürwerbung gestartet
15.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Aktuelles 6

„Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
13.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Sakramente
Aktuelles 4

„Diakone sind Pilger der Hoffnung“

Weihbischof Georgens weihte Stefan Kopf und Markus Breuer zu Diakonen
11.09.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Landauer Orgelherbst

Drei Konzerte an der historischen Steinmeyer-Orgel
11.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Deutschlands erstes „Achtsamkeits-Pilger-Journal“ ist...

„MEIN WEG – Meine Reise“ ist mehr als ein Achtsamkeitsbuch, das 21-Tage-Journal...
11.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer mit Psalmvertonungen
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Kirche Kunterbunt in Maxdorf

Am 21. September mit den Pfadfindern
11.09.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Dudelsack, Schottenrock und Halleluja

Besonderer Gottesdienst am 28. September in Lambrecht
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Rosenberger Stifterfest

Waldfischbach-Burgalben. Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein...
11.09.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politk?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
11.09.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 8

Trennung meistern – Kinder stärken

Elterntraining für Paare, die sich trennen - Kinder in den Blick nehmen
11.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

„Hass ist keine Meinung“

Kirchen in Ludwigshafen setzen sichtbares Zeichen gegen Rechtsextremismus und...
11.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 1

Über die Alpen – Rom schon spürbar nah

Zwischenbericht der Projekts Staffelpilgern im Bistum Speyer
09.09.25
Bistum
Katechese
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Tag der Firmlinge im Speyerer Dom

240 Jugendliche feierten zusammen mit Bischof Wiesemann
09.09.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 6

"Alle Wege führen nach.."

Per Pedes unterwegs in Rom
09.09.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und...

Beliebtes Angebot der Malteser Speyer in Kooperation mit der Dompfarrei Pax Christi
08.09.25
Bistum
Bildung
Dom zu Speyer
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 3

Pilgerinnen der Hoffnung im Speyerer Dom

Speyer. Eine große Schulgemeinschaft unterwegs: Die Mädchen der St....
08.09.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Vom Ankommen zum Dazugehören

Integration hat viele Schlüssel
05.09.25
Bistum
Aktuelles 8

KjG feiert 55-jähriges Bestehen mit großem...

Speyer/Hauenstein. Vom 29. bis 31. August 2025 feierte der KjG Diözesanverband (DV)...
05.09.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Aktuelles 4

Diakonenweihe von Stefan Kopf und Markus Breuer

Weihbischof Georgens weiht Stefan Kopf und Markus Breuer am 13. September zu...
05.09.25
Bistum
Aktuelles 12

„Und es wurde Morgen …“

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus am 20. und 21. September 2025
04.09.25
Bistum
Liturgie
Aktuelles 10

Traditionelle Lichterprozession in Schwanheim 2025

Einladung für den 14. September um 20 Uhr
04.09.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

Der Tag des offenen Denkmals 2025

Besondere Einblicke in die Kirchen im Bistumsgebiet – Im Speyerer Dom erstmals mit...
Treffer 1 bis 40 von 9624