Bistum Speyer

Dienstag, 17. Juni 2025

„Es bringt Menschen über ihre eigenen Belastungsgrenzen“

Thomas Stephan © Bistum Speyer

Notfallseelsorger in der Schule

Speyer. Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Menschen um, bevor er sich selbst tötete. Doch es sind nicht nur die Angehörigen der Opfer, denen buchstäblich der Boden unter den Füssen weggezogen wurde. Auch die Mitschüler, Freunde und Lehrer brauchen seelischen Beistand, um das gerade Erlebte verarbeiten zu können. In solchen Fällen hilft die Notfallseelsorge – bei Amok-Situationen im Klassenzimmer ganz speziell die „Notfallseelsorge/ Krisenintervention in der Schule“.

Diese besteht im Bistum Speyer aus einem ökumenischen Team von Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern. Sie sind gleichzeitig auch ausgebildete Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger. Das Leitungsteam in Speyer setzt sich aus Anke Lind, von der Evangelischen Kirche der Pfalz, und Thomas Stephan, vom Bistum Speyer, zusammen. Allein im letzten Jahr hatte das Team im Raum Speyer 60 Schulnotfalleinsätze.

Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte

Doch wie findet ein Notfallseelsorger wie Thomas Stephan in der akuten Situation die richtigen Worte? Und wann ist es besser, vielleicht erst einmal gar nichts zu sagen? „Ob wir sprechen und wenn ja worüber – das richtet sich natürlich ganz klar nach der Situation und den Bedürfnissen der Betroffenen. Inwieweit sie Gesprächsbedarf haben oder inwieweit sie vielleicht schlichtergreifend einfach nur jemanden brauchen, der erst einmal versucht, den Wahnsinn mit ihnen auszuhalten.“ Denn auch das gemeinsame Schweigen kann wichtig sein, wie Thomas Stephan erklärt: „Ich glaube, es gibt auch viele Situationen, wo man gemeinsam miteinander Schweigen kann. Wo man ohne Worte ganz viel sagen kann. Wenn man versucht, Verständnis aufzubringen, indem man dem Gegenüber Nähe signalisiert. Dafür braucht es nicht immer Worte, da reichen Gesten. Da reicht manchmal ein Blick, der manchmal sogar mehr sagt als 1000 Worte.“

Besonders schlimm ist es für den Diplom-Theologen, wenn Notfallseelsorger Todesnachrichten überbringen müssen. „Wenn man Eltern mitteilen muss, dass ihr Kind verstorben ist. Dass ihr Kind einen tödlichen Unfall hatte. Ganz schlimm sind auch Situationen, wenn es um Gewaltverbrechen geht, wo man sich dann auf einmal fragt: Wie viel Vertrauen kann ich überhaupt noch in Mitmenschen haben, die so etwas anrichten?“

Selbst ein Fehlalarm richtet großen Schaden an

Doch nicht nur ein Amoklauf sorgt bei den Betroffenen für psychische Ausnahmesituationen. Viel häufiger gibt es die sogenannten Amok-Fehlalarme. Und auch wenn kein Verbrechen passiert ist: Die seelische Belastung bei Kindern und Lehrkräften ist danach enorm. „Wir hatten ja in den letzten Monaten immer wieder sogenannte Amok-Fehlalarme, bei denen an vielen Schulen entsprechende Drohungen eingingen. Man muss dazu sagen: Ein sogenannter Fehlalarm ist ein echter Amok Fall – bis die Entwarnung kommt! Das kann man auch nicht bagatellisieren. Ich hatte auch schon mit Situationen zu tun, wo es ganz konkrete Mord- oder Tötungspläne gegeben hat, gegenüber Schülerinnen und Schülern oder Lehrerinnen und Lehrern. Mit Betroffenen zu sprechen, die auf einer ‚Todesliste‘ standen, das ist etwas sehr Reales. Das bringt Menschen auch regelmäßig an ihre eigenen Belastungsgrenzen.“

Wenn Menschen Opfer von Gewalt oder Aggression werden, dann erschüttert das ihr Vertrauen in andere. Hier muss Thomas Stephan ansetzen und versuchen, dieses Vertrauen zurückzugewinnen. „Die schlimmsten Dinge, die wir zu bewältigen haben, sind sogenannte ‚man-made disaster‘, wenn Betroffene Opfer von Gewalt oder Aggression Anderer werden. Dann ist das Vertrauen in die Mitmenschen massiv erschüttert.“

Doch wie sieht es eigentlich mit Berührungen aus? Darf ein Notfallseelsorger eine betroffene Person aus Mitleid in die Arme schließen? Für Thomas Stephan gibt es hier ganz klare Grenzen. „Grundsätzlich würde ich sagen, sind körperliche Berührungen soweit es geht zu unterlassen. Es gibt bei uns den Leitsatz: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Sollten wir Menschen tatsächlich anfassen und berühren, dann immer vor dem Hintergrund, dass es nicht zu übergriffigen Handlungen kommt. Dass es keine Grenzverletzung ist.“

Die Betroffenen müssen erst einmal überleben

Einen Masterplan, nach dem Thomas Stephan vorgeht, gibt es nicht, da jede Extremsituation anders, jede Ausgangssituation unterschiedlich ist und die Betroffenen auch unterschiedlich belastbar oder angeschlagen sind. „Um was es in so einer Situation prinzipiell geht, ist zu allererst, dass diese mit der gerade erhaltenen Nachricht erst einmal überleben müssen. Die nächsten Minuten, die nächsten Stunden. Und dabei nicht völlig wahnsinnig werden oder überschnappen.“  

Allerdings ist es Thomas Stephan wichtig zu betonen, dass sich die Notfallseelsorge in der Schule im Detail von der herkömmlichen Notfallseelsorge unterscheidet. „Die Notfallseelsorge in der Schule hat nicht nur die Betreuung von einzelnen Personen im Blick, sondern sie hat auch einen systemischen Auftrag“, erklärt er. „Das bedeutet, das ganze System Schule zu betreuen. Das sieht man auch am Beispiel in Graz. Es geht nicht nur um die Betreuung einzelner Menschen. Wir haben da eine Rechnung aufgestellt: Wenn 500 Schülerinnen und Schüler einer Schule von einem Amokfall betroffen sind, haben rund 1500 Menschen Gesprächs- und Betreuungsbedarf. Man kann die Schülerzahlen also um das Dreifache erhöhen, wenn die Angehörigen sowie die Lehrer und Lehrerinnen, wiederum mit ihren Angehörigen, dazu gezählt werden. Dann braucht es für 1500 Menschen unterschiedliche Angebote.“

60 Schulnotfalleinsätze gab es für Thomas Stephan im Jahr 2024. Auch wenn die Einsätze in den nächsten Jahren sicher nicht weniger, sondern eher mehr werden: Er ist da, um zu helfen. Damit die betroffenen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nach solchen Situationen nicht alleine gelassen werden. Sondern durch ihn und seine Kollegen professionelle Hilfe bekommen.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 9

„Mach’s wie Gott, werde Mensch!“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. Dezember, 20 Uhr
26.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Anderen eine Freude machen

Wunschbaumaktion beim Oggersheimer Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember
25.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 4

„Ein Licht für trauernde Menschen“

Kurs bildet Ehrenamtliche zur Leitung von Begräbnisfeiern aus
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

„Caritas ist das freundliche Gesicht der Kirche“

Der Caritasverband Speyer dankt rund 400 ehrenamtliche Engagierten mit dem...
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Ehrenamt gibt viel zurück“

Nardini-Preis 2025 für „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ – Zwei...
24.11.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 6

Themenabend „Menschenwürde“ und Informationsabend über...

Angebote des Bildungswerk Hospiz Elias
24.11.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Verbindliche Strukturen für ein synodales Miteinander

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur letzten Sitzung des Synodalen Ausschusses
24.11.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Magnificat & Gloria

Adventskonzert am 7. Dezember in Ludwigshafen
24.11.25
Bistum
Bildung
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

BDKJ Speyer stärkt Freiwilligendienste und setzt...

Kaiserslautern. Auf der Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen...
21.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Kunterbunte Sternstunden

„Kirche Kunterbunt Maxdorf +“ am 3. Dezember
21.11.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Adventskonzert mit dem Landespolizeiorchester...

4. Dezember in Kaiserslautern
21.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Für eine synodale Erneuerung des Bistums

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt Synodalteam zur Umsetzung der Weltsynode...
21.11.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Sammlung für ambulante Hospizarbeit

Caritasverband bittet um Spenden für Begleitung sterbender Menschen und ihrer...
20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Gedenktag für Betroffene von sexualisierter Gewalt in...

Gottesdienst mit Gesprächs- und Informationsabend am 21. November
19.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Und ein neuer Morgen..."

kfd-Adventswochenende mit Musik und meditativem Tanz
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Und auch wir scheiterten, weil uns nicht geglaubt...

Jährlicher Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat und...
19.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Büchereien im Bistum Speyer beteiligen sich am...

Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
19.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 6

Infotag am St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule...

Kaiserslautern. Mit großem Andrang und reger Stimmung fand am Samstag der...
18.11.25
Caritas
Aktuelles 9

Aktionstag Sucht in Kaiserslautern

Der Arbeitskreis Sucht in Kaiserslautern, zu dem die Suchtberatung der Caritas...
18.11.25
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr

Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes...
18.11.25
Bistum
Aktuelles 4

Delegation aus KDFB und kfd besucht Bischof

Speyer. Beim Tag der Diakonin+, den die Frauenverbände kfd (Katholische...
17.11.25
Bistum
Aktuelles 11

„Mit den drei Königen auf dem Weg zur Krippe“

Malwettbewerb für Kinder – Einsendeschluss 6.12.2025
17.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Bücherduft und Kerzenschimmer

Ein voradventlicher Literaturnachmittag der kfd
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
17.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
14.11.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Martins-Menschen“

Dankfeier für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 11

Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K.

Waldfischbach-Burgalben. Für zwei Tage, vom 6. bis 7. November, trafen sich die...
13.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Radeln, staunen, erinnern – Reisen mit dem...

Im Caritas-Altenzentrum St. Martha treten Seniorinnen und Senioren virtuell in die...
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
12.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Liebe, Brot und Rosen

Die Heilige Elisabeth - Patronin der Nächstenliebe
12.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Katholische Öffentliche Bücherei in Ludwigshafen...

Bistum bedauert die Entscheidung und dankt allen Ehrenamtlichen
12.11.25
Bistum
Aktuelles 9

„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit"

Der preisgekrönte Regisseur Lars Smekal zeigt in Landau seinen autobiografischen...
11.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

"Nigeria. Kommt. Bringt eure Last!"

Wochenendseminar zum Weltgebetstag 2026
11.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter...

Infostand und Austausch am 18. November in Kaiserslautern
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
11.11.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Palliative...

Ludwigshafen. Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt alle Interessierten zum nächsten...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 12

Lobpreisgottesdienst am 16. November

Speyer. Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst...
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
Treffer 1 bis 40 von 9781