Bistum Speyer

Montag, 10. November 2025

„Fragen in einer offenen und guten Atmosphäre beantworten“

Eine vollgepackte Tagesordnung prägte die Diözesanversammlung am letzten Wochenende: Gute Gespräche, viel Austausch und das gemeinsame Arbeiten an einer Sache stärkte das Gremium. © Bistum Speyer

Diözesanversammlung tagte im Heinrich Pesch Haus

Ludwigshafen. Die Diözesanversammlung im Bistum Speyer tagte am Wochenende zu einer Vielfalt an Themen – von Synodalität über Missbrauch und Strukturprozess bis hin zur Kita gGmbH.

In seiner Einführung betonte Bischof Wiesemann: „Die zahlreichen Krisen unserer Zeit betreffen uns unmittelbar. Sie gehen uns sprichwörtlich nahe.“ Er spannte dabei den Bogen von globalen Themen wie dem Klimawandel, bis beispielsweise zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. „Bezogen auf das Bistum wünsche ich uns, dass wir heute und morgen einige der Fragen in einer offenen und guten Atmosphäre beantworten können“, so Bischof Wiesemann. Hermann Lorenz, Synodalpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, schloss daran an: „Als die Einladung zur Diözesanversammlung per Post kam, dachte ich mir: Endlich mal Post, die einem nicht Sorgen, sondern Freude macht.“ Lorenz berichtete von umwälzenden Veränderungen in der Protestantischen Landeskirche, die durchaus mit Anstrengungen verbunden seien, doch: „Solange die Menschen beten, singen und auch mal streiten, bleibt das Gotteshaus lebendig!“ Die Vorsitzende der Diözesanversammlung Dr. Isabelle Faul lud, nach einer herzlichen Begrüßung, die Mitglieder dazu ein, sich der großen Fülle an Tagespunkten zu widmen.

Klimaschutz nimmt Fahrt auf

Gute Nachrichten hatte Kanzleidirektor Wolfgang Jochim im Gepäck. Nach einer längeren Wartezeit wurden die staatlichen Fördermittel für das Klimaschutzmanagement im Sommer bewilligt. Es folgte eine Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräche. Jochim zeigte sich zuversichtlich, dass die Stelle zum Januar 2026 besetzt werden kann. Generalvikar Markus Magin ergänzte, dass mit dem Klimaschutzmanagement auch die ökumenische Zusammenarbeit entscheidend vorangetrieben wird. So sollen unter anderem gemeinsame Klimaziele mit der Landeskirche festgelegt und spirituelle Angebote rund um die Bewahrung der Schöpfung ausgebaut werden.

Pirmin Spiegel, Referent für Globales Lernen und Nachhaltigkeit, legte eindringlich die globale Perspektive dar. In den kommenden Jahren sei mit Millionen von Klimaflüchtlingen zu rechnen. Endliche Ressourcen werden weiterhin als austauschbare Handelsware betrachtet. Im Hinblick auf die kommende Woche startende Klimakonferenz COP 30 in Brasilien stellte er einen gemeinsamen Appell der kontinentalen Bischofskonferenzen von Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika vor. Fairness, Gerechtigkeit und Schutz der Vulnerabelsten dieser Erde seien grundlegende christliche Tugenden, die Bewahrung der Schöpfung bereits im Glaubensbekenntnis verankert. „Wäre es nicht toll, wenn die Leute in 50 Jahren zurückschauen, dass sie dann sagen können – da haben sich die Menschen auf einen nachhaltigen, ökologischen Weg begeben?“, so Spiegel. Es liege an jedem Einzelnen, beispielsweise auf die Einhaltung der Klimaziele zu beharren, die sich die Bundesregierung selbst vorgegeben hat. 

Aufarbeitung sexualisierter Gewalt: „Es wird nicht wieder sein wie vorher“

Im Mai dieses Jahres wurde der erste Teil der Aufarbeitungsstudie „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)“ veröffentlicht. Die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Sylvia Schraut von der Universität Mannheim, stellte den Mitgliedern der Diözesanversammlung die Ergebnisse der Studie vor. Demnach geht das Team von aktuell 150 Tätern aus, etwa die Hälfte der Fälle geschah in den 50er- und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Für 2027 ist die Veröffentlichung des zweiten Studienteils geplant.

Thomas Bauer und Dagmar Pfeiffer, Verantwortliche für das Thema irritierte Systeme, zeigten dem Gremium anschließend auf, was auf die Veröffentlichung im Mai folgte. So wurde ein Team von 18 Beraterinnen und Beratern aufgebaut und qualifiziert, das Pfarreien und Einrichtungen zum Thema sexualisierter Gewalt berät. Bisher wurden sieben Pfarreien und drei Einrichtungen entsprechend begleitet. Die Erfahrungen seien dabei sehr unterschiedlich und lehrreich gewesen. Eine Veränderung des lokalen Systems gehe „nicht schnell, nicht von außen und es wird nicht wieder sein wie vorher“, beschrieb Bauer. Es sei zentral immer wieder die Perspektive der Betroffenen sexualisierter Gewalt einzunehmen, selbst wenn Täter bislang als „Lichtgestalt“ wahrgenommen worden waren: „Denn wo Licht ist, ist häufig auch Schatten.“

Um ein Zeichen zu setzen, dass die Geschehnisse nicht in Vergessenheit geraten dürfen, plant das Bistum Speyer einen Gedenkort für Betroffene von sexuellem Missbrauch. Generalvikar Markus Magin informierte die Diözesanversammlung darüber, dass die Planungen auf Wunsch des Betroffenenbeirats pausiert wurden. „Wir können uns damit aktuell nicht beschäftigen, Todes- und Krankheitsfälle erschweren die Arbeit des Beirates erheblich“, so ein Mitglied des Betroffenenbeirates.

Strukturreform im Bistum Speyer: „Vom Leiten zum Begleiten“

Ende Oktober veröffentlichte das Bistum Speyer einen überarbeiteten Entwurf zur Strukturreform. Generalvikar Markus Magin sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe Kerstin Fleischer (Hauptabteilungsleiterin Seelsorge), Alexander Hunt-Radej (Ökumene-Referent) und Wolfgang Jochim (Kanzleidirektor) stellten die Inhalte dieses Entwurfs vor. In absehbarer Zukunft werden die bisherigen 70 Pfarreien aufgrund von finanziellen und personellen Gründen, aber auch einer rückläufigen Zahl der Gläubigen, nicht mehr als territoriale Struktureinheiten des Bistums ausreichen.

Geplant ist die Gründung von neun Pfarreien, die sich an den Grenzen der bisherigen zehn Dekanate orientieren sollen – die Dekanate Kusel und Kaiserslautern sollen zu einer Pfarrei zusammengefasst werden. Das bedeutet, dass aus den Ebenen Dekanat, Pfarrei und Gemeinde die Ebenen Pfarrei und Gemeinde werden. „Dieses Modell basiert auf den Rückmeldungen aus dem Bistum und der Diözesanversammlung. Es erlaubt, den vielfältigen Situationen im Bistum gerecht zu werden. So ist beispielsweise in der Nordpfalz die Pfarrei besonders stark, während in der Südpfalz vor allem die Gemeinden dominieren“, führt Magin aus. Leitung, die vom „Macher“ zum „Ermöglicher“ wird, sei in diesem Zusammenhang eine rote Linie der Reform. Statt zentral Vorgaben zu machen, sollen die Gläubigen vor Ort dabei unterstützt werden, die für sie optimale Form des Glaubenslebens zu nutzen.  „Wir brauchen die vielfältigen Formen, die der gesellschaftlichen Wirklichkeit entsprechen. Das bisherigen Modell der territorialen Gemeinden, bei dem eine Form auf alle angewendet wurde, passt einfach nicht mehr“, zeigt sich Bischof Wiesemann überzeugt.

Als Teil ihrer Beratungsfunktion, bildete die Diözesanversammlung Kleingruppen, um den überarbeiteten Entwurf zu diskutieren und Verbesserungswünsche sowie offene Fragen herauszuarbeiten. Dabei war unter anderem die Ausgestaltung der Integration von Ehrenamtlichen ein Punkt mit vielen Rückmeldungen. So wird, nach aktuellem Stand des Entwurfes, eine womöglich zu große Arbeitsbelastung bei der Beteiligung an der Verwaltung der Pfarrei befürchtet. Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Glaubensleben wurden hingegen durchweg begrüßt.

Vielfältige weitere Themen: Synodalität, Caritas, Mitgliederprognose und Kita gGmbH

Der Sachausschuss „Synodale Prozesse“ hat die Aufgabe, die Beschlüsse des „Synodalen Weges“, die Themen der Weltsynode und des Deutschen Synodalen Rates, für die Diözesanversammlung des Bistums aufzuarbeiten und vorzustellen. Aus den einzelnen Themen wurden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Dr. Thomas Stubenrauch und Gerhard Frübis informierten über den Sachstand. So wurde geprüft, wie deutschlandweit die Lage bei der Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs aussieht. Im nächsten Schritt soll geschaut werden, welche Optionen zur Beteiligung von Gläubigen im Bistum Speyer möglich und machbar sind.

Caritasdirektorin Barbara Aßmann informierte die Diözesanversammlung über die aktuelle wirtschaftliche Situation des Caritasverbandes für die Diözese Speyer. Maßnahmen wie ein Einstellungsstopp in der Zentrale, der Abbau von Leiharbeit oder der Aufbau eines internen Kontroll- und Reportingsystems sollen die wirtschaftliche Stabilisierung bis Ende 2026 sichern. Laut Aßmann laufen derzeit unter anderem die Gespräche mit der Politik, mit dem Ziel die erhobenen Entgelte an die erbrachten Leistungen anzupassen, damit es 2027 wieder gelingen kann, in die schwarzen Zahlen zu kommen.

Diözesanökonom Peter Schappert brachte darüber hinaus die Mitglieder im Hinblick auf die finanzielle Entwicklung des Bistums auf den aktuellen Stand. Einer sinkenden Zahl von Kirchenmitgliedern und Kirchensteuereinnahmen stehen steigende Ausgaben gegenüber. Besonders markant: Die Prognosen verschlechtern sich von Jahr zu Jahr. Das heißt einerseits nehmen die Kirchenmitglieder stärker ab und die Ausgaben deutlicher zu, als ursprünglich berechnet. „In zehn Jahren werden wir in etwa noch die Hälfte der Mittel zur Verfügung haben, die wir jetzt besitzen – das gilt es auch für politische Entscheidungen im Hinterkopf zu haben, die hier getroffen werden“, appellierte Schappert.

Zum Abschluss stellten die Geschäftsführenden der Kita gGmbH Bistum Speyer, Joachim Vatter, Olga Schorr und Michael Wieland, sich und den aktuellen Stand ihrer Arbeit der Diözesanversammlung vor. Die Kita gGmbH Bistum Speyer wurde im Januar 2025 mit dem Ziel gegründet, die Verantwortung für den Betrieb der rund 230 katholischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) in der Pfalz und Saarpfalz zu übernehmen. Die bisherigen Mitarbeitenden sollen 1:1 in die gGmbH übernommen werden, das heißt zu den gewohnten Konditionen, was beispielsweise Vergütung, Zusatzversorgung und Stufenlaufzeiten betrifft. Auch die Mitarbeitenden, die bisher in verschiedensten Abteilungen die Kitas betreut haben, wechseln in die gGmbH. Eine Ausnahme sind die Fälle, bei denen Mitarbeitende jeweils anteilig im Bereich Kita und anderen Verwaltungstätigkeiten des Bistums gearbeitet haben. Hier ist die Wahl zwischen gGmbH und Bistum möglich. Kitas sind und bleiben wichtige Orte in den Pfarreien. Deshalb sollen sie auch künftig durch Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrei sowohl seelsorglich wie auch religionspädagogisch begleitet werden.

„Wir haben zwei Tage hinter uns, in denen wir elementare Themen des Bistums weiter auf den Weg gebracht haben – und damit unsere Aufgabe als Beratungsgremium voll erfüllt wurde“, beschloss Theo Wider, Vorsitzender der Diözesanversammlung, die Beratungen - verbunden mit einem ausdrücklichen Dank an alle Beteiligten. Die nächsten Termine der Diözesanversammlung liegen in 2026. Sie werden am 14. März, am 13. Juni und am 7. November stattfinden.

 

Die Dokumente zu den einzelnen Punkten der Tagesordnung:

Aufarbeitungsstudie zu sexuellem Missbrauch

Irritierte Systeme

Ein Segen sollt ihr sein, überarbeitetes Konzept 2025

Informationen zur Weltsynode

Ausschuss Synodale Prozesse, Bericht Oktober 2025

Maßnahmen zur Umsetzung synodaler Prozesse

Entwicklungsbericht Kirchensteuer und Kirchenmitgliedschaft

Vorstellung Kita gGmbH

 

Text/Fotos: Bistum Speyer

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

25.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 4

„Ein Licht für trauernde Menschen“

Kurs bildet Ehrenamtliche zur Leitung von Begräbnisfeiern aus
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

„Caritas ist das freundliche Gesicht der Kirche“

Der Caritasverband Speyer dankt rund 400 ehrenamtliche Engagierten mit dem...
25.11.25
Bistum
Caritas
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Ehrenamt gibt viel zurück“

Nardini-Preis 2025 für „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ – Zwei...
24.11.25
Bistum
Bildung
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 6

Themenabend „Menschenwürde“ und Informationsabend über...

Angebote des Bildungswerk Hospiz Elias
24.11.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Verbindliche Strukturen für ein synodales Miteinander

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur letzten Sitzung des Synodalen Ausschusses
24.11.25
Bistum
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Magnificat & Gloria

Adventskonzert am 7. Dezember in Ludwigshafen
24.11.25
Bistum
Bildung
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

BDKJ Speyer stärkt Freiwilligendienste und setzt...

Kaiserslautern. Auf der Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen...
21.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Kunterbunte Sternstunden

„Kirche Kunterbunt Maxdorf +“ am 3. Dezember
21.11.25
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Adventskonzert mit dem Landespolizeiorchester...

4. Dezember in Kaiserslautern
21.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Für eine synodale Erneuerung des Bistums

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann setzt Synodalteam zur Umsetzung der Weltsynode...
21.11.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Sammlung für ambulante Hospizarbeit

Caritasverband bittet um Spenden für Begleitung sterbender Menschen und ihrer...
20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Gedenktag für Betroffene von sexualisierter Gewalt in...

Gottesdienst mit Gesprächs- und Informationsabend am 21. November
19.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

"Und ein neuer Morgen..."

kfd-Adventswochenende mit Musik und meditativem Tanz
19.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Und auch wir scheiterten, weil uns nicht geglaubt...

Jährlicher Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat und...
19.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Büchereien im Bistum Speyer beteiligen sich am...

Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
19.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 6

Infotag am St. Franziskus-Gymnasium und -Realschule...

Kaiserslautern. Mit großem Andrang und reger Stimmung fand am Samstag der...
18.11.25
Caritas
Aktuelles 9

Aktionstag Sucht in Kaiserslautern

Der Arbeitskreis Sucht in Kaiserslautern, zu dem die Suchtberatung der Caritas...
18.11.25
Glaube, Bibel, Theologie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

»nachhaltig predigen« – Start ins neue Kirchenjahr

Predigtimpulse Nachhaltigkeit für das »Kirchenjahr 2025/26« – ergänzendes...
18.11.25
Bistum
Aktuelles 4

Delegation aus KDFB und kfd besucht Bischof

Speyer. Beim Tag der Diakonin+, den die Frauenverbände kfd (Katholische...
17.11.25
Bistum
Aktuelles 11

„Mit den drei Königen auf dem Weg zur Krippe“

Malwettbewerb für Kinder – Einsendeschluss 6.12.2025
17.11.25
Bistum
Bildung
Kunst, Kultur
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Bücherduft und Kerzenschimmer

Ein voradventlicher Literaturnachmittag der kfd
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
17.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Kaiserslautern
14.11.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

„Martins-Menschen“

Dankfeier für verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
14.11.25
Bistum
Bildung
Schule
Aktuelles 11

Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K.

Waldfischbach-Burgalben. Für zwei Tage, vom 6. bis 7. November, trafen sich die...
13.11.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Radeln, staunen, erinnern – Reisen mit dem...

Im Caritas-Altenzentrum St. Martha treten Seniorinnen und Senioren virtuell in die...
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
12.11.25
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Liebe, Brot und Rosen

Die Heilige Elisabeth - Patronin der Nächstenliebe
12.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Katholische Öffentliche Bücherei in Ludwigshafen...

Bistum bedauert die Entscheidung und dankt allen Ehrenamtlichen
12.11.25
Bistum
Aktuelles 9

„Erinnerungen einer vergessenen Kindheit"

Der preisgekrönte Regisseur Lars Smekal zeigt in Landau seinen autobiografischen...
11.11.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

"Nigeria. Kommt. Bringt eure Last!"

Wochenendseminar zum Weltgebetstag 2026
11.11.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter...

Infostand und Austausch am 18. November in Kaiserslautern
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
11.11.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Palliative...

Ludwigshafen. Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt alle Interessierten zum nächsten...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Aktuelles 12

Lobpreisgottesdienst am 16. November

Speyer. Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der nächste Lobpreisgottesdienst...
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
10.11.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 11

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
10.11.25
Bistum
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 4

„Paramententag“ im Bischöflichen Ordinariat

Beratungsangebot zur Pflege und Lagerung von Paramenten
Treffer 1 bis 40 von 9779