Bistum Speyer

Dienstag, 25. Februar 2025

Fastenreihe in Herxheim

© Adobe Stock

Predigten zum Thema "Hoffnung" sonntags vom 9. März bis 6. April

Herxheim. In der Fastenzeit gibt es in Herxheim auch in diesem Jahr wieder eine besondere Vortragsreihe. Thema und Anlass sind in 2025 das Heilige Jahr der katholischen Kirche unter dem Titel „Pilger der Hoffnung“. Das Thema Hoffnung wird von einer Fastenpredigerin und vier Fastenpredigern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das Bibelwort aus dem Römerbrief – „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ – das Papst Franziskus auch seiner Ankündigung des Heiligen Jahres zugrunde legte, spielt dabei eine wichtige Rolle. Alle Fastenpredigten finden jeweils um 17 Uhr in der Herxheimer Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt (Kirchberg) statt.

Den Auftakt der Reihe setzt am Fastensonntag, 9. März, Sanitätsrat Dr. Josef Mischo mit seiner Predigt unter der Überschrift „Hoffen – in Krankheit und Ungewissheit“. Am 16. März lautet das Thema von Filialdirektorin Dorothea Halter von der Liga-Bank Speyer „Hoffnung gegen Gleichgültigkeit und Alternativlosigkeit“. Am 23. März spricht dann Monsignore Pirmin Spiegel (bis vor kurzem Misereor-Hauptgeschäftsführer in Aachen) über „Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben für alle“. Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, hält am 30. März die Predigt unter dem Titel „Hoffnungsvolle Politik für die Menschen“. Den Abschluss der Predigtreihe gestaltet am fünften Fastensonntag, 6. April, Theologie-Professor Dr. Christian Cebulj unter der Überschrift „Die Kraft der Hoffnung – Lernerfahrungen aus der Coronakrise“.

Eine Zusammenfassung bietet das Plakat zur Veranstaltung.

 

9. März: „Hoffen – in Krankheit und Ungewissheit“ mit Sanitätsrat Dr. med. Josef Mischo

Vita:

  • Geboren 1954
  • Chefarzt Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus St. Ingbert
  • Präsident der Ärztekammer des Saarlandes und Vorsitzender des Versorgungswerkes der Ärztekammer des Saarlandes
  • Stellvertretender Vorsitzender der Ausschüsse Qualitätssicherung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Sucht und Drogen der Bundesärztekammer
  • Mitglied des Ausschusses Berufsordnung Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der ambulant-stationären Kooperation“

Grundgedanke des Predigers:

Eine Erkrankung gehört zu den existentiellen Erfahrungen im Leben des Menschen, verbunden mit Angst und Ungewissheit vor der Zukunft. Überhaupt sind Ungewissheit und Angst sehr eng miteinander verbunden, auch außerhalb von gesundheitlichen Problemen.
Was gibt uns Halt in einer solchen Lebenskrise? Worauf können wir unsere Hoffnung setzen – sogar in scheinbar hoffnungsloser Zeit? Und wie können wir als „Außenstehende“ anderen Hoffnung vermitteln, Wege in die Zukunft zeigen?
Die Frohe Botschaft gibt Antworten, die wir uns wieder bewusst machen sollten. Wir sind auch in keiner Lebenskrise alleine. Denn es gilt das Wort Jesu, das Matthäus als letzten Satz seines Evangeliums gewählt hat: „Denn sehet, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28,20)

 

16. März: „Hoffnung gegen Gleichgültigkeit und Alternativlosigkeit“ mit Filialdirektorin Dorothea Halter

Vita:

  • Geb. 1966
  • Bankbetriebswirtin Management
  • 2001 sechs Monate Sabbatical in Brasilien, Mitarbeit in verschiedenen kirchlichen Projekten
  • Seit 2003 Filialdirektorin der LIGA Bank Filiale Speyer
  • Ehrenamtliches Engagement als Verwaltungsratsvorsitzende beim Kath. Jugendfürsorgeverein für die Diözese Speyer, Mitglied des Aufsichtsrates der St. Dominikus Schulen GmbH, Mitglied des Diözesansteuerrats

Grundgedanke der Predigerin:

Das Lied von Mercedes Sosa: „Gott nur um eins bitte ich Dich, dass mir das Leid/der Schmerz der anderen nicht gleichgültig wird“, hat mich während meines Brasilienaufenthaltes bewegt und geprägt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag werde ich dies erläutern.

 

23. März: „Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben für alle“ mit Msgn. Pfarrer Pirmin Spiegel

Vita:

Pirmin Spiegel war 2012 bis 2024 Hauptgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von Misereor, dem Werk für Entwicklungszusammenarbeit der katholischen Kirche in Deutschland. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Frankfurt / St. Georgen wurde er 1986 zum Priester geweiht. Insgesamt lebte und arbeitete er 15 Jahre als Missionar in Brasilien, unter anderem in der Ausbildung und Begleitung von Laienmissionarinnen und -missionaren in verschiedenen Ländern Lateinamerikas. Dazwischen war er von 2004 bis 2010 Pfarrer im Saarland. Seit dem 1. Januar diesen Jahres arbeitet er in seiner Heimatdiözese Speyer im Bereich „Innovation und Transformation“ mit dem Schwerpunkt „Globales Lernen und Nachhaltigkeit.“ Seine Wurzeln hat er in einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Pfalz.

Grundgedanke des Predigers:

Es gibt keinen Weg in eine gute Welt, ohne dass jeder Schritt nicht schon etwas von dieser erhofften Welt widerspiegelt. Die Perspektive auf die Welt, auf die Menschheit als Ganzes und auf jedes Individuum verpflichtet uns, jeden Menschen uneingeschränkt in seiner Würde zu achten und nicht wegzusehen. Keine Generation darf die Hoffnung verlieren, dass eine andere Welt möglich und notwendig ist.

 

30. März: „Hoffnungsvolle Politik für die Menschen“ mit Landrat Dietmar Seefeldt

Vita:

  • Geb. 1970
  • Verheiratet, drei Kinder
  • Abitur 1990
  • Ausbildung und Jurastudium
  • 1994 – 2017 Mitglied des Verbandsgemeinderates Offenbach
  • 2000 – 2012 Justiziar bei Landesforsten Rheinland-Pfalz in Neustadt
  • 2012 – 2014 Leiter der Stabsstelle Recht und Vorsitzender des Kreisrechtsausschusses beim Landkreis Germersheim
  • 2014 – 2017 Erster Kreisbeigeordneter und Stellvertreter des Landrates beim Landkreis Germersheim
  • Seit 2004 Mitglied im Kreistag des Landkreises Südliche Weinstraße
  • Seit 2017 Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße
  • Hobbys: Fußball, Handball, Fahrrad fahren und wandern

Kernaussagen bzw. Zitate aus der Predigt:

  • Die Hoffnung hat sich ihren Weg gebahnt, einen oft steinigen Weg. Aber sie ist real. Bis heute. Wir haben die Zusagen Gottes!

  • Wie sagt Jesus – ich zitiere aus Lukas 22, Vers 25: „In dieser Welt unterdrücken die Herrscher ihre Völker, und rücksichtlose Machthaber lassen sich als Wohltäter feiern.“
    Klingt das nicht unfassbar aktuell?

  • Leider sind die negativen Schlagzeilen und Rufer oft so viel lauter. Sie übertönen die guten Nachrichten, die guten Taten, die guten Aussichten, sie vernebeln den Blick – und leider viel zu oft auch den gesunden Menschenverstand.

  • Wenn wir also verstehen, dass die Hoffnung gefährdet ist, wenn wir gemeinschaftlich die Hände schützend über sie halten, wenn wir sie gemeinsam hegen und wachsen lassen, dann kann sie kein Herodes dieser Welt töten.

 

6. April: „Die Kraft der Hoffnung – Lernerfahrungen aus der Coronakrise“ mit Prof. Dr. theol. Christian Cebulj

Vita:

  • Geb. 1964
  • 1984 – 1990 Studium Katholische Theologie in Augsburg, Paris und München
  • 1991 – 1994 Ausbildung zum Pastoralassistenen
  • 1994 – 1998 Wissenschaftliche Hilfskraft TU Dresden
  • 1998 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten
  • 1999 Promotion
  • 2000 – 2006 Lehrbeauftragter Universität Eichstätt
  • 2001 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
  • Seit 2015 Rektor der Theologischen Hochschule Chur

Grundgedanke des Predigers:

Es ist fünf Jahre her, dass das Corona-Virus nach Deutschland kam. Wie in der Politik hat die Pandemie auch in der Kirche wie ein Katalysator gewirkt und positive wie negative Entwicklungen beschleunigt. Die Fastenpredigt geht der Frage nach, was wir als Kirche aus der Krise gelernt haben und stellt die Hoffnung als Visitenkarte des Christentums ins Zentrum. 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

01.08.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Ein Ort der Verständigung und Begegnung

Heinrich Pesch Haus: Zehn Jahre Sprachkurse für Geflüchtete
01.08.25
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 12

Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird fortgesetzt – nächster Termin am 12. August
31.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 11

Ehe-TÜV und Flammkuchenabend in Landau

Ehepaare der letzten zehn Jahre treffen sich zum Rückblick am Steinbackofen
30.07.25
Bistum
Politik, Gesellschaft

Vorbereitung auf die Jobmesse für Geflüchtete und...

LU can help bietet Vorbereitung für Jobsuchende an – 2 Veranstaltungen im August
29.07.25
Bistum
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 8

Innehalten und Atemholen - meditative Wanderung mit der...

Mehlingen. Zu dieser meditativen Wanderung durch die Mehlinger Heide lädt die...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Aktuelles 7

Lichtermesse im Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am 2. August – Domkapitular Dr. Georg...
28.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus startet nach der...

Berner Münsterorganist spielt im Dom
25.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

Ein gefährdetes Kleinod

Untersuchung des Wandgemäldes in der Vorhalle des Speyerer Doms
23.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Sakramente
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 4

Messe intensiv

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 10. August
23.07.25
Bistum
Bildung
Schule
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 12

Gemeinsame Fahrt nach Taizé

Reise der beiden Bischöflichen Schulen Maria Ward Landau und St. Franziskus...
21.07.25
Caritas
Aktuelles 9

„Der Hof ist eine Herzensangelegenheit“

Fest auf dem Wilensteiner Hof des Caritas-Förderzentrums St. Christophorus
21.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Schule
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 1

Von Speyer nach Rom – Unterwegs als Pilgerinnen und...

Dr. Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit 43 Pilgerinnen und Pilgern auf den...
17.07.25
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Politik für junge Menschen - auf allen Ebenen!

Speyer. Die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)...
17.07.25
Bistum
Aktuelles 11

Musik öffnet Türen

Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. fördert neues Malteser-Projekt
16.07.25
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Nach dem Abitur ins Abenteuer

Johanna Bauer aus Hassel wird mit SoFiA einen Freiwilligen-Dienst in Peru...
16.07.25
Bistum
Bildung
Liturgie
Ökumene
Schule
Aktuelles 7

Popcorn-Challenge an den St. Franziskus Schulen

Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresende
14.07.25
Bistum
Bildung
Schule

"Führerschein auf Probe" für den katholischen...

Verleihung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis
14.07.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Pirmasens
11.07.25
Bistum
Caritas
Aktuelles 11

„Danke für diesen berührenden Einblick“

FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband Speyer
10.07.25
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 5

3 Jahre „Miteinander-Füreinander“

Malteser-Projekt gegen Einsamkeit endet – und hinterlässt starke Spuren im...
09.07.25
Bistum
Berufung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Liturgie
Ökumene
Personalnotizen
Sakramente

„Wir müssen es schaffen, die Menschen mitzunehmen“

Kerstin Fleischer ist seit 100 Tagen Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge
08.07.25
Schule
Aktuelles 9

"Fluch der Karibik - Nach 10 Jahren auf hoher See...

Absolventinnen der Maria-Ward-Schule auf dem Weg ins Leben
08.07.25
Schule
Aktuelles 8

Gutes Werk sucht Vollendung

Absolventinnen der St.-Franziskus-Realschule auf dem Weg ins Leben
08.07.25
Bistum
Bildung
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 4

„Es geht nicht nur um Geld sammeln, sondern vor allem...

3 Fragen und 3 Antworten mit Christian Lee
08.07.25
Bistum
Geschichte, Archiv
Aktuelles 6

30.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Treppensanierung der Kirche St. Ludwig...
08.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 10

Sommer am Dom

Welterbestätte lädt zur Erfrischung und Erkundung ein
08.07.25
Bistum
Caritas
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 7

„Ein Bollwerk gegen die Entmenschlichung“

Zwölf neue Hospizbegleiter/-innen erhalten ihr Zertifikat
07.07.25
Bistum
Kunst, Kultur
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 5

Willkommen in Speyer

Crossmediale Werbekampagne begeistert mit großem Erfolg und überregionalem...
07.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 3

45. Internationale Pueri-Cantores-Festival in München

Die deutschen Diözesen stimmen sich auf das 45. Internationale...
07.07.25
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst

Gemeinsam feiern in Landau
04.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

„Mit dem Herzen sehen“

Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Spender und Ehrenamtliche gesucht
04.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

FrauenGEBETzeit

Der Garten - Ort des Lebens
04.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Feier der Ehejubiläen mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom am 30....
03.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Katechese
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Erfolgreicher Begegnungstag „Willkommen Sein am Dom“

Speyer. Am vergangenen Sonntag fand zum fünften Mal der Begegnungsnachmittag...
03.07.25
Bistum
Aktuelles 11

Time to talk: „Prickelnde Momente in meinem Leben“

Frauenfrühstück im Park des HPH am 13.07.2025
02.07.25
Bistum
Aktuelles 8

Gesegnet in den Ruhestand

Winnweiler.„Gesegnet in den Feierabend – manche nennen es auch Ruhestand“. Unter...
02.07.25
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Politik, Gesellschaft
Schule
Aktuelles 4

„Eine schlechte Note ist keinesfalls das Ende der Welt“

Interview mit Schulseelsorgerin Dorothea May
01.07.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Nightfever im Dom zu Speyer

Den Glauben miteinander teilen bei Gottesdienst, Gebet, Gesang und Gesprächen
01.07.25
Bistum
Aktuelles 6

Alleinerziehend – aber nicht alleine!

50 Jahre Alleinerziehendenseelsorge im Bistum Speyer
01.07.25
Bistum
Personalnotizen
Aktuelles 2

Neuer Leiter der Bischöflichen Finanzkammer

Christoph Baumann wird Finanzdirektor im Bischöflichen Ordinariat