Bistum Speyer

Donnerstag, 20. März 2025

„Frauenrechte sind nicht verhandelbar“

Eva Carolin Keller von brigitte.de sprach bei der diesjährigen HPH-Veranstaltung zum Weltfrauentag über „Feminismus nach der Wahl“. © HPH

Feminismus nach der Wahl – Veranstaltung zum Weltfrauentag im HPH

Ludwigshafen. Die politische Landschaft Europas rückt nach rechts – mit weitreichenden Folgen für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung. Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Freiheit und Selbstbestimmung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung zum Weltfrauentag im Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen. Referentin war die Journalistin und Redakteurin Eva Carolin Keller von brigitte.de.

Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Frauenrechte. „Ich konnte vieles erreichen, weil mutige Frauen dafür gekämpft haben“, betonte sie. Doch echte Gleichberechtigung sei noch immer nicht erreicht. „Wir dürfen nicht nachlassen – der Weg zurück wäre der falscheste aller Wege“, mahnte sie. Ihr klares Statement: „Frauenrechte sind Menschenrechte und dürfen niemals verhandelbar sein.“

Feminismus unter Druck

Eva Carolin Keller zeichnete in ihrem Vortrag zentrale Meilensteine der Frauenbewegung nach – vom Wahlrecht 1918 bis zur Einführung des Elterngelds 2007 und dem Berliner Feiertag zum Weltfrauentag 2019. Trotz dieser Fortschritte seien die Herausforderungen nach wie vor groß: „Frauen verdienen weniger, leisten mehr unbezahlte Arbeit, sind stärker von Armut bedroht und häufiger Gewalt und Sexismus ausgesetzt“, resümierte sie. Ihr Appell: „Nur gemeinsam können wir Veränderung bewirken!“

Rechtsruck und gesellschaftliche Spaltung

Politische Kulturen formen nicht nur das Regierungssystem eines Landes, sondern prägen auch tiefgehend gesellschaftliche Normen und Werte – insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen. Unterschiedliche politische Traditionen und Ideologien beeinflussen die Rechte, Möglichkeiten und gesellschaftliche Stellung von Frauen, Männern, aller Geschlechter.

Die Ursachen für den Erfolg von Rechtsextremismus sieht Keller in globalen und nationalen Krisen, sozialer Ungleichheit und Abstiegsängsten. „Viele Menschen fühlen sich von Veränderungen überfordert und wenden sich deshalb autoritären Antworten zu“, erläuterte sie. Dies führe zu einem Vertrauensverlust in die Demokratie – ein Phänomen, das weltweit zu beobachten sei.

Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass politische Kulturen dynamisch sind und sich durch gesellschaftliche Bewegungen und politische Reformen stetig verändern können.

Abwendung vom Feminismus?

Keller thematisierte zudem einen neuen Trend: die sogenannten „Tradwives“, die in sozialen Medien ein Rollenbild verbreiten, das Frauen auf Heim und Herd reduziert. „Für einige mag dies eine bewusste Entscheidung sein, doch es birgt die Gefahr, patriarchale Strukturen zu zementieren“, warnte sie. Kritisch beleuchtete sie zudem die Rolle von Politikerinnen in Europa, die Gleichstellung suggerieren, während sie gleichzeitig Antifeminismus propagieren“, so Keller.

Ihr Fazit war unmissverständlich: „Frauenrechte sind niemals selbstverständlich – wir müssen handeln! Durch politische Beteiligung und offene Diskussionen.“ Sie ermutigte, Informationen kritisch zu hinterfragen.

"Das Problem ist nicht, dass Frauen (selten sind es Männer) sich phasenweise in die Rolle der Hausfrau begeben, wenn sie entsprechend für ihre Arbeit bezahlt werden. Ansonsten begeben sie sich nämlich in eine freiwillige Abhängigkeit von ihrem Partner oder ihrer Partner*in", sagte Tamara Niemes, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigshafen. Und Kornelia Tildmann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, ergänzte: "Denn in den allermeisten Fällen erhalten Frauen keinen Lohn für ihre Haus- und Carearbeit, was viele Probleme mit sich bringen kann und sehr häufig in bitterer Altersarmut mündet. Im Vergleich zu den Tradwives in sozialen Medien produzieren sie nämlich keine Einnahmen".

Gemeinsam für Gleichstellung

Bei der Veranstaltung entspann sich eine rege Diskussion zwischen den Teilnehmenden, in der verschiedene Standpunkte lebhaft ausgetauscht wurden, moderiert von Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH. Sie schloss mit einem Zitat von Hannah Arendt: „„Nur gemeinsam handeln ermächtigt, etwas zu verändern.“ Dies, so betonte sie, sei eine Aufgabe für alle – auch für alle Geschlechter.

Text: ako

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.06.15
Bistum
Dom zu Speyer

Speyerer Bischöfe freuen sich über Weinzehnt

Grauburgunder aus Kirrweiler bei strahlendem Sonnenschein auf dem Domplatz...
26.06.15
Bistum
Politik, Gesellschaft
Spiritualität, Meditation
Weltkirche, Eine Welt

Als Pilger unterwegs für mehr Klimagerechtigkeit

Ökumenischer Pilgerweg führt vom Nordkap in Norwegen zur UN-Klimakonferenz nach...
25.06.15
Bistum

Das kirchliche Leben vor Ort aktiv mitgestalten

Im Bistum Speyer hat die Kandidatensuche für die Pfarrgremienwahl am 10. und 11....
24.06.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Geschichte, Archiv

Vor 925 Jahren: Neue Bauleitung am Speyerer Dom

Otto von Bamberg von Kaiser Heinrich IV. mit der Weiterführung des Domumbaus...
23.06.15
Bistum

Peter Schappert übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat der...

Regensburg/Speyer (23.06.2015). Domkapitular Peter Schappert, Diözesan-Ökonom des...
Eine Gruppe von Menschen läuft durch Felder und grüen Wiesen.
23.06.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation

„Laudato si“ - Lobpreis Gottes mit Körper, Geist und...

Fußwallfahrt im Geist des Heiligen Franziskus führt vom Kloster Blieskastel zum...
Zwei Männer vorm Altar im Speyerer Dom
22.06.15
Bistum
Dom zu Speyer

20 Jahre Speyerer Dombauverein

Feierstunde mit Festvortrag und Musik im Dom – Würdigung für Engagement des Vereins...
Man sieht ein Buch mit grauem Einband und einem roten Kreuzsymbol
22.06.15
Bistum
Kirchenmusik

Preis für "Gotteslob" steigt geringfügig

Höhere Lizenzgebühren erfordern Erhöhung
22.06.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie

Bistum Speyer bereitet sich auf „Heiliges Jahr der...

Diözesane Romwallfahrt vom 8. bis 15. Oktober 2016 geplant – Wallfahrtsorte und...
Ein große Gruppe von Frauen und Männern stehen im Altarraum der Klosterkirche in Esthal.
19.06.15
Bistum
Schule

Land und Bischof würdigen kirchliche Religionslehrer

Feier zur Titelverleihung im Kloster Esthal
Die drei Weihekandiaten Sebastian Bieberich, Alexander Klein und Tobias Heil stehen vor dem Priesterseminar in Speyer.
18.06.15
Bistum
Berufung

Mit Zuversicht in die Zukunft

Drei junge Theologen empfangen am 27. Juni im Dom zu Speyer die Priesterweihe
Hände zum Gebet gefaltet
12.06.15
Bistum
Spiritualität, Meditation

Halbzeit für diözesane Gebetskette zu „Gemeindepastoral...

Verlängerung bis zum Jahresende - Bisher über 400 Teilnehmer dabei – Weiterhin...
Bischof Wiesemann und eine Gruppe von Frauen und Männern der Pfarrei Franz von Assisi in Queidersbach stehen auf einer Rasenfläche.
12.06.15
Bistum

Pfarrei Heiliger Franz von Assisi beendet Projektphase

Bischof Wiesemann dankt für geleistetes Engagement – Pastorales Konzept benennt...
Ein großes Orchester spielt im Altarraum des Speyerer Domes.
11.06.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015
Weihbischof Georgens (links) mit Bischof Bimayemana aus Ruanda im Gespräch an einem Tisch.
03.06.15
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Eine Kirche nahe bei den Menschen

Bischof aus Ruanda besucht Partnerbistum Speyer
Gruppe von engagierten Mitgliedern der Projektpfarrei Kaiserslautern mit Bischof Wiesemann.
03.06.15
Bistum

Bischof dankt für Engagement als Projektpfarrei

Pastorales Konzept und seine Umsetzung standen im Mittelpunkt des Treffens mit den...
03.06.15
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie

Vor 25 Jahren: Joseph Ratzinger im Dom zu Speyer

Der spätere Papst und Kurienkardinal zu Besuch in der Domstadt
Der Journalist Peter Frey und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Tisch.
02.06.15
Bistum

Symbole und Bilder als Stärken kirchlicher Kommunikation

ZDF-Chefredakteur Peter Frey regt im Gespräch mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann an,...
Eine Gruppe von engagierten Frauen und Männern aus Pfarreien sitzen in einem Saal und hören den Erklärungen von Domkapitular Schappert zu.
02.06.15
Bistum

Vermögensverwaltung in den neuen Pfarreien

Informationsveranstaltung zu Fragen im Zusammenhang mit „Gemeindepastoral 2015“ in...
Bischof Wiesemann mit einem Weihwasser-Wedel in der Hand segnet eine Orgel im neuen Haus der Kirchenmusik in Speyer.
01.06.15
Bistum

Räume der Übung und des Miteinanders

Bischof Wiesemann weiht Haus der Kirchenmusik in Speyer Altstadt ein Segnung der...
Ein schwarz-weiß Bild der Kirche Maria Rosenberg mit einer Menschenmenge davor.
01.06.15
Bistum
Kunst, Kultur

Maria Rosenberg in Geschichte und Gegenwart

Buchneuerscheinung in der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer
Rundes grünes Logo der Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl Change your church.
27.05.15
Bistum

"Change your Church!"

Jugendkampagne zur Pfarrgremienwahl am 10./11. Oktober wirbt für ein verstärktes...
Gebäude: Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus in Landstuhl
26.05.15
Bistum
Caritas

Caritas schließt das Altenzentrum St. Nikolaus

Gebäudesubstanz veraltet – Fläche wird neu bebaut und modernes Wohnen für Senioren...
Bischof Wiesemann und Kirchenpräsident Schad unterzeichnen den Ökumenischen Leitfaden.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag als Kraftquelle für den...

Rund 4000 Gläubige feiern ökumenischen Abschlussgottesdienst im Domgarten –...
Menschenmenge auf dem Platz neben dem Speyerer Dom.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumene im Jugendformat: stand up! begeistert Gäste

Jugendfestival zum Ökumenischen Kirchentag bot bis tief in die Nacht Programm
Große Menschenmenge vor dem Altpörtel (Turm) in Speyer.
24.05.15
Bistum
Ökumene

Christen beten gemeinsam in der Speyerer Innenstadt

Gemeinsamer Abschluss der Gottesdienste vor dem Altpörtel mit etwa 1500 Gläubigen
Große Menschenmenge auf der Maximiliantsrasse in Speyer bei der Eröffnung des Ökumenischen Kirchentages
23.05.15
Bistum
Ökumene

Glaubensfest in bunter Vielfalt feiern

Ökumenischer Kirchentag in Speyer eröffnet – Stärkeres Miteinander gefordert
Blick von oben in der Kirche St. Bernhard in Speyer auf die Trauergemeinde beim Requiem für Domkapitular i.R. Otto Schüßler
18.05.15
Bistum

„Das Evangelium mit seinem ganzen Leben bezeugt“

Bistum Speyer nimmt Abschied von Otto Schüßler – Als Regens des Priesterseminars...
Vorfreude auf den Kirchentag (v.l.): Kirchenpräsident Christian Schad, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest, Dr. Jochen Wagner.
18.05.15
Bistum
Ökumene

Ökumenischer Kirchentag will Freude an Gott wecken

„Aufstehen zum Leben“: Kirchenpräsident Schad und Bischof Wiesemann stellen...
Gruppe von Männern und Frauen mit Weihbischof Otto Georgens vor dem Schild des neu eingeweihten Ernst-Gutting-Platzes in Landau
12.05.15
Bistum

Landau hat jetzt einen „Ernst-Gutting Platz“

Eröffnungsfeier mit Weihbischof Otto Georgens
Domkapitular i.R. Otto Schüßler
12.05.15
Bistum

Domkapitular i. R. Otto Schüßler verstorben

Fast 20 Jahre Regens des Priesterseminars St. German in Speyer – Verantwortung für...
Bischof Wiesemann
07.05.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof verurteilt Brandanschlag auf...

Gesellschaft zu verstärkter Solidarität mit Flüchtlingen herausgefordert –...
Alexander Lauer
07.05.15
Bistum
Kirchenmusik

Domkantor Lauer wird Domkapellmeister in Münster

Nachwuchsarbeit und Aufbau des Knabenchors waren Schwerpunkte seiner Tätigkeit in...
Große Gruppe von Frauen und Männern, VertreterInnen von Kindertagesstätten mit Bischof Wiesemann bei der Feier zur Auszeichnung für Qualitätsmanagement
04.05.15
Bistum

Kinderbetreuung mit Engagement und Qualität

19 katholische Kitas im Bistum Speyer haben Qualitätsmanagement eingeführt
27.04.15
Bistum
Kunst, Kultur

Kirche trifft Kunst und Architektur

Künstlergespräch und Indienstnahme des Kirchenpavillons auf der Landesgartenschau
27.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Spannende Begegnungen mit dem Dom

Rund 500 Besucher beim "Tag der jungen Familie" des Dombauvereins Speyer
02.04.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Bischof gratuliert Alt-Kanzler Kohl zum 85. Geburtstag

„Er hat sich in außergewöhnlicher Weise um den Erhalt des Weltkulturdenkmals...
02.04.15
Bistum

Im Bistum Speyer wird es 376 Gemeinden geben

Künftige Pfarreien haben Anzahl ihrer Gemeinden mitgeteilt – Entscheidung hat auch...
02.04.15
Bistum
Dom zu Speyer

Frühlingsluft in 60 Meter Höhe schnuppern

Kaisersaal und Aussichtsplattform öffnen nach Winterpause wieder für Besucher
01.04.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie

Die Feier der Heiligen Woche im Speyerer Dom

Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen