Bistum Speyer

Donnerstag, 20. März 2025

„Frauenrechte sind nicht verhandelbar“

Eva Carolin Keller von brigitte.de sprach bei der diesjährigen HPH-Veranstaltung zum Weltfrauentag über „Feminismus nach der Wahl“. © HPH

Feminismus nach der Wahl – Veranstaltung zum Weltfrauentag im HPH

Ludwigshafen. Die politische Landschaft Europas rückt nach rechts – mit weitreichenden Folgen für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung. Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für Freiheit und Selbstbestimmung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung zum Weltfrauentag im Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen. Referentin war die Journalistin und Redakteurin Eva Carolin Keller von brigitte.de.

Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Frauenrechte. „Ich konnte vieles erreichen, weil mutige Frauen dafür gekämpft haben“, betonte sie. Doch echte Gleichberechtigung sei noch immer nicht erreicht. „Wir dürfen nicht nachlassen – der Weg zurück wäre der falscheste aller Wege“, mahnte sie. Ihr klares Statement: „Frauenrechte sind Menschenrechte und dürfen niemals verhandelbar sein.“

Feminismus unter Druck

Eva Carolin Keller zeichnete in ihrem Vortrag zentrale Meilensteine der Frauenbewegung nach – vom Wahlrecht 1918 bis zur Einführung des Elterngelds 2007 und dem Berliner Feiertag zum Weltfrauentag 2019. Trotz dieser Fortschritte seien die Herausforderungen nach wie vor groß: „Frauen verdienen weniger, leisten mehr unbezahlte Arbeit, sind stärker von Armut bedroht und häufiger Gewalt und Sexismus ausgesetzt“, resümierte sie. Ihr Appell: „Nur gemeinsam können wir Veränderung bewirken!“

Rechtsruck und gesellschaftliche Spaltung

Politische Kulturen formen nicht nur das Regierungssystem eines Landes, sondern prägen auch tiefgehend gesellschaftliche Normen und Werte – insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen. Unterschiedliche politische Traditionen und Ideologien beeinflussen die Rechte, Möglichkeiten und gesellschaftliche Stellung von Frauen, Männern, aller Geschlechter.

Die Ursachen für den Erfolg von Rechtsextremismus sieht Keller in globalen und nationalen Krisen, sozialer Ungleichheit und Abstiegsängsten. „Viele Menschen fühlen sich von Veränderungen überfordert und wenden sich deshalb autoritären Antworten zu“, erläuterte sie. Dies führe zu einem Vertrauensverlust in die Demokratie – ein Phänomen, das weltweit zu beobachten sei.

Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass politische Kulturen dynamisch sind und sich durch gesellschaftliche Bewegungen und politische Reformen stetig verändern können.

Abwendung vom Feminismus?

Keller thematisierte zudem einen neuen Trend: die sogenannten „Tradwives“, die in sozialen Medien ein Rollenbild verbreiten, das Frauen auf Heim und Herd reduziert. „Für einige mag dies eine bewusste Entscheidung sein, doch es birgt die Gefahr, patriarchale Strukturen zu zementieren“, warnte sie. Kritisch beleuchtete sie zudem die Rolle von Politikerinnen in Europa, die Gleichstellung suggerieren, während sie gleichzeitig Antifeminismus propagieren“, so Keller.

Ihr Fazit war unmissverständlich: „Frauenrechte sind niemals selbstverständlich – wir müssen handeln! Durch politische Beteiligung und offene Diskussionen.“ Sie ermutigte, Informationen kritisch zu hinterfragen.

"Das Problem ist nicht, dass Frauen (selten sind es Männer) sich phasenweise in die Rolle der Hausfrau begeben, wenn sie entsprechend für ihre Arbeit bezahlt werden. Ansonsten begeben sie sich nämlich in eine freiwillige Abhängigkeit von ihrem Partner oder ihrer Partner*in", sagte Tamara Niemes, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigshafen. Und Kornelia Tildmann, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, ergänzte: "Denn in den allermeisten Fällen erhalten Frauen keinen Lohn für ihre Haus- und Carearbeit, was viele Probleme mit sich bringen kann und sehr häufig in bitterer Altersarmut mündet. Im Vergleich zu den Tradwives in sozialen Medien produzieren sie nämlich keine Einnahmen".

Gemeinsam für Gleichstellung

Bei der Veranstaltung entspann sich eine rege Diskussion zwischen den Teilnehmenden, in der verschiedene Standpunkte lebhaft ausgetauscht wurden, moderiert von Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH. Sie schloss mit einem Zitat von Hannah Arendt: „„Nur gemeinsam handeln ermächtigt, etwas zu verändern.“ Dies, so betonte sie, sei eine Aufgabe für alle – auch für alle Geschlechter.

Text: ako

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

Fussspuren im Sand
28.10.15
Bistum
Spiritualität, Meditation

"Spurensuche": Kurzexerzitien vor Beginn des neuen...

Veranstaltung im Kloster Esthal – Anmeldeschluss am 30. November
27.10.15
Bistum
Liturgie

Festgottesdienst mit Weihbischof Georgens in Kirchmohr

Feier zum 100. Weihejubiläum der Pfarr- und Wallfahrtskirche
27.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer

Domgottesdienste an Allerheiligen und Allerseelen

Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens am 1. November um 10 Uhr
26.10.15
Bistum
Kirchenmusik

20 Jahre Schola Cantorum Saliensis

Konzert im Dom am 6. November
23.10.15
Bistum

Erinnerung an Deportation nach Gurs vor 75 Jahren

Bistümer und Landeskirchen in Baden und der Pfalz veröffentlichen gemeinsames Wort
23.10.15
Bistum

kfd-Diözesanversammlung tagte in Homburg

Über 6000 Euro Spende an die Caritas-Flüchtlingshilfe übergeben
23.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Stuttgarter Domorganist zu Gast im Speyerer Dom

Speyer. Am Samstag, 31. Oktober 2015, wird Johannes Mayr – Domorganist an der...
22.10.15
Bistum
Caritas

Wieder Schulung für Ehrenamtliche in der...

Landauer Orientierungs- und Schulungsreihe (LOS) für Ehrenamtliche, die sich in der...
21.10.15
Bistum
Liturgie

Himmelgrünes Wunder

Positive Bilanz der Kirche auf der Landesgartenschau Landau 2015
21.10.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

Verschiedene Perspektiven auf ein aktuelles Thema

Abendveranstaltungen über die Begleitung sterbender Menschen und ärztlich...
21.10.15
Bistum
Geschichte, Archiv

„Höchst rühmlicher Fortgang unsers Christenthumbs“

Vortrag zur Geschichte der Freinsheimer Katholiken im 18. Jahrhundert
21.10.15
Bistum
Caritas

Nardini-Preis für Café Asyl in Landau

Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet Engagement für Flüchtlinge in Landau...
21.10.15
Bistum
Politik, Gesellschaft
Weltkirche, Eine Welt

Die Familiensynode - Alte Lehre versus moderne Zeiten?

Eine Reflexion des Synodenverlaufs und der wichtigsten Ergebnisse
21.10.15
Bistum
Dom zu Speyer

Jugendvesper in Dom-Krypta am 1. November

Speyer. Pfarrer Ralf Feix von der Stabsstelle Berufungspastoral lädt zur nächsten...
21.10.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Landtagsabgeordnete besuchen Kindertagesstätten

Wohlfahrtsverbände haben Aktionswoche „Qualitätssicherung in saarländischen...
20.10.15
Bistum
Ökumene

„Im Einsatz für Gerechtigkeit zeigt sich der Himmel auf...

Weihbischof Otto Georgens und Oberkirchenrat Manfred Sutter feierten...
20.10.15
Bistum
Ökumene

„Ein bereichernder ökumenischer Wachstumsprozess“

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest feiert ihr...
20.10.15
Bistum

Bistum Speyer schließt das Jahr 2014 mit positivem...

Bistum veröffentlicht Jahresabschlüsse für 2014 auf seiner Internetseite – Prüfung...
19.10.15
Bistum
Ökumene

„Berufen, die großen Taten Gottes zu verkünden”

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016
19.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Polizeiorchester Rheinland-Pfalz gastiert im Dom zu...

Herbstkonzert unter der Leitung von Stefan Grefig am 22. Oktober
Bild von Taize mit Schriftzug "Speyerer Jugendvesper meets Taizé
16.10.15
Bistum

Speyerer Jugendvesper meets Taizé

Einladung zum Gottesdienst am 1. November
16.10.15
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Spiritualität, Meditation

Geistliche Tage zu „Gemeindepastoral 2015“ auf Maria...

Angebot zur Vorbereitung auf die Arbeit mit dem neuen Seelsorgekonzept des Bistums
Junge Hände halten alte Hände
16.10.15
Bistum
Sterben, Tod, Trauer

„Wer ist für mich da, wenn ich sterbe?“

Vortragsabend mit Podiumsdiskussion im Heinrich Pesch Haus
16.10.15
Bistum
Kirchenmusik
Weltkirche, Eine Welt

Weltweite Klänge: Ein Friedenskonzert

Junge Musiktalente aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa musizieren auch im...
Organist Fabien Chavrot
15.10.15
Bistum
Kirchenmusik

Pariser Konzertorganist gastiert in Eisenberg

Fabien Chavrot spielt an der Sandtner-Orgel von St. Matthäus
15.10.15
Bistum

„Gott ist mein Schutz, die Muschel meiner Zuversicht“

Wallfahrt für Menschen mit Behinderung auf Maria Rosenberg
Liegender Plüsch Teddy mit Narben
15.10.15
Bistum

Präventionsschulung des Kolpingverbandes

Fortbildung am 31. Oktober in Kaiserslautern
15.10.15
Bistum
Caritas

„Schmerzen lindern - Leben bis zuletzt“

Hospiztage im Saarpfalz-Kreis vom 2. bis 28. November
15.10.15
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015 gehen zu...

Abschlusskonzert am 17. Oktober - Positives Fazit des künstlerischen Leiters
14.10.15
Bistum

SPD-Landesvorstand trifft Bischöfe in Rheinland-Pfalz

Meinungsaustausch zu Flüchtlingspolitik sowie Ehe- und Familienpolitik
14.10.15
Bistum
Weltkirche, Eine Welt

Sternsinger sind ein Segen

1.344 158,43 Euro kamen beim Dreikönigssingen im Bistum Speyer zusammen -...
14.10.15
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit

Kindern und Jugendlichen mehr Kraft geben

Spendenaktion aus Anlass 10 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie
14.10.15
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit

Bewegung und Besinnung

Spirituelles Wochenende in der Bildungsstätte Heilsbach
13.10.15
Bistum
Politik, Gesellschaft

Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und...

124. Bundesdelegiertenversammlung des Familienbundes tagte in Ludwigshafen
Gruppe von Frauen und Männern mit Bischof Dr. Wiesemann und Domdekan Dr. Christoph Kohl.
13.10.15
Bistum
Bildung
Schule

Weiterbildung Schulpastoral erfolgreich abgeschlossen

18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer feiern Abschluss der zweijährigen Ausbildung
13.10.15
Bistum
Ökumene

Ökumenische Praxisbeispiele regen zur Nachahmung an

Über 90 Beispiele gelungener Ökumene jetzt online – Bestandteil des Ökumenischen...
12.10.15
Bistum

Katholiken haben Pfarrgremien für nächste vier Jahre...

Wahlbeteiligung bei 12,2 Prozent – Rund 3.850 Gläubige in Pfarreiräte,...
12.10.15
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt

Pilgern für mehr Klimagerechtigkeit

Jetzt anmelden zur Teilnahme an dem Pilgerweg durch die Pfalz – Start am 8. November
12.10.15
Bistum

Pfadfinder-Bezirkstag zum Thema „Menschen auf der...

100 junge Menschen bei Treffen der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg in...