Redaktion der pilger

Donnerstag, 16. April 2015

Barocke Feste und religiöse Schwärmer

Pilger warten im Heiligen Jahr 2000 vor der Heiligen Pforte des Petersdoms. Neun Millionen Besucher pilgerten vor 15 Jahren nach Rom. Foto: actionpress

Von Dezember 2015 bis November 2016 wird in Rom ein außerordentliches „Heiliges Jahr“ gefeiert

Es gab Heilige Jahre der Büßer und der Schwärmer. Rauschende barocke Feste standen im Kontrast zu nüchternen Glaubensdemonstrationen, Jubelfeste und Dankfeiern wechselten mit Sühnejahren. Manche Jahre fielen Kriegen und Unruhen zum Opfer. Mit rund 25 Millionen Besuchern brachte das Heilige Jahr 2000 einen Pilgerrekord. Jetzt hat Franziskus ein außerordentliches Heiliges Jahr zum Thema Barmherzigkeit anberaumt. Es dauert von Dezember 2015 bis November 2016. Zum 29. Mal lädt ein Papst somit die Weltkirche zur Heilig-Jahr-Pilgerfahrt nach Rom. Die Ewige Stadt bereitet sich zum „Jubiläum der Barmherzigkeit“ erneut auf einen Massenansturm vor.

Das erste Heilige Jahr wurde 1300 ausgerufen: Papst Bonifaz VIII. griff die Endzeitstimmung zum Jahrhundertwechsel auf und gewährte „allen, die in diesem gegenwärtigen und in jedem folgenden hundertsten Jahr ehrfürchtig zu diesen Basiliken kommen, ...vollste Vergebung aller ihrer Sünden“. Die Romfahrt ersetzte die Buß- und Wallfahrtsidee der gescheiterten Kreuzzüge.

Der Abstand zwischen den Heiligen Jahren wurde von 100 auf 50, auf 33 und schließlich auf 25 Jahre verkürzt. Schon das nächste Jubeljahr 1350 fand aber ohne den Papst statt, der im französischen Avignon residierte. Um 1400 herrschte eine ähnliche religiöse Spannung wie 100 Jahre zuvor. Aus Südfrankreich kamen Büßer und religiöse Fanatiker. Am „Zug der Weißen“ – benannt nach ihrer Kutte – sollen 120000 Menschen teilgenommen haben.

Eine „Heilige Pforte“ wurde im Petersdom erstmals 1500 vom umstrittenen Borgia Papst Alexander VI. geöffnet, einem Freund feierlicher Zeremonien. Er stellte neben dem Portal große Truhen für das Opfergeld auf, das zum Teil in den Taschen seines Sohnes Cesare landete. Daher verbot Klemens VII. für 1525, Opfergeld zu kassieren. Trotz der Reformation berief er ein Heiliges Jahr ein – wegen der unsicheren Lage kamen nur wenige Besucher, ähnlich 1550.

Kaum ein Heiliges Jahr war so stark von Glaubens- und Kirchenerneuerung geprägt wie das von 1575. Nach der Reformation hatte der Katholizismus mit dem Trienter Konzil wieder Tritt gefasst. Gastgeber vor dem Rohbau des neuen Petersdoms war Gregor XIII., der Papst der Kalenderreform. Eine hohe Teilnehmerzahl melden die Chronisten auch für 1600.

Das nächste Heilige Jahr 1625 war überschattet vom Dreißigjährigen Krieg. Papst Urban VIII. verbot, Rom mit Waffen zu betreten. Das barocke Leben mit Festen und Schauspiel prägte dieses wie die nächsten Jubiläumsjahre.

Kein Heiliges Jahr gab es 1800. Pius VI. war von Napoleon verschleppt worden und starb 1799 im Exil. Bei der Wahl seines Nachfolgers war es für ein Heiliges Jahr zu spät. Für 1825 kündigte Leo XII. wieder ein Anno Santo an. Es fand in einem Klima der Angst vor Verschwörungen statt.

Danach blieb die Heilige Pforte für 74 Jahre geschlossen. 1848 brachen Revolutionen aus; Pius IX. musste fliehen. 25 Jahre später rief der gleiche Papst, der sich nach dem Ende des Kirchenstaates 1870 als „Gefangener“ im Vatikan fühlte, nur symbolisch ein Jubeljahr aus.

Der „Sozial-Papst“ Leo XIII. verfolgte mit dem Jubiläum von 1900 ein doppeltes Ziel: Seine „Politik der Pilgerzüge“ – man reiste inzwischen per Bahn an – sollte der katholischen Welt die schwierige Lage des Papstes zeigen. Und Italiens Regierung sollte die Beliebtheit des Papstes erfahren. Das Heilige Jahr begann mit Duldung des Staates. Aber bald kamen Spannungen auf. Italienische Patrioten feierten säkulare Gegenveranstaltungen.

In einer Aufbruchsstimmung mit starkem missionarischen Charakter fanden das Heilige Jahr 1925 und ein außerordentliches Jubeljahr 1933 – 1900 Jahre nach Christi Auferstehung – statt. Die erste Heilig-Jahr-Statistik ermittelte für 1925 die Zahl von 582234 Pilgern. 1950 – nach Weltkrieg und Faschismus und vor dem Hintergrund der Teilung Europas – bestimmte Pius XII. die festliche Szene. Drei Millionen Pilger kamen. Der Papst verkündete das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel.

Nüchterner, im Geist des Konzils, war das „Anno Santo“ 1975. Die Romfahrten erlebten mit neun Millionen Besuchern einen Höhepunkt. Anliegen war die innere Erneuerung und Versöhnung der Menschen.

Johannes Paul II. berief 1983 ein außerordentliches „Heiliges Jahr der Erlösung“. Das „Große Jubiläum“ 2000 war sein Lebensziel: Er wollte die Kirche ins dritte Jahrtausend führen. (red)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.02.12
Redaktion der pilger

Ein Tag (und eine Nacht) mit Jesus

Von Begegnungen, Wundern und einer „Insel der Stille” – Gedanken zum...
02.02.12
Redaktion der pilger

Zeugen Jehovas wollen raus aus der Sekten-Ecke

Gleichstellung nach Verwaltungsgerichts-Urteil mit den beiden großen Kirchen
02.02.12
Redaktion der pilger

Auch Politiker können Heilige werden

In Wien wurde Hildegard Burjan selig gesprochen
02.02.12
Redaktion der pilger

Wegweisende Gestalt für heutige Kirche

Pirmasens: Bischöfe und Priester gedenken des 150. Todestages von Paul Josef Nardini
26.01.12
Redaktion der pilger

Silbermöwe: Mehr als eine halbe Million Euro für...

Leserinnen und Leser des „pilger“ unterstützen Projekte in rund vierzig Ländern
26.01.12
Redaktion der pilger

An Lichtmess fing das Tagwerk an

Der Feiertag am 2. Februar markierte früher auch den Beginn der Feldarbeit
26.01.12
Redaktion der pilger

Nardini-Preis 2012 für innovative Ideen

Caritasverband sucht Ehrenamtsgruppen, die neue Wege gehen
26.01.12
Redaktion der pilger

Einmaliges kirchenmusikalisches Projekt

Verzahnung von Dommusik, Bischöflichem Amt für Kirchenmusik und neuer Grundschule...
26.01.12
Redaktion der pilger

Die Macht des Wortes

Jesu Lehre in den Mittelpunkt gestellt – Gedanken zum Markus-Evangelium 1, 21–28...
26.01.12
Redaktion der pilger

Gesundheitsreligion

Heutige Diätmoden übertreffen die Büßer- und Geißlerbewegungen des Mittelalters
26.01.12
Redaktion der pilger

Katholikenrat für Finanztransaktionssteuer

Globalisierungsgewinne nutzen, um Globalisierungsschäden zu reparieren
26.01.12
Redaktion der pilger

Nicht nur katholische Betten gesucht

„Ein Bett wär nett“: Privatquartierkampagne für Katholikentag in Mannheim eröffnet
19.01.12
Redaktion der pilger

Christbäume für Südsudan

Mehr als 3000 Euro: Sammelaktion in Schifferstadt legt Grundstock für ökumenischen...
19.01.12
Redaktion der pilger

Kulturlandschaft Kurpfalz

Wittelsbacher-Ausstellung in Mannheim 2013 geplant – Teilausstellungen auch in...
19.01.12
Redaktion der pilger

„Erinnern – Gedenken – Mahnen“

NS-Opfer: Gedenkstunde, Ausstellungen und Vorträge in der Heiliggeistkirche
19.01.12
Redaktion der pilger

Kleine Könige bei Ministerpräsident Beck

Sternsinger aus Leimersheim vertraten Bistum Speyer in Mainz
19.01.12
Redaktion der pilger

Lassen wir uns rufen?!

Der Warnruf des Boten und der Ruf Jesu gelten auch für uns – Gedanken zum...
19.01.12
Redaktion der pilger

Fragwürdiges bei Weltbild

Grundsätze der katholischen Soziallehre waren in der Unternehmensphilosophie wohl...
19.01.12
Redaktion der pilger

Obdachlosigkeit und Armut machen krank

Deutscher Caritasverband stellte in Berlin seine aktuelle Jahreskampagne vor
19.01.12
Redaktion der pilger

Anpacken statt Nörgeln

Erzbischof Zollitsch ruft Christen zu stärkerem Engagement in der Gesellschaft auf
12.01.12
Redaktion der pilger

Nur zwei Stunden Strom am Tag

Schwester Hannelore Pfeffer ist im Missionshospital Luagala in Tanzania tätig
12.01.12
Redaktion der pilger

Berufen zu Nachfolge und Zeugnis

Zeigen, wie ein Leben nach dem Evangelium aussieht – Gedanken zum...
12.01.12
Redaktion der pilger

Den Glauben neu zum leuchten bringen

Papst Benedikt startet eine breit angelegte Initiative zur Neuevangelisierung
12.01.12
Redaktion der pilger

Nur zwei Stunden Strom am Tag

Schwester Hannelore Pfeffer schreibt aus dem Missionshospital Luagala in Tanzania:
12.01.12
Redaktion der pilger

So voll Glanz war das Mittelalter

Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt in Köln zurück – Ausstellung...
12.01.12
Redaktion der pilger

Bistum gedenkt des seligen Paul Josef Nardini

Am 27. Januar Nardinitag zum 150. Todestag – Diözesanfest im September –...
12.01.12
Redaktion der pilger

Gnadenbild wieder auf Maria Rosenberg

Restaurierung in Höhe von 15000 Euro komplett durch Spenden gedeckt
12.01.12
Redaktion der pilger

Den Glauben neu zum leuchten bringen

Papst Benedikt startet eine breit angelegte Initiative zur Neuevangelisierung
12.01.12
Redaktion der pilger

Bismarcks genialer Gegenspieler

Vor 200 Jahren geboren: Ludwig Windthorst – Liberaler Katholik und selbstbewusster...
12.01.12
Redaktion der pilger

22 neue Kardinäle für die Kirche

Papst beruft mit Erzbischof Rainer Maria Woelki und Jesuitenpater Karl Josef Becker...
05.01.12
Redaktion der pilger

Die Schwestern und ihre Kinder

Schwester Amanda und Schwester Aquila von der Gemeinschaft der Niederbronner...
05.01.12
Redaktion der pilger

300 Herbergen fürs Christkind

Krippenausstellung im Missionshaus St. Wendel ist noch bis 2. Februar zu sehen
05.01.12
Redaktion der pilger

KDFB: Wochenende zur Stressbewältigung

Motto: „Wer inne hält, erhält inneren Halt“
05.01.12
Redaktion der pilger

Exakt 55 Minuten live über den Äther

Erstmals Rundfunkübertragung eines Gottesdienstes zu Weihnachten aus...
05.01.12
Redaktion der pilger

Wir müssen aus Gottes Geist leben

Mit unserer Taufe allein ist es nicht getan – Gedanken zum Markus-Evangelium 1,...
05.01.12
Redaktion der pilger

Christian Wulff hat viele enttäuscht

Mit ihm gerät auch das Amt des Staatsoberhauptes in eine Vertrauenskrise
05.01.12
Redaktion der pilger

Kirchen im Jahr 2012: Wieviel Welt darf sein?

Umbruchsituation und vielfältige Herausforderungen
05.01.12
Redaktion der pilger

Messehallen in Orange und Kerzenschein

Rund 30000 junge Christen machen Berlin zum Taizé an der Spree
22.12.11
Redaktion der pilger

Friedensflecken für lebendige Steine

Deutscher Freundeskreis unterstützt Christen in Palästina
22.12.11
Redaktion der pilger

Gesang mit Bratapfelduft

Trendwende beim Singen unterm Weihnachtsbaum