Redaktion der pilger

Dienstag, 21. Oktober 2025

Ein Angebot, das in Rheinland-Pfalz einzigartig ist

Die Mitglieder der „Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ freuten sich über ihren Sommerausflug nach Neustadt. Diese Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl. Foto: privat

Caritasverband für die Diözese Speyer zeichnet die „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ mit den Nardini-Preis 2025 aus

Seit 34 Jahren steht die „Ökumenische Nachbarschaftshilfe Schifferstadt“ für menschliche Wärme und ein starkes Miteinander. Nun wurde das Engagement mit dem Nardini-Preis 2025 des Caritasverbandes für die Diözese Speyer ausgezeichnet. Der Preis würdigt das jahrzehntelange Engagement der Gruppe und ist mit 1.000 Euro dotiert.

„Für mich bedeutet Nachbarschaftshilfe, christlich aktiv zu sein und den Glauben im Handeln zu leben“, sagt Edgar Brechtel, der sich seit 18 Jahren in der Leitung einbringt. Unterstützt wird er von einem sehr engagierten Leitungsteam. Unter anderem von Doris Sellinger, die für die Terminabsprachen zwischen Hilfesuchenden und NachbarschaftshelferInnen verantwortlich ist. Er ist einer von derzeit 54 ehrenamtlich Tätigen, die zwischen 18 und 89 Jahre alt sind. Gemeinsam investieren sie jährlich für etwa 40 Menschen rund 5.000 Stunden in die Hilfe für andere. Alleine das Fahrerteam sind 15 Engagierte, die es übernehmen, die Menschen zu ihren Terminen zu bringen.

Die ökumenische Initiative wurde 1991 gegründet – damals begann sie mit fünf Freiwilligen. Heute ist sie ein fester Bestandteil in Schifferstadt und wird von der Pfarrei Hl Edith Stein, der evangelischen Kirchengemeinde und der Stadtverwaltung unterstützt. Mit Flyern, persönlichen Kontakten und vielen positiven Erfahrungen gelingt es immer wieder, neue Helferinnen und Helfer zu gewinnen.

Das Angebot der Nachbarschaftshilfe ist vielfältig: Helferinnen und Helfer begleiten ältere Menschen zu Arztbesuchen, Einkäufen, Behörden oder Friedhofsbesuchen, leisten Fahrdienste und verbringen gemeinsame Stunden bei Spaziergängen, Brettspielen oder beim Kaffeetrinken. „Oft entstehen daraus Freundschaften – nicht nur untereinander, sondern auch mit den Menschen, die unsere Hilfe brauchen“, erzählt Brechtel.

In vielen Jahren hat er selbst unzählige Begegnungen erlebt, die ihm nahegegangen sind. Besonders erinnert er sich an die Begleitung eines blinden Mannes, mit dem sich über Jahre eine enge Freundschaft entwickelte. Auch die Betreuung einer Frau mit psychischer Erkrankung, die er über Jahre lang begleitete, hat ihn geprägt.

„Wir entlasten mit unserem Engagement auch pflegende Angehörige“, erzählt Brechtel. „Und wenn jemand in einer finanziellen Notlage steckt, schauen wir, ob wir auch das unterstützen können.“ Innerhalb der Stadt Schifferstadt ist die Gruppe eng vernetzt mit dem Pflegestützpunkt, der Sozialstation, dem Seniorenbeirat, den Altersheimen sowie mit dem Netzwerk „Gegen Einsamkeit im Alter“.

Die Nachbarschaftshilfe Schifferstadt nimmt in Rheinland-Pfalz eine besondere Stellung ein: Sie ist die einzige ökumenische Initiative, die vollständig ehrenamtlich und kostenlos arbeitet. Anders als bei Sozialstationen ist für die Inanspruchnahme der Unterstützung kein Pflegegrad erforderlich. Dadurch können auch Menschen Hilfe erhalten, die keine Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen können.

Neben den praktischen Hilfen legt die Nachbarschaftshilfe großen Wert auf Gemeinschaft und gegenseitige Stärkung. Alle zwei Monate treffen sich die Ehrenamtlichen zum Austausch, zu Fortbildungen und zur Pflege des Miteinanders. Dazu gehören auch ein jährliches Dankesessen und gemeinsame Feiern. Dass die Gruppe ökumenisch aufgestellt ist, macht sie besonders: „Katholische und evangelische Christinnen und Christen arbeiten hier Hand in Hand. Wir leben, was uns verbindet“, sagt Brechtel. Für den 76-Jährigen ist ehrenamtliches Engagement auch eine persönliche Lebensaufgabe. „Ich habe gesehen, wie mein Vater über viele Jahre anderen geholfen hat. Das hat mich motiviert“, erzählt er. „Man sollte nicht bis zur Rente warten, um sich einzubringen. Wer anderen hilft, bekommt viel Liebe und Freude zurück.“

Der Nardini-Preis ist für das gesamte Team der Nachbarschaftshilfe eine große Anerkennung. Er zeigt, dass ihre Arbeit gesehen wird – und dass gelebte Menschlichkeit im Alltag einen bleibenden Unterschied macht.

Informationen zum Nardini-Preis

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat 2010 den Nardini-Preis zum ersten Mal vergeben. Der Preis würdigt das Engagement ehrenamtlich tätiger Gruppen, die in ihrer Pfarrgemeinde oder in Zusammenarbeit mit kirchlich-caritativen Einrichtungen neue Wege gehen, um Menschen in Not zu helfen. „Das Lebenswerk und Glaubenszeugnis des Seligen Paul Josef Nardini sind auch für Christen von heute Vorbild und Ansporn“, erklärt die Caritasdirektorin Barbara Aßmann. Ehrenamtlich tätige Gruppen sollen ermutigt werden, sich in der Caritasarbeit der Diözese Speyer zu engagieren, und dafür neue Impulse erhalten. Die Verleihung erfolgt beim jährlich stattfindenden Caritas-Tag der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Fest der Heiligen Elisabeth. Vorgeschlagen werden können ehrenamtlich tätige Gruppen. Der Preisträger wird immer zum 22. Oktober verkündet, dem Tag der Seligsprechung von Paul Josef Nardini. (Samira Münch/CV)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.10.25
Redaktion der pilger

French touch & Flammkuchen

Band aus Kaiserslautern spielt am 7. November in der Stiftskirche der...
29.10.25
Redaktion der pilger

Warum heute (noch) glauben?

Abendvortrag zur Bedeutung von Religion und Glauben in heutiger Zeit
29.10.25
Redaktion der pilger

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
28.10.25
Redaktion der pilger

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 6. November
28.10.25
Redaktion der pilger

„Kanzler der Einheit“

Gedenkstein auf der Ruhestätte im Adenauerpark in Speyer erinnert an Helmut Kohl
28.10.25
Redaktion der pilger

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
28.10.25
Redaktion der pilger

Neue Geschäftsführung für Ökumenische Sozialstationen

Carolin Defland leitet Einrichtungen in Grünstadt und Kirchheimbolanden
28.10.25
Redaktion der pilger

Bahnhöfe, Clubs und Bars besonders im Fokus

Umfrage: Jeder Zweite fühlt sich an öffentlichen Orten nicht sicher
27.10.25
Redaktion der pilger

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Collegium Vocale als Botschafter in Polen

Mit seiner diesjährigen Chorreise nach Polen führte das Collegium Vocale...
27.10.25
Redaktion der pilger

Am Dom: Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Die Gerüste sind abgebaut, das Projekt geht weiter: Die Instandsetzung des Ölbergs,...
27.10.25
Redaktion der pilger

Der Tod ist kein Tabuthema

Ausstellung in Neustadt über "Leben im Tod – Tod im Leben" mit vielen...
24.10.25
Redaktion der pilger

Als die katholische Kirche Juden und Muslimen die Hand...

Vor 60 Jahren begann mit der Erklärung "Nostra aetate" eine neue Epoche
24.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Kapitelsamt mit Feier des Silbernen...

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester...
24.10.25
Redaktion der pilger

Schlafforscher: Keine Uhrumstellung mehr - für immer...

Im Frühling eine Stunde vor, im Herbst eine zurück: Spanien will sich in der EU für...
24.10.25
Redaktion der pilger

Leben im Heiligen Land

Wie sich der Alltag dort nach dem 7. Oktober 2023 verändert hat - Gespräch mit dem...
24.10.25
Redaktion der pilger

Bad Dürkheim: Öffentliche Führung im Pfalzmuseum

Am Sonntag, dem 2. November, um 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in...
24.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Weltmissions-Sonntag in der Pfarrei Pax Christi

"Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen" ist das Motto des Weltmissionsmonats. Die...
23.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen
23.10.25
Redaktion der pilger

„Kommt, bringt eure Last!“

Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit vom 7. bis 9. November
23.10.25
Redaktion der pilger

Katholische Hochschulgemeinde: So nah am Gletscher

Hüttenwanderung mit Studierenden aus der Vorder- und Südpfalz in den Hohen Tauern.
23.10.25
Redaktion der pilger

Blieskastel-Mimbach: Konzert "Verleih uns Frieden"

Orgel meets Vokalquartett: Das Athos-Vokalquartett und der Organist Christian...
23.10.25
Redaktion der pilger

Kalender: Sehnsuchtsorte aus dem Pfälzerwald für 2026

Jahresbegleiter im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz und online erhältlich.
23.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen und Otterstadt: Klassik im Doppel mit...

Ensemble „Alpha & Omega“ und Organist Dirk Schneider gestalten zwei festliche...
23.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neuer Ökumenereferent im Bistum Speyer

Alexander Hunt-Radej ist neuer Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistums Speyer.
22.10.25
Redaktion der pilger

Mannheim: "Nachtwandel" im Stadtteil Jungbusch

Katholische Jugendkirche lockt Nachtschwärmer mit Lichtshow
22.10.25
Redaktion der pilger

Vertreterversammlung der Caritas

Die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes tagen am 29. Oktober in Speyer
22.10.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Für alle Spielefans von Zwölf bis 99

Spielen macht Spaß und Laune, und es hält jung und fit
22.10.25
Redaktion der pilger

Homburg: Workshop zum Erlernen Neuer Geistlicher Lieder

Kursangebot am 25. Oktober mit Kirchenmusiker und Komponist Horst Christill
21.10.25
Redaktion der pilger

Förderverein Hospiz und Palliativ bestätigt Vorstand

Für Ludwigshafen unsd Rhein-Pfalz-Kreis: Rückblick auf Vereinsjahr mit vielfältigen...
21.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Caritas-Mitarbeiterin Joelisa Andre bei...

Die Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre vom Caritas-Förderzentrum St. Johannes &...
21.10.25
Redaktion der pilger

Gehaltskürzungen: Caritas Trägergesellschaft will...

Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) will mit einem Sanierungskonzept...
21.10.25
Redaktion der pilger

Neustadt: Gedenkfeier erinnert an Deportation

Am 22. Oktober: Gedenken an die Deportation pfälzischer und badischer Juden nach...
20.10.25
Redaktion der pilger

Höringen: Spenden aus Kerwe-Gottesdienst für...

Beim ökumenischen Kerwegottesdienst am 24. August in Höringen wurde in diesem Jahr...
20.10.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Musik-Gottesdienst mit "jungen Liedern"

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
20.10.25
Redaktion der pilger

Dahn: Erinnerung an Deportation von Juden aus dem Wasgau

Am 22. Oktober jährt sich die Deportation der badischen, pfälzischen und...
19.10.25
Redaktion der pilger

„Ein einmaliger Höhepunkt in meinem Leben“: Als...

Paweł aus Polen, Maria aus Guatemala oder Michele aus Brescia sind nur drei von...
17.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Gedenkfeier zur Deportation von Landauer Juden

Anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und...
17.10.25
Redaktion der pilger

Gelockerte Bestattungsregelungen bergen auch Risiken

Omas Asche in einer Urne auf dem Kaminsims oder verarbeitet zu einem «Diamant» -...
17.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
Treffer 1 bis 40 von 6088