Dienstag, 21. Oktober 2025
Ludwigshafen: Caritas-Mitarbeiterin Joelisa Andre bei "The Voice of Germany"

Joelisa Andre an ihrem Arbeitsplatz in Ludwigshafen. Bild: Christine Kraus/CV

Bei einem Auftritt. Bild: André Kowalski für ProSieben und Sat.1
Die Heilerziehungspflegerin Joelisa Andre vom Caritas-Förderzentrum St. Johannes & St. Michael in Ludwigshafen ist beim Gesangstalentwettbewerb „The Voice of Germany“ mit dabei.
Die 24-Jährige mit ghanaischen Wurzeln sei am 23. Oktober bei der Sendung auf Pro Sieben zu sehen, teilte der Caritasverband für die Diözese Speyer am Montag in Speyer mit. Dann würden die „Battles“ ausgetragen, in denen die Teilnehmenden gegen andere antreten. Ob Andre gewonnen hat und in die nächste Stufe der „Teamfights“ weiterkommt, stehe in den aufgezeichneten Runden schon fest, sei aber geheim.
Mit ihrer dunklen, ausdrucksstarken Stimme begeistere Joelisa Andre auch ihre Kundinnen und Kunden mit seelischen Beeinträchtigungen sowie die Mitarbeitenden des Caritas-Förderzentrums in Ludwigshafen, heißt es. „Ich singe schon mein Leben lang, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, wann ich damit angefangen habe“, sagte die junge Frau. „Das muss ich wohl von meiner Oma haben, sie hat auch gesungen und einen Chor geleitet.“ Andres Eltern waren vor Jahrzehnten nach Deutschland gekommen.
Mit 15 oder 16 Jahren nahm Joelisa Andre den Angaben zufolge in der städtischen Musikschule ihrer Heimatstadt Ludwigshafen Gesangsunterricht und kam so zur Musikbühne Adjam des Jugendtheaters Ludwigshafen. Einer ihrer Arbeitskollegen habe sie bei „The Voice of Germany“ angemeldet. „Er hat es mir erst fünf Tage vor dem Casting erzählt“, sagte Andre. Ermutigt von ihrem Bruder und ihrem Freund sei sie zum Casting nach Berlin gefahren. Sie wurde zu den „Blind Auditions“ eingeladen, reiste wieder nach Berlin und überzeugte die Juroren.
Eine Künstlerkarriere kann sich Andre nicht vorstellen: Zu unsicher und zu wenig planbar sei so ein Leben, sagte sie. Kleinere Auftritte, etwa auf Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder dem Neujahrsempfang der Stadt Ludwigshafen genügten ihr. Ihr Job als Heilerziehungspflegerin mache ihr viel Spaß, betonte Andre, die in ihrer Kirchengemeinde „Gethsemane Prayer Mission“ für die Kindergruppe zuständig ist. (epd)
Weitere Informationen in einem Text des Caritasverbandes zum Thema.