Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. April 2025

Zwischen Abriss und Aufbau

Susanne Engstler an ihrem Arbeitsplatz im stillgelegten Kraftwerk Unterweser. (Foto: Privat)

Susanne Engstler ist Physikerin. Und hat Interesse an Kirche, Glaube und Theologie

Als stellvertretende Kraftwerksleiterin wickelt Susanne Engstler beruflich den Atommeiler Unterweser ab. Als Vorsitzende des Pfarreirats baut sie privat in ihrer Gemeinde an der Zukunft mit. Sie denkt analytisch und handlungsorientiert, weil es in ihrem Job genau darauf ankommt: Situationen zu erfassen, Maßnahmen zu erarbeiten und Aufgaben zu verteilen. Und Aufgaben gibt es viele, wenn es bei der Abwicklung des Kernkraftwerks Unterweser um den Rückbau geht. Susanne Engstler kann den groben Ablauf anschaulich erklären. „So ein Rückbau erfolgt von innen nach außen“, sagt sie und deutet die Form des Meilers an. „Zuerst kamen die Brennelemente ins Castor-Zwischenlager.“ Als Nächstes folgten die stark strahlenden Geräte, Rohrleitungen und Behälter, dann die chemische Oberflächen-Dekontamination.

2011 wurde der Meiler auf der linken Weserseite zwischen den Kleinstädten Nordenham und Brake endgültig abgeschaltet. Seither dreht sich alles um das Gewirr der Rohre und Behälter unter der im Durchmesser mehr als 50 Meter messenden Kuppel, die man immer noch von weitem über die Wiesen des Marschlands ragen sieht. „Vieles ist schon rausgenommen worden aus der Anlage“, erklärt die stellvertretende Kraftwerksleiterin, die als promovierte Physikerin nach ihrem Studienabschluss in Münster zur Preußen-Elektra ging, dem Betreiber-Konzern des Kraftwerks. „Die Kuppel selbst kommt erst ganz zum Schluss an die Reihe“, sagt sie. In gut sieben Jahren wird es so weit sein.

Susanne Engstler ist immer wieder vor Ort, spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, macht sich kundig. Gerade, wenn es um Sicherheit geht, insbesondere um Strahlenschutz. Das ist viel Verantwortung, an die sich die 63-Jährige durch ihre langen Berufsjahre längst gewöhnt hat. Anfangs mit dem Auftrag, den sicheren Betrieb des Atomkraftwerks zu gewährleisten – und seit dem Ausstieg aus der Kernenergie mit der Aufgabe, dessen sichere Abwicklung mitzuorganisieren.

Wie geht es weiter bei uns?
Aber da ist auch noch ihre andere Seite. Wer die kennenlernen möchte, könnte Susanne Engstler zum Beispiel mehrmals in der Woche morgens um halb sieben in der St.-Bonifatius-Kirche in Varel antreffen. Wenn die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen zu dieser frühen Stunde dort Ruhe sucht, um für eine halbe Stunde Kraft zu tanken für den Tag. In kontemplativer Meditation übt sie sich dann dort.

Oder wenn Engstler als Vorsitzende mit den anderen im Vareler Pfarreirat um Lösungen und Ideen für die Zukunft der Diaspora-Gemeinde im Landkreis Friesland ringt. „Ich habe immer gerne in der Gemeinde mitgearbeitet“, sagt sie und zählt auf: als Lektorin, als Kommunionhelferin, in der Firmkatechese, im Kirchenausschuss, als Leiterin von Wort-Gottes-Feiern und seit gut drei Jahren im Pfarreirat, wie das Gremium hier heißt.

Anders als in ihrem Job geht es in der Gemeinde auch nicht ums Abwickeln, im Gegenteil. Nicht wie im Kernkraftwerk, als die Regierung nach der Katastrophe von Fukushima von heute auf morgen das Aus verkündete. Schon damals war die gebürtige Wilhelmshavenerin stellvertretende Leiterin der Anlage, sie kann sich noch gut erinnern.

Auch an das „Tal der Tränen, durch das die Belegschaft damals musste“, wie sie den Prozess nennt. Als es galt, ausgerechnet eine der aus ihrer Sicht sichersten und effektivsten Anlagen aufzugeben. „Aber wenn so eine Entscheidung gefällt wird, dann hat man sich dem als demokratische Staatsbürgerin zu fügen“, sagt Engstler mit Überzeugung in der Stimme.

Dabei hatte sie selbst nie Zweifel an der Zuverlässigkeit ihres Kraftwerks. Vor allem, weil sie die mehrfach abgesicherten Schutzmechanismen ebenso kannte wie die „konsequent und akribisch“ durchgeführten Notfall-Übungen. Anders liege die Sache bei der Frage der Entsorgung der Brennstäbe, der Endlagerung. „Das Thema hätte man von Anfang an intensiver angehen müssen“, sagt sie.

Aber um Abriss gehe es in der Pfarrei eben nicht. Sondern um Neubeginn und Neuausrichtung. Wie geht es weiter bei uns? Was ist wichtig in einer Zeit, in der die personellen Möglichkeiten knapper werden? Wovon müssen wir uns möglicherweise verabschieden? Fragen, um die sich nicht nur in St. Bonifatius die Diskussionen drehen.

Die Pfarreiratsvorsitzende kann dann auch auf ihre Management-Erfahrung zurückgreifen. „Zum Beispiel, wenn wir in der Gemeinde Aufgaben für die wichtigen Anliegen neu verteilen müssen. Und zwar so, dass Menschen gerne mitarbeiten. Weil sie sich als Teil eines Teams fühlen, in dem jeder Verantwortung übernimmt.“

Was sie an der Arbeit im Pfarreirat besonders reizt? Die Vorsitzende lächelt. „Die Chance, etwas Neues aufzubauen“, sagt sie. Es sei aber wichtig, die Gemeinden dabei „mitzunehmen“. Zum Beispiel im Prozess der Bildung der Pastoralen Räume, die im Bistum Münster die Seelsorge der Gemeinden koordinieren sollen. Die Pfarreiratsvorsitzende ist von deren Vorteilen überzeugt. Etwa von der Möglichkeit, mehr gemeindeübergreifende Angebote machen zu können – in der Firmkatechese oder bei Ferienfreizeiten.

Dabei könne ein neues Gemeinschaftsgefühl wachsen. So wie es im vergangenen Jahr beim „Katholikentag am Meer“ bereits spürbar gewesen sei. Der Pastorale Raum Wilhelmshaven hatte damals alle Gemeinden nach Schillig an den Nordseestrand eingeladen. „Und die Kirche dort war übervoll. Es war ein tolles Erlebnis“, schwärmt Engstler.

Ein Thema, zwei Perspektiven
Bei ihren Worten wird ein wenig spürbar von der Unterscheidung, die sie zwischen ihrer Arbeit im Kraftwerk und der in der Gemeinde macht. „Ich kann mich zwar begeistern für die Möglichkeiten, Technik sinnvoll einzusetzen und zu nutzen“, sagt sie. „Aber meine Freude in der Gemeinde ist größer als im Kernkraftwerk. Weil das einfach etwas Anderes ist.“

Technik und Glaube – Susanne Engstler hat diese beiden Felder bereits im Studium in Münster zusammengeführt, sogar beim Rigorosum, der damals üblichen Abschluss-Prüfung im Promotionsverfahren in Physik. Statt wie die meisten anderen Studierenden Mathematik oder eine Naturwissenschaft als drittes Prüfungsfach zu wählen, nahm sie Schöpfungstheologie – und beantragte dafür eine Ausnahmegenehmigung. „Mich reizte neben nuklearer Astrophysik ein ganz anderer Blick auf das Thema“, sagt sie.

In der Frage der Energieversorgung in Deutschland ist Susanne Engstler mittlerweile zuversichtlicher als früher. „Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass wir erneuerbare Energien so umfangreich nutzen können, wie es mittlerweile der Fall ist“, sagt sie. „Wenn jetzt noch Drive in die Speichertechnologie kommt, dann kann das etwas Gutes werden.“

In manchen Fragen leidet Engstler an der Kirche, zum Beispiel am Missbrauchsthema, aber auch am Umgang mit Frauen. „Ich selbst wäre wirklich gerne Diakonin geworden. Aber das verwehrt man uns“, sagt sie. Dennoch überwiegt in ihr letztlich etwas Anderes: „Ich werde meine Kritik einklagen, und ich werde Missstände anklagen. Aber eines werde ich nicht: austreten. Dazu liebe ich die Kirche zu sehr.“ (Michael Rottmann)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
Treffer 1 bis 40 von 5978