Redaktion der pilger

Donnerstag, 11. September 2025

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Das Kreuz ist ein gutes Zeichen für alle, wenn es als Zeichen der Hoffnung und des Lebens verstanden wird. Bild: Cedric/AdobeStock.com

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch nicht, wenn es als Zeichen des Lebens begriffen wird.​

Eine horizontale und eine vertikale Linie, die sich kreuzen. Die vertikale Linie ist nach unten verlängert. Der universale Wiedererkennungseffekt wird vermutlich von kaum einem anderen Symbol übertroffen. Wer ein Kreuz sieht, denkt sofort an Tod und Christentum. Je nach Kontext steht mal die eine oder die andere Bedeutungsebene im Vordergrund. Während am Straßengraben, auf Grabsteinen oder bei Todesanzeigen das Kreuz in erster Linie auf den Tod eines Menschen hinweist, ist das Kreuz auf Gebäuden, in Räumen oder als Schmuckstück am Körper ein Bekenntnis zum Christentum..

Im besten Fall führen beide Bedeutungsebenen zueinander. Dann wird einerseits der Tod eines bestimmten Menschen mit dem Leben, Sterben und Auferstehen Jesu Christi verbunden und Ausdruck des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten. Andererseits wird der Tod als ein Teil des alltäglichen Lebens verstanden und der Tod Jesu als ein Ereignis betrachtet, das unseren Blick auf das Leben positiv verändern kann, weil der Tod nicht als schreckliches Ende betrachtet wird, sondern als die Zusage Gottes, auch in den bedrohlichsten Situationen den Menschen nahe zu sein und die Hoffnung auf ein Leben in Fülle, das ewige Leben bei Gott.

Der gefolterte Jesus

In problematischen Fällen führt das Aufstellen eines Kreuzes zu Provokationen und Konflikten. Gerade dann, wenn an dem Kreuz eine leidende Jesus-Figur angebracht wird, ist für alle ersichtlich, dass das Kreuz ursprünglich ein Folterinstrument war. Angesichts dieser grausamen Darstellung des Todes Jesu liegt die Frage nahe, ob Menschen aufgrund der positiven Religionsfreiheit im öffentlichen Raum sich jeden Tag dem Anblick einer gefolterten Person aussetzen müssen. Die positive und lebensbejahende Botschaft des Kreuzes bleibt vielen Menschen, die ein Kreuz betrachten, verborgen. Sie ist nicht aus dem Symbol heraus direkt wahrnehmbar. Auch manche Christen, die um die Bedeutung des Kreuzes wissen, fragen sich von Zeit zu Zeit, ob die Wahl des Kreuzes als Erkennungszeichen stimmig ist und die positive Wirkung des Glaubens auf ihr Leben zum Ausdruck bringt. 

Und so löst auch das Fest Kreuzerhöhung, das wir heute feiern, gemischte Gefühle aus und wirft die Frage auf, wo wir mit welcher Haltung oder Botschaft heute das Kreuz hochhalten oder sichtbar machen sollen?

Im Johannesevangelium wird erzählt, wie Jesus seinen Kreuzestod mit dem hochhalten der Schlange am Stab vergleicht. Mose hat in der Wüste nicht die Schlange am Stab hochgehalten, um dem Volk Angst zu machen und zu zeigen, wie lebensbedrohlich ihre Situation ist, oder den Tod vor Augen zu halten, sondern um zu zeigen, dass das Lebensbedrohliche, der Tod selbst überwunden werden kann. So hat auch Jesus für uns den Tod überwunden und uns den Weg zum ewigen Leben bei Gott eröffnet.

Zeichen des Lebens

Es gibt Kreuze, die versuchen die Auferstehung Jesu Christi abzubilden. Die Jesus-Figur wird vor dem Hintergrund des Kreuzes als der Auferstandene dargestellt, dessen Arme sich zum Himmel hin ausstrecken. Die Betrachtenden blicken nicht in ein gequältes Gesicht, sondern können aus dem Angesicht Jesu Christi die Auferstehungsfreude ablesen. Andere Künstler versuchen die Auferstehung eher abstrakt darzustellen, indem sie die Stelle, an der der Körper Jesu am Kreuz hing, bewusst frei lassen oder mit warmem Licht die positive Bedeutung des Kreuzes symbolisieren.

Das Kreuz, das wir Christen zur Schau stellen, muss immer als Hoffnungszeichen erkennbar sein. Wenn das aus dem Symbol auch nicht immer ablesbar ist, so können wir als Christen dafür einstehen, dass das Kreuz ein österliches Symbol des Lebens ist, das an die Auferweckung des Gekreuzigten erinnert. So können wir den Kehrvers singen: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung (Gotteslob 296). Das zeigt den Sieg des Lebens.

(Clemens Schirmer, Pastoralreferent und Referent für Liturgie im Bistum Speyer)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...