Donnerstag, 25. September 2025
Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung
Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung und Zukunft der Enzyklika kann auch online über Youtube teilgenommen werden.
Vor zehn Jahren veröffentlichte Papst Franziskus die Enzyklika Laudato si’. Wie kaum ein anderes päpstliches Lehrschreiben zuvor hat sie weltweite Resonanz gefunden und gilt bis heute als Kompass für die sozial-ökologische Transformation. Ihr konsequentes Zusammendenken ökologischer, sozialer und kultureller Herausforderungen – formuliert als „Schrei der Schöpfung“ und „Schrei der Armen“ – prägt das Vermächtnis von Papst Franziskus und inspiriert nicht nur Theologie und Sozialethik, sondern ebenso Klima- und Entwicklungsforschung sowie interkulturelle Dialoge.
Die Tagung zieht Bilanz und denkt kritisch weiter:
Unterschätzt die radikale Kritik am „technologischen Paradigma“ die Chancen von Innovation und marktwirtschaftlichen Instrumenten?
Ist das befreiungstheologische Transformationsverständnis angesichts geopolitischer Konflikte tragfähig?
Bleibt das Völkerrecht ein zahnloser Tiger?
Ist die christliche Ethik noch immer zu stark menschenzentriert?
Welche Rolle kann die Kunst spielen, um neue Naturverständnisse jenseits von Zweckrationalität zu eröffnen?
Im Dialog zwischen Wissenschaft, Theologie, Gesellschaft und Kunst sollen diese Fragen offen diskutiert werden. Exemplarisch steht dabei auch das weltliche Oratorium Wir sind Erde, das die Enzyklika musikalisch vertont. Es wird in Ausschnitten vorgestellt und erörtert. Weitere Details und teilnehmende Expertinnen und Experten kann man dem hier unten angehängten Flyer entnehmen.
Teilnahme und Anmeldung
Ort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München (U3/U6 Münchner Freiheit)
Kosten: 40 € (ermäßigt 20 €, inkl. Mahlzeiten);
Online-Teilnahme über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie kostenlos: www.youtube.com/@KatholischeAkademieinBayern/streams
- Dateien:
2025-10-02_Laudato_si_Flyer.pdf542 Ki