Redaktion der pilger

Donnerstag, 10. April 2025

Redewendungen rund um Ostern: Ehe der Hahn kräht

Vor Sonnenaufgang kräht der Hahn. Bild: Thorsten Link / AdobeStock.com

"Die Hände in Unschuld waschen", "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach", "Ehe der Hahn kräht..." oder "Möge dieser Kelch an mir vorübergehen". Viele dieser geflügelten Worte haben mit Ostern zu tun. Die Bibel steckt voller Redensarten und Sprachbilder. Dies gilt insbesondere für die Evangelien und ihre Osterberichte, die sich tief in Sprache und Bewusstsein der Deutschen eingegraben haben. Christoph Arens von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) nennt einige Redewendungen und erläutert sie.

"Ehe der Hahn kräht, wirst Du mich drei Mal verleugnet haben"

Mit diesem Satz weist Jesus Petrus in die Schranken, als der Jünger vollmundig ankündigt, er werde seinen Meister auf jeden Fall verteidigen und nicht, wie von Jesus angekündigt, von ihm abfallen. Der Satz aus dem Matthäus-Evangelium hat es unter anderem zum Roman-Titel ("Ehe der Hahn kräht" von Jens Björneboe) und zum Titel eines gleichnamigen Spielfilms über NS-Verbrechen in der Slowakei gebracht. Als Redewendung wird der Satz verwendet, um Zweifel an einer Aussage oder Person zu formulieren. Bekannt ist auch der Umkehrschluss: "Danach kräht kein Hahn mehr" - im Sinne von: Das interessiert niemanden mehr, das ist längst vergessen.

"Möge dieser Kelch an mir vorübergehen"

Mit den Worten "Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Doch nicht wie ich will, sondern wie Du willst" ringt Jesus im Garten Gethsemane mit seinem drohenden Schicksal. Auch heute wird mit der Redewendung der Wunsch formuliert, vor einer schwierigen Situation oder einer unangenehmen Aufgabe bewahrt zu werden. Der von den Nazis hingerichtete evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer verwendete das Sprachbild in seinem berühmten Gebet "Von guten Mächten" mit der an Gott gerichteten Zeile "Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern..."

"Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach"

Auch diesen Satz legt das Matthäus-Evangelium dem am Ölberg auf seine Verhaftung wartenden Jesus in den Mund. Er beschreibt damit die Schwäche der Jünger, die eingeschlafen sind und deshalb nicht mit ihm beten. Heutzutage wird die Redensart gern benutzt, um das Handeln gegen eigene Vorsätze zu rechtfertigen: Man möchte Sport treiben, liegt aber faul auf dem Sofa. Zugleich beschreibt die Antithese aus "willigem Geist" und "schwachem Fleisch" auch die grundsätzliche Widersprüchlichkeit des Menschen.

"Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen"

Mit diesen Worten gebietet Jesus dem Petrus Einhalt, als der Jünger seinen Herrn verteidigen und seine Verhaftung durch die Knechte des Hohepriesters gewaltsam verhindert will. Der Satz wird im Zusammenhang mit der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert. Auch in der Literatur spielt die - bisweilen abgewandelte - Redewendung mehrfach eine Rolle - beispielsweise in Georg Büchners Warnung im "Hessischen Landboten": "Wer das Schwert erhebt gegen das Volk, der wird durch das Schwert des Volkes umkommen."

"Judaskuss"

Als der abtrünnige Judas Jesus im Garten Gethsemane einen Kuss gab, war das für die Soldaten das Zeichen, Jesus gefangen zu nehmen. Diese Geste ist zum Inbegriff des Verrats und der Falschheit geworden. Der Judaskuss ist deshalb ein so starkes Symbol, weil der Kuss in allen menschlichen Kulturen als Zeichen der Ehrerbietung, der Freundschaft und der Liebe gilt. Mit dem Bericht vom Verrat des Judas lieferten die Evangelien auch eine Blaupause für jahrhundertelangen kirchlichen Antijudaismus: Das Klischeebild vom Juden, der schachert und durch unsaubere Machenschaften auffällt, erwies sich als tödliches Erbe für Millionen.

Etwas für 30 Silberlinge verkaufen

Gemeint ist der ebenfalls sprichwörtliche Judaslohn. Für seinen Verrat an Jesus erhielt Judas laut Matthäus-Evangelium 30 Silberlinge. Wer etwas für 30 Silberlinge verkauft, verrät seine eigene Sache, noch dazu für ein schäbiges Entgelt.

Von Pontius zu Pilatus laufen

Laut Lukas-Evangelium wurde Jesus nach seiner Verhaftung zunächst zum jüdischen Hohen Rat gebracht, der ihn anschließend an den römischen Statthalter Pontius Pilatus übergab. Pilatus schickte ihn, weil er nichts mit ihm anzufangen wusste, an König Herodes. Er und seine Soldaten verspotteten Jesus, schickten ihn aber anschließend zu Pilatus zurück. Dieses ratlose Hin- und Herschieben Jesu zwischen den verschiedenen Instanzen wurde zu "von Pontius zu Pilatus laufen" verkürzt. Gemeint ist damit, dass Menschen manchmal viele unnütze Wege gehen müssen - etwa zu Behörden. Auch wer eine passende Wohnung sucht, wird bisweilen von Pontius zu Pilatus geschickt.

Seine Hände in Unschuld waschen

Das Matthäus-Evangelium berichtet, dass Pilatus eigentlich von der Unschuld Jesu überzeugt war, ihn jedoch auf Druck der Priester und Schriftgelehrten und des Volkes zum Tode verurteilte. Um zu dokumentieren, dass er mit dem Urteil eigentlich nichts zu tun haben wollte, ließ er eine Schüssel mit Wasser bringen, wusch sich die Hände und erklärte: "Ich bin am Blut dieses Menschen nicht schuldig." Gebraucht wird dieses geflügelte Wort seitdem, wenn jemand die Verantwortung für etwas zurückweist und mit einer Entscheidung oder einem Vorgang nichts zu tun haben will.

Nach Emmaus gehen

Der Gang nach Emmaus stammt aus dem Lukas-Evangelium. Es berichtet, dass zwei Jünger nach Jesu Tod voller Verzweiflung in das Dorf Emmaus gehen. Unterwegs begegnet ihnen der auferstandene Jesus, den sie aber zunächst nicht erkennen. Erst als sie gemeinsam das Brot brechen, gehen ihnen die Augen auf. In Anlehnung an diesen Bericht gibt es mancherorts die Tradition, "nach Emmaus zu gehen", also sich am Ostermontag mit Gemeindemitgliedern, Freunden oder als Familie zu einem Osterspaziergang zu verabreden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
Treffer 1 bis 40 von 5978