Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. Oktober 2025

Der Papst in schwieriger Mission

Schwierige Auslandsreisen stehen Leo bevor. Die Reise nach Castelgandolfo, hier am 15. August, diente indes Erholungs- und Arbeitszwecken. Foto: actionpress

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo

Für den Vatikan sind Auslandsreisen politische Statements. Getragen vom Jubel der Massen und weltweit begleitet von Medien kann ein Papst auf Reisen viel bewirken. Leo XIV. hat sich zwei anspruchsvolle Ziele gewählt.

Gleich zwei politisch brisante Ziele hat sich Papst Leo XIV. für die erste Auslandsreise seiner Amtszeit ausgesucht. Vom 27. bis 30. November will er in der Türkei sein. Von dort geht es weiter in den Libanon, wo er ebenfalls knapp vier Tage verbringen will. Die Rückkehr nach Rom ist für 2. Dezember geplant. Während die erste Etappe aus Anlass des 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa schon seit langem erwartet wurde, kam das zweite Ziel im Nahen Osten erst später auf den Radar der päpstlichen Reiseplaner.

Dass Leo XIV. nun offiziell eine Libanon-Reise plant, ist nur möglich, weil sich das Kriegsszenario rings um den Staat Israel derzeit zu beruhigen scheint. Noch vor wenigen Monaten, als die libanesische Hisbollah Raketen Richtung Israel abschoss und die Luftwaffe von dort mit Angriffen auf den Südlibanon antwortete, wäre eine Papstreise in den Zedernstaat undenkbar gewesen.

Erster Auftritt mit Friedensbotschaft
So aber kann der Papst aus den USA, der sich seit seinem ersten Auftritt nach der Wahl am 8. Mai als ein Bote des Friedens in Stellung gebracht hat, gleich bei seiner ersten Reise unter Beweis stellen, ob seine Botschaft ankommt. Wie er sich auf dem schwierigen interreligiösen und regionalpolitischen Parkett des Libanon bewegt und welche Akzente er setzt, werden nicht nur die religiösen Fraktionen im Gastgeberland Libanon mit Argusaugen beobachten. Auch eventuelle Signale in Richtung Israel, das mit dem Libanon weiterhin nicht im Frieden lebt, und in Richtung der größeren arabischen Nachbarländer werden genauestens registriert.

Allein die Tatsache, dass die politischen und geistlichen Führer unterschiedlicher Religionsgemeinschaften den Papst eingeladen haben, unterstreicht bereits die besondere Bedeutung seines Besuchs. Es wird erwartet, dass der neue Papst ähnlich wie einst Johannes Paul II. und Benedikt XVI. versuchen wird, die Sonderrolle des Libanon als einzigem arabischen Staat mit echtem kulturellen und religiösem Pluralismus und einer halbwegs stabilen Demokratie stark zu machen.

Nirgends sonst im Nahen Osten sind die Christen an der politischen Macht nicht bloß mit Minderheitenrechten beteiligt; und kein katholischer Religionsführer in der Region hat eine ähnlich starke Stellung wie der maronitische Patriarch.

Präsident Erdogan als Gastgeber
Im Vergleich zur Libanon-Reise ist der an den vier Tagen zuvor geplante Besuch in der Türkei die einfachere Etappe. Zwar ist der staatliche Gastgeber, Präsident Recep Tayyip Erdogan, etwa mit Blick auf sein Verhalten in Richtung Israel mitunter unberechenbar, und sein muskulöses militärisches Auftreten im Norden des geschwächten Nachbarlandes Syrien ist vermutlich nicht immer völkerrechtskonform. Auch das innenpolitische Durchgreifen gegen Minderheiten und Oppositionelle ist kein Ruhmesblatt. Aber für eine Papstreise gelten andere Regeln als für den Besuch eines UN-Menschenrechtsbeauftragten.

Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit den Ostkirchen und dem orthodoxen Ehrenoberhaupt, Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel. Dessen geschichtsträchtiger Amtssitz im heutigen Istanbul liegt ebenso in der Türkei wie der Ort des spätantiken Konzils von Nizäa, das heute Iznik heißt.

Bei den Feierlichkeiten zum Gedenken an das wichtige Theologen-Treffen vor 1.700 Jahren kann Leo XIV. in Gesten und Ansprachen wichtige ökumenische und dogmatische Akzente setzen, die dann auch innerkatholisch Wirkung entfalten dürften.

Schon unter Franziskus angekündigt
Reisen in die Türkei und in den Libanon hatte bereits Leos Vorgänger Franziskus angekündigt. Im Fall der Türkei war sogar schon der päpstliche Reisemarschall, Kardinal George Koovakad, vor Ort gewesen, um Details zu klären. Doch dann beendeten Erkrankung und Tod des Papstes die Pläne abrupt. Die ersten Reisen von Leo XIV. wird nun ein anderer Reisemarschall begleiten: der junge mexikanische Geistliche José Salas Castañeda aus dem vatikanischen Staatssekretariat. (Ludwig Ring-Eifel, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.10.25
Redaktion der pilger

„Ein einmaliger Höhepunkt in meinem Leben“: Als...

Paweł aus Polen, Maria aus Guatemala oder Michele aus Brescia sind nur drei von...
17.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Gedenkfeier zur Deportation von Landauer Juden

Anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und...
17.10.25
Redaktion der pilger

Gelockerte Bestattungsregelungen bergen auch Risiken

Omas Asche in einer Urne auf dem Kaminsims oder verarbeitet zu einem «Diamant» -...
17.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
17.10.25
Redaktion der pilger

Zum Sonntag: Beten ist der Anfang

Der Weg geht vom Beten zum Glauben, nicht umgekehrt. So müssen wir uns auf den...
17.10.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken-Ensheim: Nacht der 1000 Lichter

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
17.10.25
Redaktion der pilger

Bruchsal: Ausstellung „Playmobil Kinderträume,...

Landauf, landab sind sie in den Kinderzimmern der Republik zu finden. Und auch so...
16.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Philosophie im Angesicht von KI

Zu einem aktuellen Thema: Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet...
16.10.25
Redaktion der pilger

Sankt Martin: Vom Licht der Hoffnung

Früchteteppich-Tradition seit 1989: Größter Früchteteppich der Pfalz zieht viele...
16.10.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Für alle Spielefans von Zwölf bis 99

Spielen macht Spaß und Laune, und es hält jung und fit
16.10.25
Redaktion der pilger

Neustadt: Gedenkfeier erinnert an Deportation

Am 22. Oktober: Gedenken an die Deportation pfälzischer und badischer Juden nach...
15.10.25
Redaktion der pilger

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Malteser starten neues Ehrenamtsprojekt - Infoveranstaltung am 24. Oktober
15.10.25
Redaktion der pilger

Kohl-Grab bekommt ein Grabmal

Witwe kündigt Erinnerungsmal mit „Denkmal-Charakter“ an
15.10.25
Redaktion der pilger

Debatte über Zwei-Staaten-Lösung nimmt an Fahrt auf

ZdK-Generalsekretär: Es gibt keine echte Alternative
15.10.25
Redaktion der pilger

Vertreterversammlung der Caritas

Die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes tagen am 29. Oktober in Speyer
14.10.25
Redaktion der pilger

„Ihr Mut schafft Perspektiven“

Ludwigshafen: Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer...
14.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
14.10.25
Redaktion der pilger

Information, Kultur und Begegnung

Am 1. Oktober fand der erste Speyerer Stiftungstag statt
14.10.25
Redaktion der pilger

Mut, Kunst und Aufbruch

Gründergeist-Gipfeltreffen zeigt, wie Kirche Zukunft wagt
14.10.25
Redaktion der pilger

„Einfach mal wieder ein gutes Gespräch führen“

Telefonangebot der Malteser verzeichnet eine hohe Nachfrage
13.10.25
Redaktion der pilger

Die Weichen richtig stellen

Caritas und Diakone wollen Pflegereform aus einem Guss
13.10.25
Redaktion der pilger

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
13.10.25
Redaktion der pilger

Gedenktag für Sternenkinder

Andacht am 15. Oktober in der Gnadenkapelle des Wallfahrtsorts Maria Rosenberg
13.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Theaterabend anlässlich des Hospiztages

Das Hospiz Elias in Ludwigshafen lädt am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr, im...
13.10.25
Redaktion der pilger

Mannheim: Kirche auf der Trau-Messe

Liebe feiern, Zukunft gestalten und den besonderen Moment mit Gottes Segen krönen –...
10.10.25
Redaktion der pilger

Festlicher Domgottesdienst zu rundem Priesterjubiläum

Mit einem festlichen Gottesdienst im Speyerer Dom hat Bischof Dr. Karl-Heinz...
10.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen anlässlich der Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
10.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
10.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
10.10.25
Redaktion der pilger

Die kuriosesten Fälle des Friedensnobelpreises

Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Gandhi mehrfach nominiert, aber...
10.10.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Eines der besten Bücher, die...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst aus Chicago und seine Kritik am Kapitalismus

Wohin entwickelt sich die katholische Kirche unter Papst Leo? Was wird aus den oft...
09.10.25
Redaktion der pilger

Deutsche Katholiken angetan von Papst-Lehrschreiben

In seinem mit Spannung erwarteten ersten Lehrschreiben übernimmt Papst Leo XIV....
09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
Treffer 1 bis 40 von 6054