Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. April 2025

Zwischen Abriss und Aufbau

Susanne Engstler an ihrem Arbeitsplatz im stillgelegten Kraftwerk Unterweser. (Foto: Privat)

Susanne Engstler ist Physikerin. Und hat Interesse an Kirche, Glaube und Theologie

Als stellvertretende Kraftwerksleiterin wickelt Susanne Engstler beruflich den Atommeiler Unterweser ab. Als Vorsitzende des Pfarreirats baut sie privat in ihrer Gemeinde an der Zukunft mit. Sie denkt analytisch und handlungsorientiert, weil es in ihrem Job genau darauf ankommt: Situationen zu erfassen, Maßnahmen zu erarbeiten und Aufgaben zu verteilen. Und Aufgaben gibt es viele, wenn es bei der Abwicklung des Kernkraftwerks Unterweser um den Rückbau geht. Susanne Engstler kann den groben Ablauf anschaulich erklären. „So ein Rückbau erfolgt von innen nach außen“, sagt sie und deutet die Form des Meilers an. „Zuerst kamen die Brennelemente ins Castor-Zwischenlager.“ Als Nächstes folgten die stark strahlenden Geräte, Rohrleitungen und Behälter, dann die chemische Oberflächen-Dekontamination.

2011 wurde der Meiler auf der linken Weserseite zwischen den Kleinstädten Nordenham und Brake endgültig abgeschaltet. Seither dreht sich alles um das Gewirr der Rohre und Behälter unter der im Durchmesser mehr als 50 Meter messenden Kuppel, die man immer noch von weitem über die Wiesen des Marschlands ragen sieht. „Vieles ist schon rausgenommen worden aus der Anlage“, erklärt die stellvertretende Kraftwerksleiterin, die als promovierte Physikerin nach ihrem Studienabschluss in Münster zur Preußen-Elektra ging, dem Betreiber-Konzern des Kraftwerks. „Die Kuppel selbst kommt erst ganz zum Schluss an die Reihe“, sagt sie. In gut sieben Jahren wird es so weit sein.

Susanne Engstler ist immer wieder vor Ort, spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, macht sich kundig. Gerade, wenn es um Sicherheit geht, insbesondere um Strahlenschutz. Das ist viel Verantwortung, an die sich die 63-Jährige durch ihre langen Berufsjahre längst gewöhnt hat. Anfangs mit dem Auftrag, den sicheren Betrieb des Atomkraftwerks zu gewährleisten – und seit dem Ausstieg aus der Kernenergie mit der Aufgabe, dessen sichere Abwicklung mitzuorganisieren.

Wie geht es weiter bei uns?
Aber da ist auch noch ihre andere Seite. Wer die kennenlernen möchte, könnte Susanne Engstler zum Beispiel mehrmals in der Woche morgens um halb sieben in der St.-Bonifatius-Kirche in Varel antreffen. Wenn die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen zu dieser frühen Stunde dort Ruhe sucht, um für eine halbe Stunde Kraft zu tanken für den Tag. In kontemplativer Meditation übt sie sich dann dort.

Oder wenn Engstler als Vorsitzende mit den anderen im Vareler Pfarreirat um Lösungen und Ideen für die Zukunft der Diaspora-Gemeinde im Landkreis Friesland ringt. „Ich habe immer gerne in der Gemeinde mitgearbeitet“, sagt sie und zählt auf: als Lektorin, als Kommunionhelferin, in der Firmkatechese, im Kirchenausschuss, als Leiterin von Wort-Gottes-Feiern und seit gut drei Jahren im Pfarreirat, wie das Gremium hier heißt.

Anders als in ihrem Job geht es in der Gemeinde auch nicht ums Abwickeln, im Gegenteil. Nicht wie im Kernkraftwerk, als die Regierung nach der Katastrophe von Fukushima von heute auf morgen das Aus verkündete. Schon damals war die gebürtige Wilhelmshavenerin stellvertretende Leiterin der Anlage, sie kann sich noch gut erinnern.

Auch an das „Tal der Tränen, durch das die Belegschaft damals musste“, wie sie den Prozess nennt. Als es galt, ausgerechnet eine der aus ihrer Sicht sichersten und effektivsten Anlagen aufzugeben. „Aber wenn so eine Entscheidung gefällt wird, dann hat man sich dem als demokratische Staatsbürgerin zu fügen“, sagt Engstler mit Überzeugung in der Stimme.

Dabei hatte sie selbst nie Zweifel an der Zuverlässigkeit ihres Kraftwerks. Vor allem, weil sie die mehrfach abgesicherten Schutzmechanismen ebenso kannte wie die „konsequent und akribisch“ durchgeführten Notfall-Übungen. Anders liege die Sache bei der Frage der Entsorgung der Brennstäbe, der Endlagerung. „Das Thema hätte man von Anfang an intensiver angehen müssen“, sagt sie.

Aber um Abriss gehe es in der Pfarrei eben nicht. Sondern um Neubeginn und Neuausrichtung. Wie geht es weiter bei uns? Was ist wichtig in einer Zeit, in der die personellen Möglichkeiten knapper werden? Wovon müssen wir uns möglicherweise verabschieden? Fragen, um die sich nicht nur in St. Bonifatius die Diskussionen drehen.

Die Pfarreiratsvorsitzende kann dann auch auf ihre Management-Erfahrung zurückgreifen. „Zum Beispiel, wenn wir in der Gemeinde Aufgaben für die wichtigen Anliegen neu verteilen müssen. Und zwar so, dass Menschen gerne mitarbeiten. Weil sie sich als Teil eines Teams fühlen, in dem jeder Verantwortung übernimmt.“

Was sie an der Arbeit im Pfarreirat besonders reizt? Die Vorsitzende lächelt. „Die Chance, etwas Neues aufzubauen“, sagt sie. Es sei aber wichtig, die Gemeinden dabei „mitzunehmen“. Zum Beispiel im Prozess der Bildung der Pastoralen Räume, die im Bistum Münster die Seelsorge der Gemeinden koordinieren sollen. Die Pfarreiratsvorsitzende ist von deren Vorteilen überzeugt. Etwa von der Möglichkeit, mehr gemeindeübergreifende Angebote machen zu können – in der Firmkatechese oder bei Ferienfreizeiten.

Dabei könne ein neues Gemeinschaftsgefühl wachsen. So wie es im vergangenen Jahr beim „Katholikentag am Meer“ bereits spürbar gewesen sei. Der Pastorale Raum Wilhelmshaven hatte damals alle Gemeinden nach Schillig an den Nordseestrand eingeladen. „Und die Kirche dort war übervoll. Es war ein tolles Erlebnis“, schwärmt Engstler.

Ein Thema, zwei Perspektiven
Bei ihren Worten wird ein wenig spürbar von der Unterscheidung, die sie zwischen ihrer Arbeit im Kraftwerk und der in der Gemeinde macht. „Ich kann mich zwar begeistern für die Möglichkeiten, Technik sinnvoll einzusetzen und zu nutzen“, sagt sie. „Aber meine Freude in der Gemeinde ist größer als im Kernkraftwerk. Weil das einfach etwas Anderes ist.“

Technik und Glaube – Susanne Engstler hat diese beiden Felder bereits im Studium in Münster zusammengeführt, sogar beim Rigorosum, der damals üblichen Abschluss-Prüfung im Promotionsverfahren in Physik. Statt wie die meisten anderen Studierenden Mathematik oder eine Naturwissenschaft als drittes Prüfungsfach zu wählen, nahm sie Schöpfungstheologie – und beantragte dafür eine Ausnahmegenehmigung. „Mich reizte neben nuklearer Astrophysik ein ganz anderer Blick auf das Thema“, sagt sie.

In der Frage der Energieversorgung in Deutschland ist Susanne Engstler mittlerweile zuversichtlicher als früher. „Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass wir erneuerbare Energien so umfangreich nutzen können, wie es mittlerweile der Fall ist“, sagt sie. „Wenn jetzt noch Drive in die Speichertechnologie kommt, dann kann das etwas Gutes werden.“

In manchen Fragen leidet Engstler an der Kirche, zum Beispiel am Missbrauchsthema, aber auch am Umgang mit Frauen. „Ich selbst wäre wirklich gerne Diakonin geworden. Aber das verwehrt man uns“, sagt sie. Dennoch überwiegt in ihr letztlich etwas Anderes: „Ich werde meine Kritik einklagen, und ich werde Missstände anklagen. Aber eines werde ich nicht: austreten. Dazu liebe ich die Kirche zu sehr.“ (Michael Rottmann)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...