Redaktion der pilger

Dienstag, 30. September 2025

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Warum ist das Loslassen für viele Menschen nur so schwer? Foto: Bernd Kröger/AdobeStock.com

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber gerade das meist schwer. Und nicht nur, wenn es um das Entrümpeln der Wohnung geht.

Die Muschel vom Karibikurlaub 1998, das Geschirr der Eltern, die Romansammlung - viele Dinge finden im Lauf des Lebens zu einem. Sie nehmen Raum und Räume ein, obwohl sie ihre Dienste längst getan haben. Aber sich einfach von ihnen zu trennen? Vielen fällt das schwer. Das kennt auch die Hamburgerin Dorothea Rohde. Ihre Eltern haben den Weltkrieg überlebt und mussten später aus der DDR fliehen. "Sie mussten fast alles zurücklassen. Deswegen hielten sie später umso intensiver an ihren Besitztümern fest", sagt Rohde.

Loslassen spielt eine große Rolle in ihrem Leben. Die 63-Jährige hat 2022 das Aufräum-Startup "Good-Rooms" gegründet, arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin und ist zertifizierte Trauerbegleiterin. Mit ihrem Startup hilft sie unter anderem Hinterbliebenen, den Nachlass von verstorbenen Eltern oder Partnern zu sichten und begleitet den Prozess, sich von Dingen zu verabschieden. Sich einfach systematisch alles ansehen und dann gezielt aussortieren und entsorgen - das ist leichter gesagt als getan. Rohde spricht von "Anhaftungen", die dafür sorgen, dass sich Menschen nicht von Gegenständen trennen können. Ob Urlaubssouvenirs, Bücher oder alte Bilder - diese Dinge wirkten für den Besitzer wie "aufgeladen mit der Energie und dem Geist der Zeit, aus der sie stammten. Wie soll man so Bedeutendes loslassen, weggeben, gar wegwerfen?", schreibt sie in ihrem gerade erschienenen Buch "Die Magie der Dinge".

Zudem beobachtet Rohde eine tiefsitzende Angst, dass das eigene Leben ohne die äußere Fülle "leer und ereignislos sein oder werden könnte". Langeweile, Sinnlosigkeit und Einsamkeit - das alles könne sich sehr unangenehm anfühlen. Menschen neigen aus ihrer Beobachtung deshalb dazu, diese innere Leere zu kompensieren - etwa durch Alkohol oder exzessives Shoppen. Auch eine langweilige Beziehung, öde Freizeitgestaltung oder das Gefühl fehlender Selbstwirksamkeit könne zu einer Flucht ins Materielle führen. Stattdessen gelte es, sich zu fragen: Was fehlt mir im Leben wirklich?
Befreit von negativer Energie

"Anhaftungen" können aus ihrer Erfahrung aber auch Erinnerungen sein - an eigene Erlebnisse, aber auch die der Vorfahren, die gewürdigt, dann aber losgelassen werden wollen. Bevor sich Menschen von Dingen trennen können, müssten sie sich der Ursachen möglichen Leids als Ursache für eine materielle Fülle bewusst werden und dieses anerkennen. "Erst wenn das Leid ausreichend gewürdigt wurde, kann der Prozess des Loslassens beginnen", erklärt Rohde der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). "Die Seele zieht dann mit, wenn wir merken: Es wird leichter. Es hat gutgetan, diesen einen Gegenstand, mit dem wir beginnen, verabschiedet zu haben. Ihn aus dem Haus getragen zu haben und von seiner Energie befreit zu sein."

Das Entrümpeln schenke ein Gefühl neuer Freiheit und ist aus Rohdes Sicht oft nur der Anfang, "auch über andere Ebenen unseres Lebens nachzudenken". Menschen haben aus ihrer Beobachtung oft das Gefühl, dass "alles zu viel wird" - Alltagsbelastungen, schlechte Nachrichten, Verpflichtungen, Freizeitaktivitäten, Gegenstände, Gewohnheiten, Beziehungen. Dies alles könne auf den Prüfstand, so die Aufräumexpertin. Wenn dies alles nicht zu innerer Ruhe und Zufriedenheit führe, sollte man sich davon verabschieden. "Veränderung im Inneren braucht Veränderung im Außen", sagt Rohde. Auch eine Wohnung könne nur dann zu einem Kraftort werden, wenn sie sich "an die Wandlungen, Entwicklungen und an die Wendepunkte und Krisen unseres Lebens anpasst", schreibt sie in ihrem klugen wie tiefgründigen Buch.

Dinge und Gewohnheiten loszulassen gehe einher mit der Erfahrung: "Wir tun etwas für uns selbst, wir übernehmen Verantwortung für unser eigenes Wohlergehen, und vielleicht zum ersten Mal überhaupt steht unser eigenes Bedürfnis an erster Stelle und nicht das eines anderen." Und dann ziehe beim Loslassen auch die Seele mit. (Angelika Prauß/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

19.10.25
Redaktion der pilger

„Ein einmaliger Höhepunkt in meinem Leben“: Als...

Paweł aus Polen, Maria aus Guatemala oder Michele aus Brescia sind nur drei von...
17.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Gedenkfeier zur Deportation von Landauer Juden

Anlässlich des 85. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und...
17.10.25
Redaktion der pilger

Gelockerte Bestattungsregelungen bergen auch Risiken

Omas Asche in einer Urne auf dem Kaminsims oder verarbeitet zu einem «Diamant» -...
17.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
17.10.25
Redaktion der pilger

Zum Sonntag: Beten ist der Anfang

Der Weg geht vom Beten zum Glauben, nicht umgekehrt. So müssen wir uns auf den...
17.10.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken-Ensheim: Nacht der 1000 Lichter

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
17.10.25
Redaktion der pilger

Bruchsal: Ausstellung „Playmobil Kinderträume,...

Landauf, landab sind sie in den Kinderzimmern der Republik zu finden. Und auch so...
16.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Philosophie im Angesicht von KI

Zu einem aktuellen Thema: Philosophischer Abendkurs am Heinrich Pesch Haus startet...
16.10.25
Redaktion der pilger

Sankt Martin: Vom Licht der Hoffnung

Früchteteppich-Tradition seit 1989: Größter Früchteteppich der Pfalz zieht viele...
16.10.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Für alle Spielefans von Zwölf bis 99

Spielen macht Spaß und Laune, und es hält jung und fit
16.10.25
Redaktion der pilger

Neustadt: Gedenkfeier erinnert an Deportation

Am 22. Oktober: Gedenken an die Deportation pfälzischer und badischer Juden nach...
15.10.25
Redaktion der pilger

Leihgroßeltern in Speyer gesucht

Malteser starten neues Ehrenamtsprojekt - Infoveranstaltung am 24. Oktober
15.10.25
Redaktion der pilger

Kohl-Grab bekommt ein Grabmal

Witwe kündigt Erinnerungsmal mit „Denkmal-Charakter“ an
15.10.25
Redaktion der pilger

Debatte über Zwei-Staaten-Lösung nimmt an Fahrt auf

ZdK-Generalsekretär: Es gibt keine echte Alternative
15.10.25
Redaktion der pilger

Vertreterversammlung der Caritas

Die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes tagen am 29. Oktober in Speyer
14.10.25
Redaktion der pilger

„Ihr Mut schafft Perspektiven“

Ludwigshafen: Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer...
14.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen zur Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
14.10.25
Redaktion der pilger

Information, Kultur und Begegnung

Am 1. Oktober fand der erste Speyerer Stiftungstag statt
14.10.25
Redaktion der pilger

Mut, Kunst und Aufbruch

Gründergeist-Gipfeltreffen zeigt, wie Kirche Zukunft wagt
14.10.25
Redaktion der pilger

„Einfach mal wieder ein gutes Gespräch führen“

Telefonangebot der Malteser verzeichnet eine hohe Nachfrage
13.10.25
Redaktion der pilger

Die Weichen richtig stellen

Caritas und Diakone wollen Pflegereform aus einem Guss
13.10.25
Redaktion der pilger

„Gemeinsam Türen offen halten“

Caritas in Rheinland-Pfalz lädt ein zu Austausch bei Kaffeemobil
13.10.25
Redaktion der pilger

Gedenktag für Sternenkinder

Andacht am 15. Oktober in der Gnadenkapelle des Wallfahrtsorts Maria Rosenberg
13.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Theaterabend anlässlich des Hospiztages

Das Hospiz Elias in Ludwigshafen lädt am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr, im...
13.10.25
Redaktion der pilger

Mannheim: Kirche auf der Trau-Messe

Liebe feiern, Zukunft gestalten und den besonderen Moment mit Gottes Segen krönen –...
10.10.25
Redaktion der pilger

Festlicher Domgottesdienst zu rundem Priesterjubiläum

Mit einem festlichen Gottesdienst im Speyerer Dom hat Bischof Dr. Karl-Heinz...
10.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen anlässlich der Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
10.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
10.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
10.10.25
Redaktion der pilger

Die kuriosesten Fälle des Friedensnobelpreises

Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Gandhi mehrfach nominiert, aber...
10.10.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Eines der besten Bücher, die...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst aus Chicago und seine Kritik am Kapitalismus

Wohin entwickelt sich die katholische Kirche unter Papst Leo? Was wird aus den oft...
09.10.25
Redaktion der pilger

Deutsche Katholiken angetan von Papst-Lehrschreiben

In seinem mit Spannung erwarteten ersten Lehrschreiben übernimmt Papst Leo XIV....
09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
Treffer 1 bis 40 von 6054