Redaktion der pilger

Mittwoch, 23. August 2023

Geheimer Spaziergang am Vatikan

(Foto: kna)

Massen an Touristen schlängeln sich täglich durch Rom. Ruhige Plätze fernab des Rummels sind rar. Aber sie existieren sogar im Zentrum. Direkt am Vatikan gibt es eine nahezu unbekannte Promenade mit besonderer Geschichte.

Pfeifend bindet ein Arbeiter Absperrgitter aneinander. Taxifahrer fluchen. Straßen sind plötzlich nur noch in eine Richtung befahrbar. Rom verwandelt sich derzeit in eine riesige Baustelle. Die Stadt hat sich einiges vorgenommen für das Heilige Jahr 2025. Römerinnen und Römer schütteln darüber den Kopf. Sie bezweifeln eine rechtzeitige Fertigstellung der meisten Bau- und Infrastrukturprojekte in der chaotischen Hauptstadt Italiens - aus Erfahrung. Die Abläufe erinnern an die des letzten ordentlichen Jubiläums im Jahr 2000.

Ein besonderes Projekt wurde damals aber fertiggestellt: Die Jasmin-Promenade am Vatikan. Benannt ist sie nach den zahlreichen Jasminsträuchern am Wegesrand, die hier im Frühsommer ihren Duft verströmen. Zudem führt der Weg über das frühere Jasmintal. Massentourismus und große Reisegruppen sind hier nicht zu befürchten. Der Spaziergang mit einem neuen Blick auf die wohl berühmteste Kuppel der Welt gehört zu den unbekannteren Sehenswürdigkeiten Roms.

Das hat auch mit seinem Zugang zu tun. Ein bisschen wie bei Harry Potter liegt der nämlich versteckt an einem regulären Zuggleis im Bahnhof San Pietro nahe dem Petersdom. Erst kurz vor dem Eingang findet sich ein verwittertes Hinweisschild mit der Aufschrift «Passeggiata del Gelsomino». Dorthin gelangt man über Gleis 1 des Bahnhofs. An dessen Ende auf der rechten Seite beginnt die Promenade.

Früher konnten sich hier nur Päpste und ihr Gefolge bewegen - in Zugwaggons. Auf dem heutigen Spazierweg verlief eines von zwei Gleisen aus und in den Vatikan. Nach dem Fall des Kirchenstaats 1870 einigten sich Heiliger Stuhl und Italien 1929 in den Lateranverträgen. Es kam zur Gründung des Vatikanstaats und zu seinem Anschluss an die italienische Außenwelt mittels Eisenbahn.

Noch im selben Jahr begann die rund dreijährige Bauzeit für die insgesamt etwa 1,3 Kilometer lange Strecke. Seit ihrer Fertigstellung werden die Gleise hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt. Nur gelegentlich machte ein Papst persönlich von dem Zuganschluss Gebrauch. Seit 2015 können Touristen an ausgewählten Terminen vom Vatikanbahnhof Richtung päpstlicher Sommerresidenz Castel Gandolfo fahren.

Aufgrund des überschaubaren Verkehrsaufkommens und weil der Weg komfortabel Richtung Petersplatz führt, entschied man sich für die Umwandlung eines Gleises in die heutige Jasmin-Promenade. Sie verläuft auf einem Viadukt über der Via Aurelia. Zwischen Pinienbäumen erhebt sich der Turm der Palazzina Leone XIII. in den Vatikanischen Gärten, dem ehemaligen Redaktions- und Sendeort von Radio Vatikan. Daneben zeigt sich der Petersdom mit seiner mächtigen Kuppel aus einer anderen Perspektive.

Hinter gelben Gitterstäben und zwischen Jasminsträuchern führt der aktive vatikanische Bahnanschluss zu einem großen verschlossenen Eisentor. Hier enden die Republik Italien und die Promenade. Durch ein weiteres Tor geht es eine kleine Straße hinab Richtung Via Aurelia. Der Weg führt vorbei an den Vatikanmauern hinter denen sich das Gästehaus Santa Marta befindet. Dort wohnt Papst Franziskus. Üblicherweise verlässt er den Vatikan über ein Tor in dieser Straße.

Die Via della Stazione Vaticana soll im Zuge des kommenden Heiligen Jahres umgestaltet werden: Die schmalen Gehwege verbreitert, der Straßenbelag erneuert, Parkplätze und Grünflächen hergerichtet werden. So könnten viele der etwa 45 Millionen erwarteten Jubiläums-Besucher direkt vom Bahnhof San Pietro zum Petersdom geleitet werden. Nur mit der Ruhe auf der Jasmin-Promenade wäre es dann vorbei. (Severina Bartonitschek/KNA)
 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.02.14
Redaktion der pilger

Für Katastrophen- und Nothilfe

Die „Aktion Silbermöwe“, das Leserhilfswerk der Speyerer Bistumszeitung „der...
13.02.14
Redaktion der pilger

In der Gerüchteküche

Nach wie vor sorgt der Limburger Bischof Tebartz-van Elst für Schlagzeilen. Dies...
13.02.14
Redaktion der pilger

Franziskus schätzt den Rat seines Vorgängers

Vor einem Jahr kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt an. Die Wahl von Jorge...
07.02.14
Redaktion der pilger

Klartext zum Thema Sexualmoral

Deutschlands Bischöfe erläutern Ergebnis der Befragung zur Familie
07.02.14
Redaktion der pilger

Islamkonferenz auf neuem Kurs

Die muslimischen Verbände werden die Themen bestimmen
07.02.14
Redaktion der pilger

Reise zu heiligen Orten im Herzen Italiens

Assisi und Padua – Angebot im Rahmen der Initiative „Das ist mir heilig“
07.02.14
Redaktion der pilger

Verwirrung um Valentin

Wie ein Heiliger für Blumengeschenke herhalten muss
07.02.14
Redaktion der pilger

Zukunft des Bistums mitgestalten

Maria Faßnacht über wichtige Themen des Katholikenrates
07.02.14
Redaktion der pilger

Kranke Kinder haben in Schwester Hugoline große Freundin

Steyler Missionsschwester schreibt aus Surabaya in Indien
07.02.14
Redaktion der pilger

Frieden stiftende Kraft stärken

Hilfswerke unterstützen christliche Kirchen in der Ukraine
07.02.14
Redaktion der pilger

Ärgernis und Herausforderung

Jesus Christus verkünden, und zwar als den Gekreuzigten – Gedanken zum...
29.01.14
Redaktion der pilger

„Gestaltet Kirche mit“

Schülertage des Bistums: Rund 400 Jugendliche erlebten Kirche aus der Nähe
29.01.14
Redaktion der pilger

Weltbild-Umsätze trotz der Schlagzeilen stabil

Zum Beispiel: Filiale in der Landauer Fußgängerzone
29.01.14
Redaktion der pilger

Das Blutvergießen muss enden

Kirchenvertreter bemühen sich am Maidan-Platz in Kiew um Mäßigung
29.01.14
Redaktion der pilger

Wir alle sind Simeon

Die Begegnung mit dem Heil kann täglich stattfinden – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
29.01.14
Redaktion der pilger

Reise zum „Volto Santo“

Das Heilige Antlitz in Manoppello
29.01.14
Redaktion der pilger

Der Erste Weltkrieg in Plakaten

Landesbibliothek in Speyer plant neue Ausstellung
29.01.14
Redaktion der pilger

Kampf dem Pflege-Notstand

Gesellschaft braucht dringend eine Kultur des Miteinander
22.01.14
Redaktion der pilger

Visionär, Sozialreformer, barbarischer Kriegsherr

Kaiser des Abendlands: Vor 1200 Jahren starb Karl der Große
22.01.14
Redaktion der pilger

Himmel-Reich(tum)

Jesus vertröstet nicht aufs Jenseits, sondern ruft ins Jetzt – Gedanken zum...
22.01.14
Redaktion der pilger

Soldaten und Familie

Die Bundeswehr will familienfreundlich und schlagkräftig sein
22.01.14
Redaktion der pilger

Postkoloniale, nicht religiöse Hintergründe

Die Situation in der Zentralafrikanischen Republik bleibt dramatisch
22.01.14
Redaktion der pilger

Am Puls der Nahost-Realität

Internationale Bischofsdelegation besuchte das Heilige Land
22.01.14
Redaktion der pilger

Leben bei den Vulkanflüchtlingen von Manam

Seit zehn Jahren setzt sich Schwester Ingeburg Pircher für ihre Belange ein
22.01.14
Redaktion der pilger

Die Finanzen des Bistums

Keine Entspannung in Sicht
16.01.14
Redaktion der pilger

Aus Not wird Vergnügungsreise

Das Unwort des Jahres 2013 lautet „Sozialtourismus“
16.01.14
Redaktion der pilger

Mehr als sieben Millionen Pilger

Vatikan zieht Bilanz zum „Jahr des Glaubens“ 2013
16.01.14
Redaktion der pilger

Vor 100 Jahren ging der Wahnsinn los

Land gedenkt mit zahlreichen Veranstaltungen des Beginns des Ersten Weltkriegs
16.01.14
Redaktion der pilger

Armut stürzt die Menschen in den Abgrund der Sucht

Schwester Rita Kedves – früher Ludwigshafen – betreut Projekt für Alkoholkranke in...
16.01.14
Redaktion der pilger

„Hilfe ist Ausdruck der Option für die Armen“

Pirmin Spiegel: Welt braucht die Sehnsucht nach Gerechtigkeit – Landraub bedrängt...
16.01.14
Redaktion der pilger

Die Kirche wird lateinamerikanischer

Papst Franziskus ernennt erstmals neue Kardinäle
16.01.14
Redaktion der pilger

Bei Weltbild gibt es nur Verlierer

Kirche bei Sanierung überfordert – Hilfe für Beschäftigte zugesagt
16.01.14
Redaktion der pilger

Jesus ist der Sohn Gottes

Die Taufe nimmt uns in die Gemeinschaft mit dem Auferstandenen – Gedanken zum...
09.01.14
Redaktion der pilger

Von der Wüstenstadt bis zum Gurker Dom

Eintauchen in faszinierende Welten: Indien, Mallorca, Zypern, Österreich
09.01.14
Redaktion der pilger

Mönche, Kaiser, Tabakbauern

2014 ist ein Jubiläumsjahr im südhessischen Lorsch: Vor 1250 Jahren wurde erstmals...
09.01.14
Redaktion der pilger

Marienfarbe Blau prägt den Raum

Rodalben: Wiederindienststellung der Pfarrkirche St. Josef nach Renovierung –...
09.01.14
Redaktion der pilger

Lose für guten Zweck waren schnell ausverkauft

Tombola zugunsten der Arbeiten des Bebelsheimer Missionsbruders Bruder Pirmin Haag
09.01.14
Redaktion der pilger

Vor einer ungewissen Zukunft

Caritas-Experte zur Lage syrischer Flüchtlinge im Irak
09.01.14
Redaktion der pilger

Hohe Erwartungen an Franziskus

Im Jahr 2014: Zwei heilige Päpste und eine bedeutsame Synode
09.01.14
Redaktion der pilger

Gott in einer Reihe mit den Sündern

Und da bricht der Geist Gottes in die Geschichte ein – Gedanken zum Matthäus...